NEUERÖFFNUNG! SCHLAGZEUGSCHULE "DRUM-WORKSHOP"

  • „Bum Dack, Bum Bum Dack...!“
    Hallo und herzlich willkommen zur Neueröffnung der
    Schlagzeugschule
    Drum-Workshop!
    Am 16. Mai 2009 ist es endlich soweit!
    Ihr seid alle herzlich zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen!
    Ab 10.00 Uhr kann die Besichtigung beginnen!
    Schüler, Eltern, Freunde, Kollegen...jeder kann sich gemütlich bei Kaffee und Kuchen über das vielfältige Unterrichts- und Kursangebot, die Unterrichtsliteratur sowie über die Konditionen von Drum-Workshop informieren und sich gleichzeitig von den Räumlichkeiten überzeugen lassen!
    Und hier sind wir zu finden:
    Drum-Workshop
    im „Rocker Billy's Cage“
    - 1. Etage -
    Am alten Bahnhof 100 (altes Zollamt)
    66802 Überherrn
    Tel: 06831 – 5010444
    Mobil: 0176 – 96334946
    info@drum-workshop.de
    http://www.drum-workshop.de



    Wir freuen uns auf Euch!
    Bis dahin...
    Debora Wachter & das Drum-Workshop-Team!

  • Hallo,


    wenn ich mir die FAQ durchlese, gehe ich von einem solchen Angebot eher auf Abstand. Mir wird da mit zuvielen Klischees umhergeworfen!


    Mich stört, dass Linkshänder (so klingt es ) erstmal das OpenHanded Spiel nahegelegt wird? Ist ein stetiger Umbau aufgrund der Zeit / Mühe nicht möglich?
    Zweitens halte ich einige der aufgestellten Thesen dort für sehr bedenklich. Seit wann gibt es brauchbare Schlagzeuge für 200-250 €, seit wann sind EDrumssets günstig und machen trotzdem Spaß? Ich hab shcon an vielen ESets gespielt und unter einem TD9 war so ziemlich alles ungeeignet.
    Woher kommt die 70% / 30 % Formel?



    Just my 5 Cents

  • Also das mit den linkshändern wird ja erklärt.
    Meiner Erfahrung nach ist der Linkshänderanteil
    im Unterricht unter 5%. Da fällt der Umbau nicht ins Gewicht.


    Aber Linkshänder die am Linkshänderset spielen sind von allen "Spontanaktionen"
    wie Jamsessions ausgeschlossen, da hier keine Zeit für Umbau ist (schon gar nichgt für ein Stück).


    Auch auf Festivals ist ein Komplettumbau oft langwieriger als ein zweites Set aufzubauen,
    was dann aber wieder am Platz scheitert.
    Also ist als Linkshänder am Rechtshänder-Set klarzukommen im
    Alltag die praktischere Alternative.
    Ob das natürlich auch mit den Füßen funzt muß man im Einzelfall sehen.


    Und ob es nun wie hier 70/30 oder in anderen Fällen 80/20 oder wie in Marc Levines
    Jazz Piano Buch 10/90 heißt ist doch wurscht.
    Kernaussage: Fleiß ist wichtiger als Talent.


    Und wer keine Möglichkeit hat ein A-Set hinzustellen, wird mit einem E-Set bestimmt glücklicher als
    ganz ohne Set.
    Da gibts hier im Forum bestimmt einige ;)


    Taugliches Schlagzeug für 200 Euro ist natürlich.... hüstel... grenzwertig :D


    lg
    Xian

  • Ich mach mir da noch eher Sorgen bzgl. der Preisgestaltung, die ja eher auf Selbstausbeutung hinausläuft.
    Bei diesen doch eher moderaten Unterrichtsgebühren frag ich mich nämlich ernsthaft, wie man da noch von Leben soll, wenn man davon auch noch die ganzen Kosten für eine Schule stemmen will.
    Da sollte man nochmals den Bleistift spitzen und das Konzept richtig durchrechnen.
    Ich erlebe häufig, das unbedarfte Leute mit wenig Erfahrung bzgl. einer selbständigen Tätigkeit mit Stundensätzen rechnen, die abhängig Beschäftigte verdienen.
    Nur muss ein Angestellter aus seinem Einkommen keine Betriebsausgaben, Absicherungen und Krankenausfälle schultern. Krankheit bedeutet z.b. bei einem Selbständigen kein Geld.
    Das muss man irgendwie auffangen können. Zudem gibt es das Risiko der Zahlungsausfälle von Kunden. Die muss man auch kompensieren können usw.
    Dafür braucht man ein dickes Polster!
    "Gesunde" Stundensätze für einen Selbständigen liegen weit höher...
    Ich kenne keine Musikschule, die mit so niedrigen Unterrichtsgebühren dauerhaft existieren kann...

    Einmal editiert, zuletzt von drumdidi ()

  • Sehr nettes Anschreiben, ich wünsche euch viel Erfolg.


    Ich habe mich nur gerade gefragt, ob der Name Drum-Workshop nicht irgendwie geschützt ist. Aber da wisst ihr sicher besser Bescheid.


    Schöne Grüße.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Hallo Debora,
    alles Gute mit der Schule, wobei ich mich dem Herrn Drumdidi anschließen möchte. Ich befinde mich hier im Münchner Raum, der bezüglich Preisgestaltung ohnehin etwas eigen ist. Vielleicht sind die Lebenshaltungskosten und Mieten bei Euch so niedrig, dass man davon existieren kann. Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg – das Angebot sieht doch ganz gut aus.

  • München ist natürlich teurer und das Saarland bzgl. Lebenshaltungskosten sicherlich einer der eher günstigeren Wohnorte Deutschlands.
    Das ändert aber nichts an der grundsätzlichen Tendenz...
    Und was gerne vergessen wird ist die Unmenge an Zeit, die eine Schule neben dem Unterricht an Zeit für Verwaltung, instandhaltung, Promo etc. koset.
    Wenn man das in die Stundensätze einrechnet, ist das sowieso ganz bitter.
    Mit Unterrichten gutes Geld zu verdienen ist ein hartes Geschäft...

    Einmal editiert, zuletzt von drumdidi ()

  • hallo,


    ich warte schon seit monaten gespannt...leider bin ich just dieses wochenende unterwegs und kann leider nicht zum "tag der offenen tür" vorbeischauen.
    vielleicht besteht ja die möglichkeit das nachzuholen?
    werde dann hier auch einen objektiven eindruck wiedergeben...!


    drumming wishes
    peter


    drumdidi
    im saarland lebts sich doch ähnlich, wie im ruhrgebiet...die montanindustrie ist auch ziemlich stark vertreten, nur das bier und die currywurst sind hier besser :P

    Einmal editiert, zuletzt von pearlter ()

  • Echt? 8|
    Um Gottes Willen! Was verdienen denn dann die Leute da, die dort als Dozent unterrichten... ;(
    Bin ich froh, das ich im Ruhrgebiet lebe.. :S


    Eine ca. 70 zu 30 Aufteilung zw. Dozent/Schule ist üblich.
    Es gibt schon auch ein paar Schulen, die etwas teurer sind, aber da bekommen die
    Dozenten auch nicht mehr.


    lg
    Christian

  • Dann bin ich noch froher, unter welchen Bedingungen ich arbeite... :S


    Der 30 Min. Tarif der Schule wäre ja noch erträglich, aber nach dem 45 Minuten Tarif würde ich lieber an der Tankstelle arbeiten als dauerhaft unter so einer Bezahlung zu unterrichten...

  • an der tanke gibts 5 euro die stunde. und laut aktueller gebührenordnung der folkwang musikschule essen zahlt man dort für 45 min. einzelunterricht 72€ im monat. ausgehend von 36 einheiten pro jahr macht das 24 € pro einheit. preise jenseits der 100 euro pro monat bei 36 einheiten im jahr gibts in essen auch, angesichts von 38 euro für 45 minuten möchte ich dann zb. die frage stellen wollen wer sich das leisten kann. und wie qualifiziert muss man dann als lehrer sein um solche kurse zu rechtfertigen?

  • Matz, du verkennst aber, das dort die Aufteilung nicht 70/30 ist.
    Städtische Musikschulen sind Zuschussbetriebe. Die Einnahmen durch die Unterrichtsgebühren decken nicht die Kosten für Betrieb und Honorare.
    Private Musikschulen, die ihre Lehrer auch angemessen bezahlen, verlangen in der Regel ca. 90€/Monat für 45 Minuten Unterricht.
    Ich weiß ja nicht, zu welchen Honoraren ihr arbeitet. Ich arbeite zu anderen.
    Bei einer Quote von 70/30 und 72€/pro Monat erhält ein Lehrer gerade mal 50,40€ im Monat für 45 Minuten Unterricht.
    Sagen wir mal, er ist hart im nehmen und unterrichtet 8 Schüler pro Tag zu diesem Kurs a 45 Minuten.
    Das bedeutet pro Unterrichtstag rund 400€.
    Macht er das 5 Tage die Woche(mal sehen, wie viele Jahre er das durchhält), kommt er gerade mal auf 2000€ Einnahmen vor Abzug Betriebsausgaben, vor Steuer und Sozialabgaben, ohne Lohnfortzahlug im Krankheitsfall (und das auch noch alles unter der Prämisse, das die Schule USt befreit ist)
    Dann mal Gute Nacht!
    Auch die Frage nach der Qualifikation, die entsprechende Honorare rechtfertigen soll, antworte ich grundsätzlich nur damit, das ich eine Ausbildung mit akademischen Grad besitze, und ich Einkommensverhältnisse anstrebe, die vergleichbare Berufsgruppen mit akademischen Grad in der Lehre bekommen.
    Die ständige Selbstkasteiung in der Musikszene, das man den Preis xyz nicht verlangen könne, muss auch irgendwann mal aufhören.
    Es sei denn, alle sind glücklich und zufrieden damit...


    Das der Musikschulunterricht für die Eltern teuer ist, ist völlig klar, und das die es gerne so billig hätten, wie irgendwie möglich, ist ebenso verständlich.
    Aber muss das auf dem Rücken der Lehrenden ausgetragen werden?
    Auf der Argumentationsgrundlage müssten alle Dienstleister, deren Angebot nachgefragt wird, ihre Preise senken :whistling:


    edit: zu diesem Thema empfehle ich mal diesen Absatz aus dem Ratgeber Frei durchzulesen, der imho genau diesen Sachverhalt sehr schön auf den Punkt bringt


    http://www.ratgeber-freie.de/i…menue=ratgeber&akt=inhalt

    3 Mal editiert, zuletzt von drumdidi ()

  • Das der Musikschulunterricht für die Eltern teuer ist, ist völlig klar, und das die es gerne so billig hätten, wie irgendwie möglich, ist ebenso verständlich.
    Aber muss das auf dem Rücken der Lehrenden ausgetragen werden?
    Auf der Argumentationsgrundlage müssten alle Dienstleister, deren Angebot nachgefragt wird, ihre Preise senken


    Hi didi,


    natürlich sollte das nicht auf dem Rücken der Lehrer ausgetragen werden, aber man muss sich mit seinen Preisen trotzdem auch am Markt orientieren. Ich würde auch lieber 50 € für eine Unterrichtseinheit nehmen, aber dann hätte ich keine Schüler mehr. Bei mir ist das Gute, dasss ich das ja nicht mehr hauptberuflich mache, von daher geht das für mich in Ordnung. Wollte ich in Siegen davon leben, hiesse es: nada- aber man kann ja umziehen ;).


    Bei der städtischen Musikschule, an der ich früher jahrelang unterrichtet habe, sah ich übrigens von den Beiträgen, die ja auch in den Ferien erhoben wurden, genau 0,00 Europäer. Die Kohle ging komplett an die Musikschule- heisst also 12 Wochen im Jahr keine Einnahmen. Das war mal so richtig prima! :rolleyes:


    Wie heisst es hier immer: Das Leben ist kein Ponyhof.


    LG

  • @Reed: Man darf mich hier nicht mißverstehen. Ich mache hier niemandem einen Vorwurf!
    Ich kämpfe nur seit Jahren den Kampf in meinem Kollegenkreis, das sie sich nicht mit zu niedrigen Honoraren zufrieden geben, sondern für eine Verbesserung ihrer Honorare kämpfen.
    Das es geht, bin ich der lebendige Beweis, da ich zu Honoraren arbeite, die besser sind und ich trotzdem Schüler habe.
    Ist die selbe Nummer wie bei den Konzertgagen. Wer immer mit zu wenig Forderung reingeht, wird auch immer mit wenig rausgehen. Irgendwann pendelt sich das ein und alle glauben, das müsse so sein...


    Ich hatte da vor einigen Monaten ein Gespräch mit einem Trommlerkollegen, der mindestens doppelt so viele Gigs im Jahr spielt wie ich.
    Als ich ihm aber mal sagte, was ich pro Jahr mit meinen Gigs verdiene, schaute er etwas verdattert aus der Wäsche. Jetzt muss man dazu sagen, das der Kollege deutlich jünger als ich ist und ich ihm deshalb darauf hingewiesen habe, weil ich vor 20 Jahren noch ähnlich wie er dachte.
    Über die Jahre hab ich aber genau das gelernt, was oben in dem von mir zitierten Ausführungen aus dem Ratgeber Freie zu lesen steht.
    Das ist im Interesse aller und wir wissen doch alle, das ein Grossteil unserer geschätzter Kollegen am Existenzminimum lebt.
    Das meinte ich auch mit dem Begriff "Selbstausbeutung", den ich in meinem ersten Statement benutzt habe.
    Mir scheint, das ein nicht unwesentlicher Teil der Einkommensproblematik im Musikbusiness, sei es bei Gagen als auch bei Honoraren für Unterricht, selbst verursacht ist, weil wir Musiker oft viel zu viel Skrupel haben, entsprechende Honorare zu verlangen.
    Und wenn die Honorare zu hoch sind, wird man es daran merken, das man nichts mehr zu tun hat. Bis dahin aber ist imho noch viel Luft.


    Übrigens hab ich eher Schwierigkeiten dadurch, das mich Kollegen in ihren Honoraren (Gig oder Unterricht) unterbieten und deshalb irgendetwas nicht funktioniert, als das der Markt das gar nicht hergäbe.
    Wenn man aber von einem Veranstalter hört, ich hab euch nicht gebucht, weil die band xyz xxEuro günstiger spielt, dann weiss man, was eigentlich das Problem ist...

  • klar verdient der freiberufler zu wenig, drummdidi hat da völlig recht. ich hatte zu dem thema gestern zwei interessante gespärche zu. einmal mit einem bandleader, einemal mit einem schlagzeug"lehrer" hier aus der gegend. ich sehe allerdings auch so etwas wie eine soziale verantwortung. wenn sich ein schüler den unterricht schlicht nicht leisten kann, ja was dann?

  • Eine interessante Frage, matz. Nimmst Du weniger und das bekommt einer Deiner anderen Schüler spitz, geht die Diskussion los.


    "Ey, das ist voll ungerecht! Wieso zahlt der weniger?" usw.


    Und soziale Verantwortung zieht da als Argument leider nicht :(.


    Grundsätzlich gebe ich drumdidi auch recht, manchmal sind wir schon bescheuert, wenn es um Honorarverhandlungen geht und Freiberufler verdienen auch zu wenig. Aber er hat ja auch die Kehrseite der Medaille schon angesprochen. Blöderweise gibt es immer einen, der es für weniger macht- und das ist bei den Leuten meist das Argument, das den Ausschlag gibt. Die Qualität, zumeist im Livesektor, ist da für viele Veranstalter erst mal zweitrangig.


    Das gilt auch für den Unterricht bzw. die Eltern. Und nicht jeder ist dann in der "priviligierten" Situation sagen zu können: Entweder Sie bezahlen meinen Preis oder suchen sich jemand anderen.


    Es bleibt schwierig.

  • Ich würde die Problematik nahe an einem ähnlichen Themengebiet sehen: Semiprofessionelle Veranstaltungstechnik.


    Auch hier gibt es - je nach geographischer Lage - (zu) viele Anbieter, die von den Einnahmen durch die Tätigkeit nicht leben können müssen, weil Sie es "nebenbei" betreiben. Da wird eben mal ein Gig einer Band für ne Kiste Bier tontechnisch betreut oder der Tagessatz beträgt 120 € schwarz oder auch 180 € mit Rechnung.
    Rechnet man das auf die Stunde runter kann man sich fast wieder ans Regale einräumen machen. Nun gibt es fertig Ausgebildete, teilweise sogar Studierte oder Techniker die einen Meister gemacht haben und gerne mit Ihrer Tätigkeit die Familie hinreichend satt bekommen möchten. Wenn ich an 5 Tagen die Woche 120 € nach Hause trage, dafür jeweils 12-16 Stunden malochen muss und am Ende als "Selbstständiger" noch alle anfallenden Ausgaben zu tragen habe wird schnell deutlich, dass dies nicht funktioniert. Es gibt aber sowohl auf dem Veranstaltungstechnikmarkt als auch auf dem Markt "Schlagzeuglehrer" sehr viele Anbieter, die eben nicht direkt gewinnorientiert arbeiten oder davon leben müssen. Diese machen den "Hauptberuflern" die Preise kaputt, aber auf der anderen Seite vieles möglich, was mit Stundenlöhnen von 30 € aufwärts eben nicht realisierbar wäre.


    Und wenn ich es mal (theoretisch) so betrachte:
    Ich will Schlagzeugunterricht nehmen. Mir ist egal ob der Lehrer in NY, LA oder Buxtehude auf der Akademie war und ob er das hauptberuflich macht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!