Historische Drumsets in Ton & Bild

  • Es gibt so viele Konzertmitschnitte die Drum- und Cymbal-Produkte der Vergangenheit beinhalten, die die Vintage-Szene vielleicht noch "mental auf dem Schirm hat" aber die in den Archiven der TV-Stationen dem Verfall preisgegeben scheinen bzw. jüngeren Drummern gänzlich unbekannt sind.


    Insbesondere Youtube macht es den älteren Semestern bei der Resteverwertung alter Sinneseindrücke "ich habe doch 1979 bei einer Fernsehsendung bei Drummer XY das Drumset der Marke Delta47 gesehen" viel leichter kuriose und interessante Dinge aufzuspüren.


    So erinnerte ich HiPercussion (Meazzi) Ende der Siebziger bzw. Anfang der Achtziger (in Natura sah ich selbst die Kisten bei Kollegen erst einige Jahre später).


    Ein Din A/4 -Flyer der Firma Hipercussion (oder war er von Tosco?) im Musikalienhandel machte mich around 1980 auf einen Endorser aufmerksam der gerade mit Saxon sehr erfolgreich sei. Bald darauf kam dann im dt. Fernsehen eine Konzertübertragung wo man das seinerzeit - wie heute! - skurril anmutende Drumset mit einer "Monatsproduktion" Tosco-Becken bestückt in Action bestaunen konnte (siehe Link).


    Tosco wurde dann später von Sabian "einverleibt".


    Das riesige HiPercussiondrumset ging angeblich dann an den darauffolgenden Saxon-Drummer Nigel Glockler über. Dies erklärt das man teilweise Tour-Bilder mit beiden an diesem! monströsen ;) Set findet. Hipercussion bzw. Meazzi
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=QClH8HvxStA[/video]

  • Genau so meinte ich es.

    Zitat

    das riesige HiPercussiondrumset ging angeblich dann an den darauffolgenden Saxon-Drummer Nigel Glockler über.


    Danach, später war es Nigel Glockler.


    Das Video zeigt den Tosco, Hipercussion Endorser (Pete Gill), genau wie der Flyer der damals in der Saxon-Frühphase in den Shops auslag .

  • Next one:


    Ist man erstmal bekannt/erfolgreich genug, ist in Sachen Support und Sonderwünsche, vieles möglich.


    So errinnere ich noch gut die späten Achtziger wo immer wieder Tama Endorser Tama-Acryl "Monster-Kits" auf Bühnen zeigten - obwohl Tama zu diesem Zeitpunkt überhaupt keine Acryl-Kits (mehr) im Portfolio hatte oder konrketer: diese als mega-out und als überkommenes Relikt der Siebziger galten. Im Videolink sogar (da 1987) mit Tama Artstar 1 Kesselböckchen. Das fiel mir damals SOFORT auf, da ich just als dieses Video erschien mein Tama Cordia endlich komplett Zuhause hatte (Sparen seit 1984).


    Apropos: gerade Gil Moore von Triumph hatte einige ausladende :D Augenschmaus-Kits während seinen diversen Tourneen mit der Band.


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=0iP3Au0uwGQ[/video]

  • Zitat

    Little Steven - Rockpalast von der Loreley 1984


    Cool, das Ding kannte ich noch nicht.

  • edit

  • Schöne Sets und gute Mucke!!

    “If you end up with a boring miserable life because you listened to your mom, your dad, your teacher, your priest, or some guy on television telling you how to do your shit, then you deserve it.”
    Frank Zappa (1940-1993)

  • N'Abend,


    das ist hier eindeutig zu rocklastig.


    Ok, sind auch Röcke ...
    aber alte ...


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Viola Smith lebt übrigens noch.


    Grüße
    Jürgen

  • Jürgen, ganz besonderen Dank fürs Ausgraben dieser kuriosen Rarität.
    Sind das Scheinwerfer - oder doch tatsächlich zwei Gong Bass Drums (vermutlich dann aus den 40er Jahren) ?! 8o
    Von den Gong Bass Drums dachte ich eigentlich nicht, dass sie vor so langer Zeit schon mal in Mode waren.


    Gruß, R.

  • @ Jürgen


    Tolles, explizites :D Bildmaterial hast Du da ausgegraben. :thumbup:


    Und noch was ganz wichtiges der Drumhistorie:


    Tama Artstar (1 "Cordia")


    Eines der bestklingeden Drumkits der Achtziger (leider auch eines der teuersten) und Tamas mächtige (klanglich für manchen bessere) Antwort von 1983 auf Sonors Signature. Tama hatte damals u.a. geworben mit der Rückkehr zu dünneren Kesseln für besseren Sound.


    Hier mit dem noch jungen Simon Phillips mit Mike Oldfield around 1984. Ab Anfang der Achtziger war Simon in der Drumcommunity in aller Munde. Und ich befürchte fast, daran hat sich bis heute nicht viel geändert.


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=hZ3k5zbWzNo[/video]

  • Hallo,


    wir wollen das Sonor Signature durchaus mal unvoreingenommen zur Kenntnis nehmen:


    Mark Craney (leider kaputt):
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Ingo Schwichtenberg (leider kaputt):
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Davide Ragazzoni:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen

  • Drumkits aus Metall (nicht etwa "chrome-like" Folie-bezogene Holzkessel) gab es musikhistorisch natürlich schon lange. Aber abseits von Ludwig-, Asba, etc. Katalogen der Siebziger, die für mich als junger Kunde im Musikalienhandel um 1980/81/82 noch mehrfach irgendwo als Ausmist-Restposten bzw. "Altpapiergaben" zu ergattern waren, war es insesonders die Medienpräsenz der damals neu gegründeten Band "Asia" die mich around 1982/83 auf Carl Palmers Premier Drumkit aufmerksam machte.


    Auch hier wieder ein Hoch ;) auf Youtube.
    Das frühe Konzert als Medienereignis erinnere ich von damals natürlich.
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=eb_UJ8rQtoA[/video]


    Dass genau jenes Kit für Youtube vom heutigen Besitzer für die Retro-Fans noch mal abgelichtet und angespielt wurde, habe ich erst unlängst mit Verzücken! entdecken können.
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=yk2axWny04c[/video]


    Das Carl selbst musikhistorisch auch schon deutlich früher auf Schwergewichte der Metallurgie ;) stand, bzw. diese medienwirksam einsetzte, ist natürlich auch belegbar.
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=kwmbh1H1nks[/video]

  • Peavey´s Radial (Bridge) Pro Drums, waren vor 20 Jahren eine bahnbrechende Idee (erdacht von klugen Köpfen) die aber am Markt chancenlos blieb bzw. die Bauchgefühle der Drummer in der Masse leider nicht ansprach. Gleichwohl gibt es bis zum heutigen Tage einzelne Drumbauer, die dieses Konzept weiter verfolgen bzw. zu adaptieren versuchen.


    In Konzerten, Bild und Ton gab es in unseren Breiten damals von Peavey nur sehr wenig bis nichts.


    Der auf dem US-Markt seinerzeit bedeutendste Peavey-Drum-Endorser der auch mit zig Workshops kreuz und quer durch die USA reiste und in Lehrvideos die Drums auch in Europa bekannter machte war Bobby Rock (an den Drums für viele Bands tätig. Bei uns vielleicht noch am ehesten bekannt: Vinnie Vincent´s Invasion oder auch Nelson oder auch vereinzelte Gastspiele mit Slaughter).


    Seine Peavey Drumsets waren im Rahmen seiner Videos und Workshop-Tourneen üppig und materialtechnsich mit diversen speziellen Drums bestückt.
    (Historien-trächtiges Drumcommunity-Detail :P am Rande: sehr lange Zeit nutzte er trotz Peavey-Endorsement eine Sonor Signature Bellbrass)


    Auch hier ermöglicht Youtube eine Zeitreise zurück:
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=A5jDID1ZG9M[/video]


    Hier mehr zum Konzept, für die später geborenen oder auch Rookies die es vielleicht noch nicht kannten:
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=ufPf2XgPoWw[/video]


    edits>: Rechtschreibung- sonst nix

  • Mahlzeit,


    Radial, Stahl, Plaste ... um den Kessel wird viel zu viel Gedöns gemacht
    und wer gerne modern flach aufbaut, heißt in Wahrheit nicht Hyper,
    sondern Carey:


    Danny Carey:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Ok, zu modern und zu wenig, hier ein paar mehr von den Dingern -
    Terry Bozzio:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Gibt es auch auf Deutsch als Ode an den Fernseher -
    Herwig Mitteregger:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    War das Peavey-Zeug zu innovativ für den modernen Trommler oder zu teuer
    oder zu unpraktisch?


    Zu Kalles Metallorgien muss man nichts sagen, das ist halt für Leute mit
    LKW (der hat ja heute immer noch die zwei Bronzevorhänge und Metall
    hat er auch wieder im Haus, nur Stahl ist wohl nicht mehr en vogue).


    Grüße
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!