Schlegelwinkel und Federspannung bei Fussmaschinen

  • Hallo allerseits,
    Nach einigen Jahren mit der guten alten Camco-Fussmaschine entschied ich, mir eine Yamaha FP 9310 (Bodenplatte und Doppelkette) zu gönnen. Sie kam heute an, und beim Aus- und Herumprobieren überlegte ich, wie ich denn a) die Spannung der Feder; b) den Winkel des Schlegels am besten Einstellen sollte.


    Klar ist das Geschmackssache und indivuell verschieden, aber kann man allgemein sagen, dass gewisse Einstellungen (z.B. Feder ganz locker) einen bestimmten Effekt auf die Pedalbedienung haben? (z.B. dass man schneller, kraftvoller, kontrollierter oder präziser spielt). Ich gehe mal davon aus, dass der Schlegel die BD genau in der Mitte treffen sollte, oder gibts da andere Auffassungen? Wie habt ihr eure Pedale eingestellt?

  • tach auch. meine federspannung ist fast NULL; ich spiele einen filzschlegel (ja so`n altes, grosses weiches ding) die bassdrum-neigung ist so eingestellt, dass der schlegel über seine gesamte höhe auftrifft. die länge des schleges ist ein kompromiss zwischen sound, rebound-verhalten und beschleunigung (austesten !!)


    ach ja: ich spiele eine axis (direct drive)

  • Ich spiele ne Eliminator doppelfuma und habe die Federn recht weich eingestellt. Komme so am besten klar, aber man kann bei der eli ja noch so endlos viel mehr einstellen...dadurch das es ne doppelfuma ist, trifft der schlegel natürlich nie genau die mitte...

  • Zitat

    trifft der schlegel natürlich nie genau die mitte...


    ...was nichtmal so tragisch ist, denn eine bassdrum klingt genau in der mitte tot. wollte ich anfangs auch nicht glauben, ist aber so.

  • Zitat

    denn eine bassdrum klingt genau in der mitte tot. wollte ich anfangs auch nicht glauben, ist aber so.



    ...nimm doch mal die bettdecken raus :rolleyes:


    "oh gott"

  • Meine Federspannung ist eher niedrig eingestellt (Iron Cobra Power Glide). Es kursiert die Ansicht, dass eine sehr hohe Federspannung ungemein hohe Geschwindigkeiten in Sachen DB-Spiel erzeugen soll. Ich hatte schonmal Gelegenheit, auf nem in dieser Weise auf Hochgeschwindigkeit ausgelegten Set zu spielen und ich finde, dass man dabei einfach nur unkontrolliert auf dem Pedal herumzappelt. Aber vielleicht bin ich auch nicht der Typ für solche Geschwindigkeiten ;)
    Jedenfalls hab ich mit meiner Einstellung ganz gute Kontrolle über Geschwindigkeit, Präzision und Dynamik. Und das nach ziemlich langem Rumprobieren.
    Ach ja, die beiden Beater befinden sich etwas unterhalb der Mitte (22" BD). Je mehr der Beater zur Mitte hinstrebt (*lol* wie sehr dieses Mathezeug "Graph strebt gegen Unendlich" doch hängenbleibt), desto mehr Hebelwirkung und Trägkeit erzeugt er, wenn du das Pedal bewegst. Sollte man auch berücksichtigen, neben dem Soundaspekt.

  • stell das ding so ein, dass es sich anfühlt wie deine alte camco.
    warum kaufst du dir sowas wenn du ne camco hast?

    Satellite of Love

    Einmal editiert, zuletzt von seppel ()

  • Zitat

    warum kaufst du dir sowas wenn du ne camco hast?


    Ich ziehe die Yamaha der Camco vor, weil sie besser, schneller, und glatter läuft (merkt man besonders im direkten Vergleich) und genau das macht, was mein Fuss bzw. Bein will. Die Bodenplatte verhindert ausserdem ein Wegrutschen der BD auf glattem Boden und gibt einfach viel mehr Stabilität und Standfestigkeit. Ich finde auch den BD-Sound jetzt runder und allgemein besser. Ausserdem ist sie absolut lautlos.


    Ich habe die Feder jetzt recht locker eingestellt, dass Pedal einigermaßen hoch und der Beater trifft etwas oberhalb der Mitte auf (22`). So spielts sich schön präzise und kontrolliert.

  • hi leute,


    gerade eben - vor nicht mal einer stunde - war ich bei thomann und habe besagtes modell von yamaha angestetet. ich bin stark enttäuscht. im vergleich zu den hi-hat stands sind die fussmaschinen nur die hälfte wert. das wackelt und knarzt ab werk. von der kinetik her finde ich die maschine auch nicht gerade gelungen. mann muss schon ganz genau den druckpunkt finden, der einem zusagt. einen cm weiter hinten oder vorne und man ist "weg". von der verarbeitung her auch nicht überragend.


    da lege ich 30 EUR drauf und hole mir ne top-line-DW (5000er) - in jeder hinsicht die bessere wahl.


    gruss
    tim

  • Tim da tust du der Fußmaschine unrecht...


    die ist sehr gut verarbeitet...


    und das mit der Kinetik ist immer noch Geschmackssache...


    Was meinst du mit Druckpunkt?


    So eine Maschine muss man länger als eine stunde spielen um sagen zu können ob sie einem zusagt...
    Wenn man auf die eingespielt ist, steckt die Jede Cobra in die Tasche, da gehe ich jede Wette ein!

  • Ich habe meine auch bei Thomann bestellt - habe sie also noch nicht endgültig gekauft und lasse mich gern zu einer besseren Wahl überzeugen (kann man sowas bei Thomann zurückschicken wenn die unvermeidbaren Gebrauchskratzer drauf sind?). An Kritikpunkten fällt mir eigentlich nur ein, dass das Pedal etwas schmaler ist als beim Camco - was mich aber nicht weiter stört und woran ich mich schon gewöhnt hab. Achso - das Metal an meiner BD wo das Pedal andockt ist durch die Jahre weich und zusammengedrückt worden - ich hab ein kleines Stück Holz dazwischen gelegt und sie hält bombenfest und wackelt und knarzt kein bißchen. Yamaha hat mich bisher eigentlich von der Verarbeitungsqualität und der Langlebigkeit am meisten überzeugt und das Ding scheint auch solide und intelligent durchdacht gefertigt zu sein (inkl. Gigbag und Band zum Umrüsten für 119,- eigentlich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis). Oder was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

  • Also ich teste auch noch aus, Mapex:
    zur Zeit habe aber aufgrund einer Behinderung das linke Pedal (mit Holzklöppel)auf volle Spannung, das rechte(mit Filzklöppel) ohneSpannung eingestellt! Trotzdem ist mir beim letzten Gig die rechte Feder gebrochen! :(
    Der "Hauptschlegel" trifft unterhalb der Mitte(22") auf, der linke etwa eine handbreit weiter links, bis jetzt komme ich klar, aber wie eingangs gesagt.... ich teste es noch aus!
    Greetz, Cat

  • Ich hab ne cobra powerglide!
    Bin sehr zufrieden damit! Hatte die Feder anfangs sehr weich eingestellt und bin inzwischen bei mittelhart bzw. mittelweich angelangt! :)
    Der Schlegl trifft etwas unterhalb des Mittelpunktes bei ner 22"er auf! Das gibt mir die nötige geschwindigkeit bei noch ausreichender fusskontrolle!
    Ich würde sagen der Punkt geschwindigkeit vs. kontrolle muss sowieso gut und von jedem individuell ausgesucht werden!
    Naja ich leg mir vieleicht bald ne cobra db zu! :)
    Schönen tach noch!

  • @ilovedb


    ich denke, ich kann ganz gut unterscheiden, was gut verarbeitet ist und was nicht. die yamaha war es auf jeden fall nicht. ich hatte direkten vergleich mit iron cobra und dw 5000. bei beiden genannten nimmst du die maschinen in die hand und merkst, daß da alles passt. die lager sind 1. sahne. es wackelt nichts. die maschinen laufen 100% leise. anders die yamaha: man sieht und fühlt die spritzgussgrate, die lager wackeln und quietschen. die maschine hat deutlich hörbare geräusche. wohlgemerkt alle maschinen frisch aus dem karton und daher neuzustand. meine dw habe ich jetzt seit 3 jahren und hab sie echt nicht gepflegt. da wackelt nichts und quietscht nichts. ich möchte nicht wissen, was die yamaha nach dieser zeit von sich gäbe... ;)


    druckpunkt: ich meine die ungleichmäßige bzw. zu unterschiedlichen mechanischen hebelverhältnisse, die bei der yamaha herrschen. da ich einer bin, der auf der fuma "rutscht" kommen mir da die "lineareren" maschinen mehr entgegen.


    von wegen spielgefühl: ich hatte lange zeit ne cobra (alte version); dann ne dw. ich werde mir jetzt mal wieder ne cobra zulegen. es wird sich zeigen, ob ich dann die dw oder die cobra behalte. die yamaha hat auf jeden fall verloren. nachdem ich auf der messe wirklich alles durcheinander gespielt hatte, ist mir die cobra als für mich beste maschine im gedächtnis geblieben.


    gruss
    tim

  • @ alle, die hier sagen, bei ihrer 22er BD trifft der Schlegel UNTERHALB der Mitte:


    1.: bitte auf den Boden knieen und die Sachlage aus waagerechtem Blickwinkel noch mal prüfen (nicht vom Hocker aus schräg nach unten)!


    2.: wenn nach 1. immer noch "unterhalb der Mitte": unbedingt mal höhere Schlegelposition ausprobieren! Ihr habt sie ziemlich sicher zu weit drin! ;)

  • Teilt hier sonst noch jemand Tim's Meinung / Erfahrung, die Yamaha Fussmaschine (FP9310 - Bodenplatte, Doppelkette) sei schlecht verarbeitet, von minderer Qualität und schlecht zu spielen? Ich bin noch am austesten und finde sie nach wie vor einwandfrei und qualitativ hochwertig und durchdacht gefertigt. Auch mit der "Bedienung" komm ich wunderbar zurecht und wüsste nicht, was gegen sie spricht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!