Metronom: was ist beim Kauf zu beachten?

  • Ich will mir ein Metronom zulegen, damit ich zu Hause an meinem Set besser üben kann (vor allem das Time Keeping, wie es auf Neudeutsch heißt :D ).


    Der Preis spielt zwar keine Rolle, aber wozu soll ich für Schickimicki-Funktionen Geld ausgeben, die ich dann ja sowieso nicht nutze?


    Ich spiele auch in keiner Band und brauche das Dingens wie gesagt nur für mich daheim zum Üben.


    Es gibt ja die tollsten Sachen auf dem Markt, wie ich mittlerweile festgestellt habe. Metronom, Stimmgerät, Tongenerator und was weiß ich noch alles in einem Gerät.


    Kann mir mal jemand weiterhelfen? Danke!

    Drummer Girl


    Life is too short not to play drums.

  • Ich würde sagen, es tut eines ab 20 EUR, aber Du solltest Dir einen ordentlichen (IN-Ear)-Hörer mit Dämpfung dazu anschaffen. Die Dämpfung dient dann zum Schutz der Ohren, damit der Click nicht so assig laut sein muss um Deine Powerstrokes zu übertönen :P.


    Mir persönlich reicht Klong-klick-klick-klick (sprich Taktanfang anders, und das von 2 bis naja ... 9er Takt?!). Manche mögen es kompliziert.
    Ein einfaches Gerät wäre das Korg MA-30 http://www.korg.de/produkte/tu…ome/ma30-produktinfo.html.


    Ich habe mal den Millenium Ryhtm Pumper probiert, aber bei mir spackt der nur rum, schaltet sich ab oder piept laut rum (Netzteilproblem?). Vorteil: man kann ihn ans Set mit Multiklammer und Beckenarm ranschrauben (http://www.thomann.de/de/millenium_rw500_rhythmpumper.htm), und er hat ein großes Display. Besseres Gerät ist das BOSS DB-90: http://www.bosscorp.co.jp/products/en/DB-90/index.html. Koschded aber, wie der Schwabe sagt.


    Stiimgerät - naja, wer seine Toms genau haben will - aber das wird mit dem Gitarrentuner eher schlecht gehen - dafür gibt es Spezialgerät. Ich hatte früher ein analoges Metronom,. da konnte man auch noch draufschauen auf den Zeiger (Wittner)... das waren noch Zeiten (da warst Du wohl noch gar nicht auf der Welt).


    Hoffe das hilft ein bisschen,


    Der Häcker

  • ich kann dne kleinen Dr.Beat von Boss empfehlen.


    Kostet wenig,hat (wenn man will) tausend Funktionen und hält einiges aus.....wie oft mir das ding schon runtergefallen oder n stick in die richtung geflogen ist...nix dran!

    SUCHE:

    - Sonor Designer Toms in Birdseye Maple/Birdseye Amber

    - Zildjian K Sweet 19" Crash


    "Wenn man das Knie sieht, ist die Bassdrum zu klein!", Ballroom Schmitz (RIP)

  • ich denke auch das fürs üben zu hause das korg reicht. ´
    du willst ja auch keine übermäßigen funktionen und daher wird das reichen.
    über kopfhörer solltest du dann aber wirklich nachdenken


    ich hab den millenium rýthmbumper und hab da eigentlich keine probleme mit.
    das netzteil hatte auch gesponnen, aber man kann ja das netzteil auch am batteriefach
    anklemmen. da funtionierts dann ohne probleme

  • was oft vergessen wird und eher banal klingt, guck, ob das Ding mit Batterien läuft, die handelsüblich und nicht zu teuer sind. Sprich Allerweltsbatterien, wenn dann irgendwelche Dinger in Extragrößen oder Knopfbatterien drin sind, dann geht das auf Dauer ins Geld. Weiterhin sollte dir das Klick Geräusch einigermaßen angenehm sein, sonst bist du schneller ermüdet, weil dich dieses eklige Geräusch nervt.


    Edit: ok, sofern nicht sowieso nur Netzteilbetrieb geplant ist ;) (weiß ja nicht, ob du das Ding auch mal außer Haus führen willst).

    "Also hab ich angefangen Besen spielen zu lernen, dann hab ich ein Paar Sticks bekommen, dann ein Übungspad, dann ein Schlagzeug, dann zwei Schlagzeuge.... Jetzt verstehe ich Kids, die sich 17 Schlagzeuge auf einmal kaufen." (Bill Bruford)

  • Das Metronom sollte einen Kopfhörerausgang besitzen.
    Es sollte einen einigermaßen erträglichen Klang haben - das Korg MA 30 finde ich zu "piepsig".
    Es sollte einfach einstellbar sein. Auch hier würde ich vom Korg MA 30, wegen der Mehrfach-Tastenbelegung und der Geschwindigkeitsverstellung nur mittels Knopfdruck, abraten.
    Eine Geschwindigkeitsverstellung mit Rad finde ich am praktischsten.
    Ein (teurer) Klassiker: Die Tama Rhythm Watch.
    Ich würde dir das Korg KDM 2 empfehlen. Nicht zu teuer. "Normale" Batterien. Kopfhöreranschluss. Ein Rad. Robust. Laut....

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • aber ist es nicht so dass das KDM2 eine mono kopfhörerbuchse hat? So dass der click beim stereokopfhörer nur auf einer seite ist ? ich meine das bei einem schüler so erlebt zu haben. Man konnte dann tricksen, den stecker nicht ganz reinstecken und man hatte signal auf beiden seiten. Nervig und friemelig.

  • Mir perönlich ist das Korg MA-30 auch ein wenig zu leise. Zu Hause alleine mag es reichen, aber falls Du später doch mal eine Band haben solltest, könnte das Piepsen beim Proben schlicht untergehen!
    Könnte aber auch an meinen Kopfhörern liegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jon3s ()

  • aber ist es nicht so dass das KDM2 eine mono kopfhörerbuchse hat? So dass der click beim stereokopfhörer nur auf einer seite ist ? ich meine das bei einem schüler so erlebt zu haben. Man konnte dann tricksen, den stecker nicht ganz reinstecken und man hatte signal auf beiden seiten. Nervig und friemelig.

    Stimmt genau!

  • Man konnte dann tricksen, den stecker nicht ganz reinstecken und man hatte signal auf beiden seiten. Nervig und friemelig.


    Dagegen hilft ein Adapter, den man mit ein wenig geschick selbst löten kann. ;)

    Gruß Gerd



    Beer is cheaper than therapy!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!