Sticks für Unplugged Sessions

  • Hi,


    meine Band und ich machen momentan 'ne kleine Runde durch die Unplugged Welt und spielen unsere Songs unplugged nach. Also Westerngitarren und sogar noch 'n Cajon kommt dazu.
    Tja, und ich der Schlagzeuger bin dabei eben wie bei Unplugged üblich das wohl größte Problem. Mit normaler Lautstärke spielen ist bei sowas ja unmöglich, geschweige denn es hört sich ja auch scheiße an. Habe dann heute mal Besen mitgebracht, aber das ist mir um ehrlich zu sein dann etwas zu weich und "nass" vom Klang her und verschiedene Techniken wie z.B. Pressen (ich meine quasi presswirbelmäßig nur in meinem Fall auf der Hi-Hat, so etwa im Stil vom Pearl Jam Drummer) sind mit den Dingern ja auch nicht mögllich. Habe auch schon von Hot Rods gehört, die Frage ist jetzt eben nur, kann ich mit denen auch pressen? Oder fühlen die sich beim Spielen ähnlich wie Besen an?
    Wenn das auch nicht funktioniert, was könnte ich machen, um meine Sticks irgendwie leiser zu kriegen? Wenn ich dann vielleicht schon mit normalen Sticks spiele, dann ja wohl selbstverständlich dünne, kürzere, oder? 7A in etwa? Ist es entscheidend, ob ich mit Plastikköpfen oder Holzköpfen spiele von der Lautstärke her?
    Würd's vielleicht helfen, irgendwas um die Stockenden zu kleben oder so, oder gibt es da irgendwelche Tricks / Methoden?


    P.S. Verwendet Dave Grohl hier eigentlich Hod Rods? Meine wichtigste Frage wäre eben, ob man mit denen auch pressen kann?



    LG

    2 Mal editiert, zuletzt von cozypowell ()

  • Du hast ja viele Fragen :)
    Kurz und knapp: ich kann dir sehr die Steve Smith Tala Wands von Vic Firth empfehlen. Das sind meiner Meinung nach die besten Rods auf dem Markt, da sie vom Spielgefühl her am nähesten an richtige Sticks reichen. Probier die Teile einfach aus.

  • Du hast ja viele Fragen :)
    Kurz und knapp: ich kann dir sehr die Steve Smith Tala Wands von Vic Firth empfehlen. Das sind meiner Meinung nach die besten Rods auf dem Markt, da sie vom Spielgefühl her am nähesten an richtige Sticks reichen. Probier die Teile einfach aus.


    stimme meinen Vorredner zu, die sind super für Unplugged. Allternativ noch
    FLIX FFS RODS.

  • Hallo,


    Normale Sticks werden wahrscheinlich zu laut sein. Ich habe früher hauptsächlich mit 7A-Sticks gespielt, meines Erachtens kann man damit aber nicht viel leiser Spielen als mit anderen Stöcken. Aber wenn du willst kannst du es gerne mal probieren ;).
    Eventuell sind auch Ahorn-Sticks interessant für dich. Ahorn ist nicht so dicht wie Hickory, macht den Stock also bei gleichen Dimensionen leichter. Soweit ich weiß sind die leichtesten Sticks von Vic Firth AJ5 (Hickory, verdammt dünn) und SD5 (Ahorn, ungefähr so dick wie 7A).


    Grundsätzlich würde ich aber auch zu Rodes raten, die sind auf alle Fälle leiser als normale Stöcke. Du hast bei Rodes aber generell das Problem, dass sie weniger Rebound haben als Sticks. Die besten Erfahrungen habe ich mit den Vic Firth Tala Wands gemacht. Die haben innen einen Schaumstoffkern, der ihnen mehr Rebound verleiht. Das Spielgefühl kommt richtigen Sticks schon relative nahe.


    Grüße,
    magixD

  • Danke schon mal für die Antworten, ich werd mich jetzt mal auf diese beiden Rods fixieren. Kann man die in normalen Musikgeschäften kaufen oder muss man die irgendwo speziell bestellen?

  • "pressen" im sinne von einem klassischen prallwirbel funktioniert mit den rods (zumindest bei mir) nicht ... will ich nen geschmeidigen wirbel, nehme ich stix


    doubles und alle anderen arten von rudiments funktionieren mit den rods ... das spielgefühl ist halt ein anderes (weicher, indirekter)
    der grosse vorteil der rods ist für mich, dass ich bei moderater lautstärke immer noch mit halbwegs "normalem" ( = gewohntem) bewegungsablauf spielen kann,
    und bei rimshots auf der snare gibt das durchaus auch einen satten backbeat


    ich spiel sehr gerne mit den teilen, habe aber leider einen recht hohen verschleiss :D ... bei häufiger anwendung geht das leider ganz gut ins geld


    grüssle

  • Ich habe die rods von Steve Smith aus Bambus, sind wirklich super und haben einen guten rebound.


    Die Rods sind aber nicht nur leiser als normale sticks, sie hören sich natürlich anderst auf den trommeln und den becken an.


    Einen gut klingenden Presswirbel bekommst damit aber eher nicht hin. Und das spielgefühl kann man nicht besen vergleichen...


    Und irgendwas an die sticks dran kleben ist keine gute idee...

  • Die Rods kann ich ebenfalls nur weiterempfehlen...


    Was allerdings die Press-wirbel angeht, muß ich Dich geradezu enttäuschen, das geht schon aufgrund der Beschaffenheit nicht.
    Aber sieh das ganze als herrausforderung, denn unplugged-sets sollen ja nicht einfach nur unverzerrt und leiser sein, sondern es ist ja an manchen Stellen auch notwendig, den Song anders zu arrangieren, also wirf das alteingesessene mal über Board und wag einfach mal ganz neue Sachen, dann mußt vielleicht auch nichts mehr "pressen"

    Viel Feind´ - viel Ehr´ !

  • Wenn Du mal Rods antesten willst, kannst Du auch mal die Produkte des Herstellers "Rohema" probieren.


    Kosten nur die Haelfte der genannten Steve Smith Signature Rods und man tut noch was fuer die deutsche Wirtschaft
    und den Arbeitsmarkt. Haendler sind auf der Herstellerseite zu finde oder bei einem fuehrenden Online Auktionshaus.



    - Juergen -

    Gaffatape und Chewing Gum kleben die halbe Welt zusamm'

  • man tut noch was fuer die deutsche Wirtschaft
    und den Arbeitsmarkt.


    Sehr gute "deutsche Rods" gibt es auch von der Firma Schlagwerk.


    Kosten nur die Haelfte der genannten Steve Smith Signature Rods


    Das mag schon sein, aber weder die Rohema-, noch die Schlagwerk-Rod sind so aufgebaut, wie die Tala Wands (spezieller Kern).


    Ich benutze übrigens gerne die "Little Monsters" von Vater.

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Normale Sticks werden wahrscheinlich zu laut sein. Ich habe früher hauptsächlich mit 7A-Sticks gespielt, meines Erachtens kann man damit aber nicht viel leiser Spielen als mit anderen Stöcken. Aber wenn du willst kannst du es gerne mal probieren ;).

    Das stimmt, ich spiele selber ausschließlich 7A, und meinen Bandkollegen bin ich trotzdem zu laut.
    Die Lautstärke hat wohl nur sehr wenig mit der Stickdicke zu tun.


    Rods hab ich im Allgemeinen auch immer zu Unplugged-Sachen benutzt, die sind bestens dafür geeignet.
    Und wie Grandpa schon sagte, man sollte anders arrangieren, das ist schließlich der besondere Reiz beim Unplugged-Ding...


    Viel Spaß dabei! :thumbup:
    Tom

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!