• Ich habe mir ein neues Ride zugelegt, welches mir klanglich sehr gefällt, jedoch extrem lange nachklingt.
    Es handelt sich um ein 20" Paiste Signature Full Ride.


    Mit welchen technischen Hilfsmitteln kann ich den Nachhall verkürzen, ohne dass dabei der "restliche Klang" des Beckens beeinträchtigt wird?

  • Enzi gab mir mal den hervorragenden Tip das Klebeband eher aussen unter die Ride zu kleben, dort hat es eine größere Wirkung.
    Jedoch ging es bei mir vorrangig um das reduzieren des Rauschens. Probieren könntest du's in jedem Fall.
    Ich verwende jedoch kein Gaffer Tape sondern Tesa Krepp, weil es sich rückstandslos abziehen lässt!
    Die dämpfende Wirkung ist natürlich etwas geringer. Und noch was: Fang mit kleinen Stückchen an!

  • da ist der herr Greb ja auch mal wieder m Dämpf-Rausch. er machts ja manchmal, das er sein Kit total tot dämpft.


    ich habe das noch nie gemacht, aber probiers doch einfach mal aus! Mir macht es mittlerweile richtig spaß, am Sound meines Sets zu arbeiten-egal ob stimmen oder dran rumbasteln.
    So kann man seinen eigenen Schlagzeug Sound entwickeln, und ich finde das ist etwas sehr sehr sehr SEHR! wertvolles :thumbup:



    cheers

  • Zitat

    Mit welchen technischen Hilfsmitteln kann ich den Nachhall verkürzen, ohne dass dabei der "restliche Klang" des Beckens beeinträchtigt wird?


    mit einer band.

    Satellite of Love

  • Schwarz lackieren!!! :D
    Mein Sohn hat das mal, ohne vorherige Absprache mit mir, mit einem unserer Becken (Camber-weiß-nicht-was) gemacht (Vorbild s. unten) - klang glücklicherweise vorher sehr bescheiden und hinterher auch - aber deutlich gedämpfter.
    Eine dämpfende Wirkung hat so eine Lackierung also tatsächlich.


    Aber bitte nicht wirklich nachmachen - die Joey Jordison Black Blechplatten klingen z.B. schon ab Werk schlimm genug.


    Verkaufe das Becken lieber und suche nach einem Becken, was deinen Soundvorstellungen näher kommt (z.B. ein Heavy oder Dry Ride).

  • Zitat

    mit einer band.


    :thumbup:


    Ist aber wie jedes Soundproblem sicher auch Raumabhängig. Ich dachte ich guck nicht richtig als ich bei einem Konzert von Benny Greb mit "3ergezimmeR" in einer kleinen Musikkneipe in Hamburg unter seinem Ride ein paar Tapes gesehen habe. Das Schlagzeug war soweit ich mich erinnern kann nicht abgenommen. Er crasht das Ride auch häufig.


    In seinen Videos habe ich dann mal genauer hingeguckt aber live nie wieder ein Pflaster entdeckt.







    Edit sieht gerade den Beitrag von Pay etwas weiter oben. Da taped der Herr Greb ja reichlich :D

  • @GrafDaniel: Stimmt, da hast du vollkommen Recht - die Raumeinflüße sollte man nicht ausser Acht lassen.
    Daher brauchte ich auch einen kompletten Beckensatz nur für unseren Proberaum - der ist zwar schön trocken, schluckt aber leider auch reichlich Beckenfrequenzen.
    In einem großen Saal braucht man mit Sicherheit auch nicht mehr tapen - im Gegenteil, da braucht man dann jedes Quentchen an Höhen und Sustain im Becken, um es ordentlich im Wust der anderen Instrumente zu hören.
    Und Seppel muß ich auch Recht geben, weil manche Becken allein gespielt oft komisch klingen, sich aber vllt dann gerade dadurch innerhalb einer Band gut durchsetzen.
    Wenn ich z.B. neue Becken, die ich gekauft habe, zu einem ersten Anspieltest in meinem Zimmer (klein und viel hartes Holz an der Decke und am Boden) auspacke und anhöre , denke ich manchmal mit Entsetzen - Mist, falsch gekauft, das dröhnt ja ohne Ende.
    Aber ein Anspielen im Proberaum (besonders, wenn dann noch zusammen mit der Band) rückt sich das Klangempfinden dann meist wieder zurecht - manchmal gehen einige Becken dann allerdings auch total unter.

  • Ich finde die Cympads beeinflussen den klang nicht gerade positiv!


    Sie fangen an schnell eine Brassbecken Geschmacksnote zu bekommen.


    Ansonsten kann ich nur zustimmen, mit der Entfernung relativiert sich die Länge des Klangs SEHR und der Bandkontext sorgt für den Rest.
    Lass mal jemand andern spielen und hör von weiter weg zu.

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • @TS. Ich habe das gleiche Becken und rate dir dazu nichts zu machen. Das Full Ride zeichnet sich durch einen recht lauten Obertonwash aus, welcher dem Becken seine Musikalität gibt. Wenn du dieses Rauschen verminderst veränderst du dadurch den Ping des Anschlages. Das Becken wird schnell tot sein und dann fehlt dir ein prägnanter Ping.
    Im Bandkontext ist dieses Becken durchaus anders zu hören. Gerade da kann es sich durch den präsenten Wash und trotz des nicht sehr ausgeprägten Pings wunderbar durchsetzen. Außerdem besitzt dieses Ride eine wunderbar klingende Glocke.


    Gruß


    Fit

    Wenn bei Stiftung Wahrentest ein Dildo mit Befriedigend bewertet wird, ist das dann Sehr Gut?



    Suche 24"x16" BD Tama Granstar II mit Rosette

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!