Als Neuling in Band einsteigen?

  • Puh, nachdem ich mir Eure Tipps notiert und die Threads durchforstet habe,
    wass soll ich sagen? ... Habe Kunst, Literatur ... und das Drummerforum
    durchaus studiert - Nun steh' ich da, ich armer Tor, und bin so schlau als
    wie zuvor ;)


    Nein, stimmt nicht. Ich habe gelernt: Zwischen 300 und 500 Euro gibt es
    durchaus brauchbare bis gute Becken-Sets. Leider kann ich die meisten
    der von Euch favorisierten eher nicht vor Kauf testen, so wie drumdidi
    empfohlen hat. Der größte Musikershop in Hamburg führt die alle nicht
    oder bestellt sie nur bei Bedarf. Ob ich die alle bestelle, um dann hier
    einen "qualifizierten" Testbericht abzuliefern? Na, hab ja noch etwas Zeit.
    Dank nochmal an alle!


    drumdidi:
    Die Jungs von der Band haben mich nochmal beruhigt. Leider können
    sie mir keine Songs nennen, die sie mit Drum spielen wollen, da
    ausgerechnet diese Songs eigene Kompositionen sind. Egal, wird schon.
    Mein Lehrer sagte auch nochmal: "mit Bumtschak geht einiges".


    Wird langsam Zeit, dass ich mein A-Set aufstellen kann. Mehr und mehr
    bekomme ich ein feineres Gefühl besonders im Spiel mit Sticks, HiHat
    und Snare - zuhause auf meinem E-Set. Nicht, dass ich mich zu
    sehr an Mesh-Heads und Hartgummi-Becken gewöhne! :wacko:
    Unterricht am A-Set nehme ich ja nur 30min. pro Woche.


    XYZSpeedy

  • Kann mich nur allen Vorrednern anschließen, das wird dir einen unglaublichen Schub in Sachen Fähigkeiten und Motivation geben.
    Und bei JustMusic in Hamburg sollten sie doch zumindest die Troy Becken haben, oder?

  • Kann mich nur allen Vorrednern anschließen, das wird dir einen unglaublichen Schub in Sachen Fähigkeiten und Motivation geben.
    Und bei JustMusic in Hamburg sollten sie doch zumindest die Troy Becken haben, oder?

    JustMusic führt ausgerechnet die hier oft besprochenen Troy-Sets für 329.- nicht in Hamburg (das eine gar nicht,
    das andere derzeit nicht). Dafür aber z.B. eine Limitied Edition mit zusätzlichem Crash für 439.- Zumindest optisch
    (auf deren Website) unterscheiden die sich aber. Ich werde einfach mal mit den Notizen, die ich mir hier bei Euch
    gemacht habe, hinfahren. Und wenn ich nur ein Gefühl für die feinen und groberen Unterschiede bekomme.


    Bei den "Diril"-Becken habe ich die Vermutung, dass die nur übers Internet direkt beim Hersteller zu beziehen
    sind? Die Zultan werden wohl auch nur bei Music-Shop geführt.


    Kennt jemand in/um Hamburg weiteres Shops ausser JustMusic, die einen Besuch Wert wären?


    Wo darf ich das Qualitätsmerkmal "B-20" einordnen? Gibt es irgendwo eine Erklärung/Tabelle dafür?


    Dankbarer Gruß ...

  • B8 Bronze : 8% Zinn
    B20 Bronze: 20% Zinn
    Rest jeweils Kupfer.
    B8 oder B20 ist Geschmacksache. Mit B20 machst Du nix falsch.
    Es gibt auch noch B12 etc.


    Zinn nicht mit Zink verwechseln, denn sonst is es Messing und das klingt meistens :thumbdown:


    Diril (Ibrahim) habe ich auch direkt im I-Net bestellt. Die Soundfiles auf der Homepage sind ganz brauchbar. Die Becken sind gut und wenns garnicht gefällt gibts aus Rückgabemöglichkeit.

  • Hallo,


    wir wollen doch vollständig sein:


    B8
    B10
    B12
    B15
    B20
    B25


    Es ist wie mit Beton. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Man kann jede Bronze-Legierung zu einem guten oder auch grottigen Blech zurecht klopfen. Der Markt beweist dies auch.


    Nickelsilber und Messing gibt es auch noch, das ist aber eher etwas für Beckensätze unter 300.


    Ich persönlich würde mir einen kompletten Satz nur komplett kaufen, wenn ich keine Ahnung hätte und taub wäre.
    Wenn ich drei Becken bzw. ein Paar und zwei Becken benötige, dann besorge ich mir die einzeln auf dem Gebrauchtmarkt oder individuell zusammengestellt beim Händler, von den auf dem Markt befindlichen Fertigsätzen im Bereich 300 bis 500 gefällt mir keiner so, dass ich ihn genau in der Kombination haben wollte.


    Grüße
    Jürgen

  • In dieser absoluten Ausnahmesituation würde ich das von Jürgen gesagt mal getrost ignorieren.
    Das braucht dich als Anfänger nicht sonderlich interessieren. Du kommst erst mal auch wunderbar mit einem türkischen Einsteigerset wie Samatya, Troy, Rockbeat oder ähnlichem zurecht. Dein Gehör dafür wird sich vermutlich erst mit der Zeit entwickeln und was dir als Anfänger gefällt muss dir in 3 Jahren nicht mehr unbedingt gefallen.
    Ging mir selbst auch mit 2 Becken so, die ich anfangs abgöttisch geliebt habe, von denen nun eins nur noch an der Wand lehnt.


    Später darfst du dann gerne anspruchsvoll werden und dich an Jürgens Kommentar erinnern.


    VG Andre

    Ich bin ein Smiley :D

  • In dieser absoluten Ausnahmesituation würde ich das von Jürgen gesagt mal getrost ignorieren.

    Ja, ich werde das von Jürgen gesagte ignorieren ... ;) ... aber nur für den Anfang. Sonst ist an der Aussage ja durchaus was dran.
    Bisher fehlen mir schlicht die Erfahrung und Vergleiche. E-Drum und Schulungs-A-Set sind wohl nur bedingt tauglich.


    JETZT wünsche ich mir ganz einfach mal eine brauchbare Basis. Eure Tipps haben da sehr geholfen.
    Meine DX-Becken, da sind sich die Forumsmitglieder hier und mein Lehrer in HH ja einig, sind es halt nicht.
    Da der Aufbau meines Sets näher rückt, ich schnell loslegen will, aber ab Montag vorerst wenig bis keine Zeit finden werde,
    die Musikgeschäfte abzuklappern, habe ich jetzt welche bestellt.
    Obwohl die Diril-Becken sehr sehr interessant klingen, habe ich sie erstmal nur im Hinterkopf gespeichert. Ein Set der
    D-Serie hätte mich knapp über 500.- Euro inkl. Versand gekostet (Für mein Schlagzeug habe ich bei eBay 360.- Euro gelöhnt).
    Dann blieben noch Masterwork Troy und Zultan Rockbeat - beide um 330.- Euro, die kommen bei Euch ja ganz gut weg.
    Ich habe mich nach viel hin und her für das Zultan-Set entschieden, auch, weil dort zwei Crash-Becken enthalten sind.
    Die will ich gleichzeitig zwar nicht nutzen, bilde mir aber ein, eine zusätzliche Möglichkeit der "Soundfindung" zu haben.


    Ich freue mich schon wie ein Kind auf die Becken, auf den Proberaum, auf's stimmen, auf's üben ohne Hemmungen,
    da keine genervten Nachbarn und - wenn auch mit grummeln im Bauch - auf die ersten "Proben" mit der Band ...
    Auf geht's! :)


    Gruß,
    XYZSpeedy

  • ich habe mir nicht alles durchgelesen, kann aber etwas dazu sagen:
    mir hat es als erstes schon was gebracht alle 2 wochen mal in der schulband zu spielen, wo man nur dem bum-tschak-bum-bum-tschak (also ne einfachen) takt klopfen musste, das hat mich von takthalten nach vorne gebracht, nach 1 jahr effektiver schlagzeug erfahrung (auf dem a-set) wurde letztes jahr eine keller band gegründet, welche sich nun aufgelöst hat :D
    naja diese band hat mir sehr viel geholfen, ich habe das zusammenspiel mit anderen musikern geübt, und auch das takthalten verbessert, so sagt es mein lehrer :) also dass in dieser zeit eine erheblich überdurchschnittliche verbesserung zu spüren war.


    ich hoffe man konnte es verstehen :)


    grüße,
    Marco

  • Du kommst erst mal auch wunderbar mit einem türkischen Einsteigerset wie Samatya, Troy, Rockbeat oder ähnlichem zurecht. Dein Gehör dafür wird sich vermutlich erst mit der Zeit entwickeln und was dir als Anfänger gefällt muss dir in 3 Jahren nicht mehr unbedingt gefallen.

    Die hier genannten Sets kenne ich nicht, aber trotzdem möchte ich dem prinzipiell zustimmen. Ich gebe nur zu bedenken, dass Du den Klang von Dirils mit großer Wahrscheinlichkeit auch nach langer Zeit noch lieben wirst. Es gibt genug erfahrene Leute, die problemlos das Doppelte ausgeben könnten und trotzdem diese Becken spielen. Ich gehe so weit zu behaupten, dass es kein besseres 16er Crash als mein Ibrahim Diril D-Serie gibt. Andere, natürlich; exklusivere, na klar. Sicher auch welche, die vielen Leuten viel besser gefallen - aber keine objektiv besseren.


    Aus dem Kopf weiß ich, das der Vertrieb für Ibrahim Diril in Bottrop sitzt und dass potenzielle Käufer dort zum Testen willkommen sind (ist natürlich weit für Dich). Ich habe zwar nur ein einziges Becken dort bestellt, weshalb meine Aussage nicht repräsentativ ist, aber der Service ging bezüglich Schnelligkeit, Freundlichkeit und Flexibilität weit über das normale Maß hinaus. Vielleicht rufst Du dort mal an und fragst, ob die Dir was zu Kunden in HH erzählen mögen, bei denen Du mal draufhauen könntest. Mehr als "nein" sagen können die ja nicht.


    .

  • Hey.
    Ich habe auch erst vor kurzem das Zultan Rockbeat Beckenset (14" HH, 16" Crash, 18" Crash und 20" Ride) erworben und mich hat's umgehauen. Hätte nicht gedacht, dass der Sound wirklich so gut ist. Am Besten ist's, wenn du die Becken selbst anspielst und dementsprechend aussuchst, da die Zultans handgehämmert sind und somit jedes Becken anders klingt. Ich hatte in letzter Zeit nicht die Möglichkeit, die Becken manuell auszuwählen. Also war's mehr oder weniger ein Blindkauf - mehr Glück hätte ich jedoch nicht haben können. Die Becken harmonieren miteinander und entsprechen meinen Anforderungen.
    Außerdem hast du bei den Zultans noch eine große Auswahl und die Möglichkeit Einzelkäufe zu tätigen, was bei den Troy Masterworks nicht der Fall ist.
    Best Regards: Maxim

  • Ich habe auch erst vor kurzem das Zultan Rockbeat Beckenset (14" HH, 16" Crash, 18" Crash und 20" Ride) erworben und mich hat's umgehauen.

    Samstag bestellt, heute geliefert!!! Schon beim auspacken festgestellt: die Zultan-Becken sind viel schwerer,
    als die DX-Becken. Beispiel für 20" Ride: Zultan rund 2.5KG, DX rund 1.6KG. Als die Becken dann vor mir
    lagen, hat es auch mich umgehauen, auch wenn ich wahrlich noch nicht für eine brauchbare Beurteilung tauge.
    SOOO aber habe ich mir in etwa den Klang von Becken vorgestellt. Da kommen auch nicht die Becken
    in der Musikschule mit (DAS hingegen KANN ich berurteilen! ;) ). Mein Lehrer meinte noch, ich müsse allein
    für ein HiHat-Beckensatz 300.- Euro investieren. Werde ich vielleicht oder sicher irgendwann auch, aber
    jetzt habe ich, was ich wollte: eine Basis! ... und eine schicke Beckentasche gab's ja auch noch dazu.


    Dank nochmal an alle für die Tipps
    XYZSpeedy


    P.S. Viel viel schöner sind sie natürlich auch!

  • GLÜCKWUNSCH1 TJA SO IST DAS . WER A SAGT WIRD AUCH IRGeNDWANN B SAGEN ... Viel Spaß! :D

    Danke! Ich fürchte, ich weiß, was Du einst :wacko: ... :)


    Dummerweise habe ich zuerst "E"(-Set) gesagt, dann "A"(-Set), jetzt schon "B"(ecken) ...
    Was da wohl noch kommen mag? "S"(onor)? "T"(ama)? "D"(W)? Und sollte ich dabei bleiben
    (wovon ich derzeit ausgehe) ... man kann so ein Set ja sooo schön erweitern.
    Auf Dauer hätte ich schon gern eine vierte Tom (wie bei meinem E-Set), und und und ...
    hach, Ihr wisst schon :rolleyes: . Ich geb's zu - hab' mir noch ein Zultan-Splash mitbestellt.


    Aber bevor ich nicht intensiv Freundschaft mit so einem Set geschlossen habe
    (stimmen, kräftige Schläge, nachstimmen, Spielgefühl, Felle treffen bei schnellem Spiel,
    aufbauen, umbauen, etc.pp.), kommt mir kein Edel-Teil in den Bunker.
    Wahrscheinlich würde ich es nur bestaunen und Fotos machen, aber nicht anfassen wollen :D


    Gruß

  • Dann erstmal Glückwunsch zu den neuen Becken!
    Die sind schon mal ne Basis, die wahrscheinlich sehr lange bleiben wird - der Klangunterschied zu "besseren", teureren Becken ist da wirklich nicht soooo groß (der Preisunterschied allerdings schon).
    Und dein Set (habe ich mir gerade mal in der Galerie angeschaut) ist, von der Klangqualität her, auch noch lange nutzbar (ich hatte auch mal ein Newsound DeLuxe-Set - das war sehr ordentlich).
    Nur die Snare (das Herzstück eines jeden Drumsets) würde ich da auf lange Sicht gegen ein höherwertigeres Teil ersetzen.
    Na, dann kanns ja losgehen!! Viel Spass!! :thumbup:

  • Jetzt erst mal trommeln, bevor die Kauferitits chronisch wird. Da gibt es schon genügend Fälle von in diesem Forum :D
    Die Becken waren definitiv erst mal wichtiger, weil es ein himmelweiter Unterschied ist, ob man auf Blechdeckeln oder Becken spielt, der sich auch gravierend auf das Spiel auswirken kann.
    Über Trommeln kann man dann mal später™ in einem zweiten Schritt nachdenken, der auch noch was warten kann.
    Und damit du dich da wirklich zum Newsound verbessern würdest, wäre das auch nicht mit weiteren 300€ getan.
    Da kommt man schon in deutlich höhere Regionen...
    Also erst mal entspannen und mit den neuen Becken und der Dand Spass haben ;)

  • Vielen Dank! :)


    Gerade erfahren, dass mein Set und ich sehr bald in den Bunker ziehen können.
    Dort heisst es dann erstmal vernünftig stimmen, und dann Spaß haben!


    Das mit der Snare hatte ich schon irgendwie im Gefühl ... Vielleicht habe ich deshalb
    die Fotos etwas detailierter gemacht. Klingt aber zumindest nicht sehr viel
    schlechtet als die Schulungs-Snare, wenn auch ungestimmt noch etwas "krumm".
    Kantenschläge hören sich grausam an. Da ich diese bisher aber nur am E-Drum
    geübt habe, und im Unterricht noch nicht dran sind, kann es auch an meiner
    fehlenden Technik liegen.


    Jürgen K
    JETZT habe ich die gewünschte Basis. Wenn mir das eine oder andere Becken
    irgendwann zu hoch, zu tief, zu weich, zu krass oder was auch immer klingt,
    werde ich sicher Deinem Hinweis folgend vor Ort auf "Becken-Check" gehen.


    Gruß

  • Hallo liebe Drummergemeinde,


    nachdem ich neben meinem Usernamen auch meine Einstellung zum drummen geändert habe (mehr A als E),
    möchte ich diesen Thead nochmal hoch holen, weil er mir seinerzeit sehr bei meinen ersten Erfahrungen mit
    meinem A-Set geholfen hat. Dank nochmal an Euch!


    Ich hatte mich dann doch gegen den Einstieg in die Band entschieden, wobei ich etwas brauchte, um mir klar
    darüber zu werden, warum. Sicher kam das Angebot etwas früh, aber die Jungs von der Band haben ja nicht
    viel mehr erwartet, als etwas "Bum-Tschak". Letztenendes war es wohl meine Verbissenheit bezüglich
    meiner "Unzulänglichkeiten". Fluchen, ärgern, aufhören zu spielen, wenn ich "daneben" liege, etc.pp.
    Ich habe in Gemeinschaften wie Theater usw. mitgearbeitet, und weiß, dass solche Pipenheimer nur nerven!


    Nun, das habe ich mir inzwischen abgewöhnt. Sicher ärgere ich mich weiterhin, wenn ich 'nen Einsatz
    verhaue, aber, egal, WEITER gehts und beim nächsten Mal besser machen. Und da ich inzwischen auch
    schlagzeugtechnisch ein wenig dazugelernt habe, habe ich dann wieder Kontakt zur Band aufgenommen
    Heute war die erste Probe! Was soll ich sagen ... es war einfach nur GENIAL!!! Trotz einer gewissen Aufregung
    habe ich mich vors Set gesetzt, und als die Jungs ihre eigenen Songs anspielten, bin ich einfach nach "Bauch"
    eingestiegen (Vorgaben habe ich bis auf eine Ausnahme ja auch nicht bekommen). Aufregung war plötzlich wie
    weggeblasen. Toll waren die Improvisationen. Bassist, Gitarrist, kurzer Blickkontakt, Drum und die Sänger.
    Es hat allen sichtlich Spaß gemacht.


    Ihr hattet Recht. Das spielen mit anderen ist durch nichts zu ersetzen. Da gelingen Sachen, bei denen
    ich mich so trocken schwer tue, und andererseits fallen Fehler auf, die so ganz allein untergehen.


    Ich werde jedenfalls dabei bleiben - zumal die Jungs von der Band auch nicht ganz unzufrieden waren.
    Wir passen vom alter auch recht gut zusammen.


    Doch ein riesen Problem gibt es doch: Mein Snareteppich stört gewaltig - egal, welche Snare ich einsetze -
    besonders, wenn der Gitarrist in die Seiten haut. Bei lauten Sachen geht's unter, ok, aber sonst ...
    Die PA des Gitarristen steht genau auf der anderen Seite des Raumes und zeigt auf mein Schlagzeug.
    Ist ein Luftschutzbunker, dessen Wände nicht verändert bzw. verkleidet werden dürfen. PA(s) umstellen?


    Gruß, Albatross

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!