[Kaufberatung] Sonor Force 3007 oder Tama Superstar Custom??

  • Hallo!


    Ich plane mir demnächst ein neues Schlagzeug zu kaufen (spiele jetzt seit ca. 13 Jahren ein Sonor Force 1000) und wollte mal fragen, zu welchem Set ihr mir raten würdet? In der engeren Auswahl stehen im Moment für mich das Sonor Force 3007 und das Tama Superstar Custom. Kann man beide Sets vom Niveau her miteinander vergleichen, oder gibt es doch erhebliche klangliche und/oder verarbeitungsmäßige Unterschiede? Welche Punkte würden es z.B. rechtfertigen ca. 200 Euro mehr für ein Force 3007 auszugeben, als für das Superstar Custom? Hat jemand schon einmal beide Sets getestet und verglichen? Oder besitzt jemand eines der Sets und kann mir von seinen eigenen Erfahrungen damit berichten??


    Vielen Dank schon einmal im Voraus!!

  • Hallo,


    das Force 3007 hat das edlere Kesselmaterial.
    Das beigefügte Hardware-Paket ist bei Tama besser, insbesondere die Pedale.
    Das Niveau ist ähnlich. Nicht unerheblich ist auch die Frage, ob man Gussreifen will oder nicht.


    Grüße
    Jürgen

  • Hallo,


    da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Die 400er-Hardware(Sonor) ist zwar gut, aber die Hi-Hat-Maschine ist in meinen Augen nicht so das gelbe vom Ei. Ich würde trotzdem zum Sonor tendieren, da:
    1. Die Lackierung(!) ist in dieser Preisklasse ungeschlagen.
    2. Es ist eine deutsche Firma(Set ist natürlich "Made in China")
    3. Der Widerverkaufswert dürfte höher liegen


    Ansonsten Augen und Ohren offenhalten.


    Liebe Grüße
    Daniel


    ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!

    Ich bin nicht intolerant, ich hasse jeden!

  • Hallo aragorn,


    unten in deinem Thread gibt es Links zu ähnlichen Themen. Bei mir steht dort ein Link zu diesem Thread
    Dort wird doch genau deine Frage beantwortet (?)
    Ansonsten die Suche mit beiden Sets füttern.


    Der Kundenservice bei Sonor ist richtig gut, gerade ist mein 12" Tom dort zur kostenlosen Reparatur, obwohl meine Garantie schon ein halbes Jahr abgelaufen ist.
    Original-Zitat des Kundenservicemitarbeiters: "Das gehört bei uns zum selbstverständlichen Service."
    Für mich ist das ein guter Grund, das nächste Set wieder dort zu kaufen.


    Hoffe ich konnte helfen,


    beste Grüße Manu

  • Erst mal vielen Dank für eure Antworten!!


    Bum Bum:


    Wie würdest du das Force 3007 vom Sound her einschätzen? Kann man es schon zur Oberklasse zählen, oder doch eher Mittelklasse? Mit welchen Fellen ist dein Set bestückt?? Und was hat dich dazu bewegt, dir gerade dieses zu kaufen und kein anderes?

  • Wie würdest du das Force 3007 vom Sound her einschätzen? Kann man es schon zur Oberklasse zählen, oder doch eher Mittelklasse? Mit welchen Fellen ist dein Set bestückt?? Und was hat dich dazu bewegt, dir gerade dieses zu kaufen und kein anderes?


    der sound ist warm, voll, rund - maple eben.
    obere mittelklasse sicherlich, aber zur oberklasse fehlt noch ein stück. hardware ist gut, aber nicht perfekt. die lackierungen sind sehr gut gemacht. die verarbeitung ist routiniert/gut, mit guten gratungen.
    ich habe lange ambassador clear gespielt (das war ein klasse sound) und habe jetzt auf evans ec2 gewechselt - das hätte ich mal lieber schon eher machen sollen. der sound ist noch mal besser geworden.
    ich habe mir das 3005 (!) deshalb gekauft, weil damals das 3007 grade rausgekommen war und es das 3005 sehr günstig gab. es ist absolut das gleiche set mit minimalen design-änderungen und auch mein finish ist nach wie vor im angebot.


    vielleicht solltest du auch noch ein bißchen warten ... auf´s 3009 (oder wie immer es heißen wird). oder ein mapex pro m in erwägung ziehen, das klingt fast genauso wie das 3005/7.
    in meinem galeriethread siehst du beide und: ja - ich besitze und spiele beide! ;)


    2 dinge zum tama: ich mag keine gussreifen an den toms und ich mag keine durchgehenden spannböckchen (zirkustrommeln ...), aber das ist natürlich nur mein geschmack. das set ist sicherlich nicht übel.


    edith meint, ich solle noch erwänen, dass ich z.b. das sonor 2007 oder das mapex m birch keine sekunde in meine überlegungen beim damaligen kauf einbezogen habe. von daher haben es birken-sets wie das tama wohl generell etwas schwerer bei mir ... aber auch das ist natürlich nur meine persönliche meinung.

  • Ich besitz ein Superstar und würde es nicht gegen Sonor eintauschen wollen. Allerding ist auch ein wichtiger Punkt was du spielen willst. Tama ist nun mal vom Klang her auf die härteren Sachen ausgelegt. Je nach Fell und Stimmung sehr knackig und mit ner menge attack. Grade die Gußspanreifen gefallen mir sehr gut. Es lässt sich m.e. besser stimmen. Hab allerdings nie die Snare angespielt hab von Anfang an eine anderen Tama smp gekauft. Die Hardware gefällt mir auch besser sie ist stabiler und bei mir ständig unterwegs und hatte noch nie Probleme damit

  • Entscheide rein nach dem Klang.
    Gefallen dir die wärmeren Ahornkessel mit geflanschten Reifen des Sonors besser oder magst du lieber den attacklastigen Birkesound mit Gussreifen des Tamas. Interessant beim Tama ist auch die Kurzkesselvariante (Hyperdrive).
    Qualitativ ist das ein Niveau (leichte Unterschiede s.o.)

  • Hallo,


    vorsorglich weise ich mal darauf hin, dass das neue Superstar die Fernost-Birke hinter Fernost-Linde versteckt. Ob das dann mehr nach Linde, Birke oder Guss klingt, lasse ich mal dahingestellt. Das 3007 wirbt (aus marketingtechnischen oder klanglichen Gründen) dafür, dass dort neben dem preiswerten Fernost-Ahorn auch solches aus dem nördlichen Amerika eingearbeitet sei. Ob man das hört, weiß ich nicht.


    Grüße
    Jürgen

  • klanglich gesehen finde ich das set, welches mike portnoy (dream theater) spielt, sehr gut. so weit ich weiß, spielt dieser ein tama starclassic performer. welches der beiden sets kommt eher an diesen klang heran? ich habe im internet gestern ein sehr gutes (wie ich finde) angebot bzgl. eines sonor force 3007 entdeckt: ein shell set (also ohne hardware) für um die 970 euro. nun wird es sehr schwer, sich für eines der beiden sets zu entscheiden, da sie ja dann preislich auf einem niveau liegen. da ich eh keine fußmaschine (besitze schon eine iron cobra dofuma) und beckenstative brauche, würde ich mir dann nur noch eine hihat-maschine und einen snareständer (sehr wahrscheinlich von tama) zulegen und wäre dann bei demselben preis, den man für ein tama superstar zahlt. was meint ihr dazu??

  • Der preisliche Unterschied liegt v.a. in der Holzart begründet nicht in der Klang- oder Verarbeitungsqualität. Ahorn ist in der Regel teurer als Birke.


    Ansonsten vergiss was du von Portnoys Set gehört hast, wenn du nicht persönlich dran gesessen und es in natura ohne Pa selbst gehört hast.
    Edith merkt versöhnlich an, dass Portnoy einen Attacklastigen Sound bevorzugt und du daher evtl(!) eher mit dem Superstar rankommst.
    Aber: Entscheide im direkten Vergleich selbst nach deine Ohren! Beide Sets sollten in einem gut sortierten Laden vorrätig sein.

    Einmal editiert, zuletzt von noVocals ()

  • Der preisliche Unterschied liegt v.a. in der Holzart begründet nicht in der Klang- oder Verarbeitungsqualität. Ahorn ist in der Regel teurer als Birke.


    Ansonsten vergiss was du von Portnoys Set gehört hast, wenn du nicht persönlich dran gesessen und es in natura ohne Pa selbst gehört hast.
    Edith merkt versöhnlich an, dass Portnoy einen Attacklastigen Sound bevorzugt und du daher evtl(!) eher mit dem Superstar rankommst.
    Aber: Entscheide im direkten Vergleich selbst nach deine Ohren! Beide Sets sollten in einem gut sortierten Laden vorrätig sein.


    Und nicht ausser Acht lassen, dass man dann auch noch die gleiche Art des Spieles draufhaben sollte, wie Mike Portnoy. Bei diesem ganzen Kopierwahn der Vorbilder wird immer gerne vergessen, wie wichtig der Stil des Drummers (und natürlich auch dessen Können) den Klang eines Sets beeinflußt. Setze 10 verschiedene professionelle Drummer an das gleiche Set - und sie werden alle 10 verschieden klingen (aber immer gut, jeder auf seine Art). Oder noch krasser: Setze Mike Portnoy an ein Millenium Set und es wird trotzdem nach Mike Portnoy klingen (so es denn nicht mittendrin auseinander fällt :Q ).

  • Und nicht ausser Acht lassen, dass man dann auch noch die gleiche Art des Spieles draufhaben sollte, wie Mike Portnoy. Bei diesem ganzen Kopierwahn der Vorbilder wird immer gerne vergessen, wie wichtig der Stil des Drummers (und natürlich auch dessen Können) den Klang eines Sets beeinflußt. Setze 10 verschiedene professionelle Drummer an das gleiche Set - und sie werden alle 10 verschieden klingen (aber immer gut, jeder auf seine Art). Oder noch krasser: Setze Mike Portnoy an ein Millenium Set und es wird trotzdem nach Mike Portnoy klingen (so es denn nicht mittendrin auseinander fällt :Q ).


    Ein sehr schönes Beispiel dafür sind die Steve Gadd Videos auf Drummerworld.com. Speziell der Vergleich - Studio aufnahmen, alt, noch älter sowie die neuen Videos von der Messe. Sein Spielcharakter, ganz unterschiedlicher Klang.


    Nun zum Thema:
    Es wurde ja eigentlich alles gesagt: Testen, TEsten, Testen - Blindkauf bringt in deinem Fall gar nichts.

  • ich habe nun einmal beide sets testen dürfen und ich muss sagen, dass mir das superstar custom vom klang her mehr zusagt als das force 3007, welches mir zu "langweilig" klingt. jetzt würde mich nur noch interessieren, ob es zwischen dem lackierten superstar custom und dem folierten superstar klangtechnische unterschiede gibt? lohnt es sich 200 euro mehr auszugeben, oder schlägt sich die lackierung lediglich auf das aussehen des sets nieder??

  • Ich bin überzeugt du und die meisten anderen hier (inkl. mir) werden den Unterschied nicht hören, wenn sie ihn nicht sehen (Blindtest).
    Nimm einfach das, was dir am besten gefällt bzw. dein Geldbeutel hergibt.

  • Ich bin überzeugt du und die meisten anderen hier (inkl. mir) werden den Unterschied nicht hören, wenn sie ihn nicht sehen (Blindtest).


    da stimme ich zu und beziehe mich da auch mit ein.
    andere felle machen einen deutlich größeren unterschied als lack oder folie.
    lackierungen sind in der regel empfindlicher bei häufigen transporten als folie.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!