• Hallo zusammen!
    Habe das drummerforum gestern abend entdeckt und bin seit dem begeistert am durchforsten der threads.


    Darauf gekommen bin ich, weil mich eine Frage zu meinem TD-4 Modul beschäftigt. Ich hab mir das TD-4 Kit geholt, da ich in der Stadt in einem Mehrfamilienhaus wohne, aber auf das Schlagzeugspielen nicht verzichten will(/kann).
    Bin auch eigentlich super zufrieden, allerdings steht in der Bedienungsanleitung, dass das set mit einem weiteren Becken erweiterbar ist, eben auch mit einem CY-12RC. Fände ich auch super, denn 2 Crash- und ein Ridebecken würden mich absolut zufrieden stellen.


    Meine Frage ist, wie geht das mit dem CY-12RC? Habe mir so ein Becken angeguckt, und da sind zwei Anschlüsse. Roland hat aber nur einen freien am set mitgeliefert(Crash2). Man kann im Setup auch auf das 12RC umstellen, also klingt das schon so, als hätte Roland die Erweiterung möglich gemacht, nur wie??


    Weiß nicht ob ich einfach irgendwie was übersehe, würde mich über den entscheidenen Tipp sehr freuen!!


    Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus!

  • Beim TD-9 befinden sich die beiden Kabel für's Ride am Kabelbaum, das für die Bell ist von Werk aus am Stecker mit einer Kappe abgedeckt. Auf dem einen Kabel für das Ride steht RD und und auf dem anderen für die Bell RDB.


    Was steht denn in der Bedienungsanleitung des TD-4?


    Folgendes habe ich auf Rolands Webseite gefunden:


    Zitat

    Kann ein 3-Wege Trigger V-Cymbal Pad am TD-4 benutzt werden?

    >>Ja, diese Möglichkeit besteht. Das CY-8 am Ride Input kann durch ein (zusätzlich erhältliches) V-Cymbal (CY-12R/C oder CY-15R) ersetzt werden. Somit kann ein Ride Becken mit Kuppe, Fläche und Rand gespielt werden. Für diese Funktion wird das „CR2“-Kabel zum „Ride“-Kabel verwendet. <<

  • Aaaha, da liegt der hase wahrscheinlich begraben.
    Ich muss also ein Becken "opfern" für den Bellsound.. (wobei mir 2 Crashes besser gefallen hätten. Man kann wohl nicht alles haben..)
    Werds mir mal holen und die Sache ausprobieren.


    Vielen Dank für die Hilfe!

  • Ich muss also ein Becken "opfern" für den Bellsound.. (wobei mir 2 Crashes besser gefallen hätten. Man kann wohl nicht alles haben..)

    Vielleicht bist Du auch mit zwei Crashes besser bedient. Hintergrund: Bauartbedingt muss man auf die Bell ziemlich draufwemsen, damit auch ein Bell-Anschlag erkannt wird. Beim leise antippseln gibts nen normalen Ridesound. Die Bell betätigt nämlich letztendlich einen Taster. Der schaltet erst ab einer gewissen Draufwemsfestigkeit. Für die Anschlagstärke ist der gleiche Sensor wie für's normale Ride zuständig. Daher werden leise Tippser auf die Bell als Ride erkannt.


    Das Prinzip ist das gleiche wie bei den 2-Zonen-Becken von Roland. Auch da muss man mit einer Mindeststärke auf die Edge kloppen, damit der Edge-Sound triggert. Bis zu dieser Mindeststärke wird der Sound der Headzone getriggert.


    Mit einem separaten 2-Zonen-Crash hast Du letztendlich mehr Möglichkeiten. Nur spielt sich's halt weniger echt als ein normales Ride.

  • Hallo, ich hatte das Roland auch an meinem TD9, habs aber verkauft und mir ein Yamaha PCY155 gekauft. Kostet 50 Euro weniger, triggert mindestens genauso gut (Bell sogar besser) und ist deutlich größer (15"). Da Du ja eh nur 2 Zonen hast(wenn Du nicht noch eins Deiner Crashes opferst), würd ich Dir das empfehlen .
    Liebe Grüße, Sandro

  • Moin, du kannst an dein TD4


    ENTWEDER ein CY8 gegen ein CY12 o. CY15 tauschen


    ODER ein drittes CY8 dranbauen...


    2 Crash + 1 Crash/Ride-Becken gehen NICHT MEHR. Dazu musst du schon zum TD9 greifen!


    Das dumme ist beim TD9, wenn du dort 2 Crashbecken und 1 Ridebecken anschließt wie du ja willst, IST DANACH AUCH FEIERABEND.


    für mich war das Ausschlußkriterium von TD4 und TD9 (das TD4 stand bereits hier im Wohnzimmer) und ich hab direkt zum TD12 gegriffen.


    TD4 und TD9 sind im Vergleich zu einem TD9 mit TD12-Computer unverhältnismäßig TEUER.

  • Das dumme ist beim TD9, wenn du dort 2 Crashbecken und 1 Ridebecken anschließt wie du ja willst, IST DANACH AUCH FEIERABEND.


    Der Vorteil beim TD-9 ist aber, dass man einen Trigger to Midi converter (zB. Roland TMC-6) oder ein anderes Drummodul (außer TD-3 & TD-4) anschließen und somit um zusätzliche Triggereingänge erweitern kann.

  • Der Vorteil beim TD-9 ist aber, dass man einen Trigger to Midi converter (zB. Roland TMC-6) oder ein anderes Drummodul (außer TD-3 & TD-4) anschließen und somit um zusätzliche Triggereingänge erweitern kann.


    Den TMC 6 kann man an ALLE Roland-Module anschliessen

  • Den TMC 6 kann man an ALLE Roland-Module anschliessen


    FALSCH


    Am TD-4 geht es nicht. Es würde einem keine zusätzlichen Triggereingänge verschaffen wenn man den TMC-6 an ein TD-4 anschliesst, da das TD-4 nur einen Midi-out hat.
    Der TMC-6 hat übrigens auch nur einen Midi-Out, also trifft die Aussage nicht ganz zu. Es lässt sich zwischen TD-4 und TMC-6 lediglich eine Steckverbindung herstellen, das war's auch schon.


    In Verbindung mit allen anderen aktuellen Roland-Modulen lässt sich der TMC-6 aber tatsächlich betreiben.


  • Der Vorteil beim TD-9 ist aber, dass man einen Trigger to Midi converter (zB. Roland TMC-6) oder ein anderes Drummodul (außer TD-3 & TD-4) anschließen und somit um zusätzliche Triggereingänge erweitern kann.


    man kann sich den ganzen bastelspaß auch sparen, und direkt ein TD9 mit TD12 computer bestellen... :thumbup:

  • Ich habe heute abend nochmal ein bißchen mit meinem CY-12 R/C gespielt und bin nun nicht mehr so ganz sicher, ob es ok ist. Ich muss unsinnig feste auf die Glocke kloppen, damit da auch der Glockensound getriggert wird. Halbfeste Anschläge lösen bloß den Headsound aus.
    Ich habe mal mit MidiOx als Monitor versucht herauszufinden wie leise ich einen Glockensound triggern kann. Ich schaffe es nicht einen Glockensound mit einer Velocity < 70 zu erzeugen.
    Muss das so? Ist das bei Euch auch so? Ist mein Pad vielleicht defekt?


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • riesenthema hier, aufjeden fall die suchfunktion nutzen...die becken werden mit der zeit weicher, aber du solltest die glocke nicht mit der spitze schlagen sondern mit dem schaft, ich komm da eigentlich super mit klar bei meinem. roland hat laut meinen recherchen produktionstoleranzen beim CY12 (beim 15ner ist es wohl noch schlimmer) und reagiert auf diesen "fehler" auch nicht.


    es ist die frage, was war von roland geplant und was erwartet der kunde, ich gehe nicht davon aus, das es unbedingt ein "fehler" als solcher ist, das E-Drum ist einfach kein A-Drum und die hihat funktioniert auch nicht 1:1 einer echten hihat...ein E-drum ist ein "eigenes instrument"... etwas umgewöhnung tut not...


    du kannst das becken auffummeln und auf die innenliegende leiterbahn etwas klebeband o.ä. kleben, dann spricht der trigger genauso an wie du das wünscht....aber dann ist die garantie futsch... haben auch schon viele gemacht.


    rausgelesen habe ich, das es beim cy15 extrem sein soll....das cy12 ist wohl wirklich noch ok...ich finde meins auch ausreichend...such mal hier etwas rum. (gibt auch viele die mit dem 15ner absolut zufrieden sind...wie gesagt....fertigungs"toleranzen" ?


    aso, is schon spät, die rechtschreibfehler sind meine, macht selber welche.

  • Hallo,


    das liegt meiner Meinung nach am Pad. Das Problem hatte ich mit dem CY-12-R/C an einem TD-9 auch
    Ich habe mir u.A. aus diesem Grund ein CY-15R gekauft, das spricht deutlich besser auf Bell an.

  • Hallo,


    das liegt meiner Meinung nach am Pad. Das Problem hatte ich mit dem CY-12-R/C an einem TD-9 auch
    Ich habe mir u.A. aus diesem Grund ein CY-15R gekauft, das spricht deutlich besser auf Bell an.


    bei dir! bei vielen anderen ist das gegenteil der fall und da ist das cy 12 besser...(spricht besser an)... auf jeden fall viel die suche benutzen, so ein CY15 ist doch teuer

  • Also ich habe mir vor einiger Zeit hier das CY-15R gebraucht erstanden ... und werde es auch wieder verkaufen weil die Bell bei meinem Yamaha PCY-155 viel besser reagiert. Zwar habe ich bei dem Yami nur Bow und Bell (bzw. beim Anspielen auf Edge wieder Bell), aber wenn es mich mal wirklich stören sollte gibt es dafür auch eine kleine Umbauanleitung.


    Der Witz ist aber, dass das PCY auch noch wesentlich preiswerter ist.

  • Vielen Dank für die Hilfe!
    Ich habe jetzt tatsächlich meinem CY12 das Fell über die Ohren gezogen und 3-lagig Malerkrepp auf den Kuppenschalter geklebt. Das hat gut geholfen. Ich kann jetzt auch die Bell mit Velocity bis herab zu 35 triggern. Haptisch ist das jetzt um Welten besser.


    jooverdup
    Ja, normalerweise kloppe ich auch mit dem Schaft auf die Glocke. Nur bei der Perspektive des Videos hätte man dann gar nicht mehr auseinanderhalten können, wo ich gerade drauf haue.

  • viele kleben nur einen winzigen streifen auf die leiterbahn der kuppe...am besten in mehreren lagen... da spricht das becken dann auch sauber an. mein drumset ist 3 monate alt, ich werd das sicher nicht tun.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!