Erfahrungen mit Drumsets von George H. Way

  • Made in Taiwan ist doch nix Schlimmes.

    Made in China übrigens inzwischen auch nicht notwendigerweise.

    Hochi oder wo wurde das Gerät gefertigt, auf dem du deinen Post geschrieben hast ?! 😉

  • Weil das Wort "Sex-Appeal " im Zusammenhang mit "China-Trommeln" fiel und offensichtlich negativ konnotiert klang.

    Ich persönlich finde, dass der Sex-Appeal eines Yamaha Recording Custom made in China genauso vorhanden ist wie der Sex Appeal eines Pearl Reference made in Taiwan. So what... ?!

  • Also wenn das wahr ist, dann ist es echt schade. Tja dann muss ich mich nach einer anderen Alternative umsehen. Vielleicht doch Canopus oder ähnliches. Vielleicht auch noch Rogeres.


    Zum Thema Drums made in Taiwan oder Made in China: teils sind diese Drums oft besser verarbeitet als die aus Amerika. Und um hier gleich mal was klarzustellen: Made in Germany wurde ja mal ursprünglich von britischen Unternehmen als Warnung für billige Imitationen von kopierten Inststrieprodukten benutzt. Da ist es auch schon egal, denn die Chinesen können auch richtig gutes Zeug bauen.


    Aber gut. Wenn es ein leiser Vintage Set mal werden soll, dann eher ein Sonor Vintage oder ein Adori Worship Walnut.

  • Für mich ist das eher ein politisches Thema. Habe ich irgendwo behauptet, dass die Chinesen keine Qualität bauen können?


    Wenn jemand gute Kässpatzen machen kann, dann schmecken die auch mit Eiern aus Käfighaltung. ;/

    Das ist fein beobachtet!

  • Die Verarbeitung der älteren amerikanischen Sets von Ludwig, Slingerland etc. ist teils grauslig, die Kessel, die ich gesehen habe, waren alle nicht plan.


    Aber natürlich gibt es auch top verarbeitete Sets aus den USA. Aber eben nicht nur dort. Für mich ist letztlich die Qualität des Sets entscheidend, egal, wo es gebaut wird. Aber: jedem Tierchen sein Plaisierchen. Es wäre ja ziemlich fade, wenn wir alle denselben Geschmack und dieselben Ansichten hätten.

  • Bisher waren es halt China-Trommeln... hatte das nen höheren Sex-Appeal?

    Ich habe das nie groß recherchiert, aber ist dem tatsächlich so?


    Ich dachte die Kessel werden, wie bei vielen USA Drum-Buildern, von Keller oder Nordic Shells bezogen. Die Hardware bei den wenigen großen Manufakturen in Taiwan ...

  • Hat Ronn Dunnett Gründe genannt, warum er die GW Company verkauft?


    Hatte immer das Gefühl, dass neben Dunnett Classic Drums, GW sein „Baby“ war.

    Darüber hat er immer den meisten Content rausgehauen.


    Milesone Percussion gehört ihm ja auch.

    Vielleicht möchte er sich mehr darauf konzentrieren?


    Und DW scheint wohl auf „Vintage-Style“ Marken zu setzen. Hat aber mit Slingerland auch einen starken Namen wieder zurück gebracht.

    Wie sie dann GW platzieren wollen, bleibt dann mal abzuwarten.

  • Als ich mein "kleines" GW Tuxedo im Drumcenter Köln abholte, habe ich mich mit Olly Blahak (von dem ich es privat gekauft habe ) ein bisschen über Geo. Way Drums unterhalten können.

    Er erzählte mir, dass die GW Kessel nach genauen Spezifikationen von Ron Dunnett in Taiwan gefertigt werden, dann nach Kanada verschifft und dort endgefertigt werden. Ich kann das insofern nachvollziehen, dass die Kessel meines "großen " Tuxedos aus 2 Lagen Akazie mit 2-lagigen Verstärkungsringen ebenfalls aus Akazie bestehen. Diese Kesselkonstruktion aus diesem Holz habe ich außer bei GW nirgends gefunden, insofern dürfte es sich tatsächlich um eine Spezifikation von Ron Dunnett handeln.

    Die Kessel des "kleinen" Sets sind dagegen relativ klassisch aus 3 Lagen Maple/Poplar/Maple mit Maple-ReRings aufgebaut.

    Bei dem OEM aus Taiwan soll es sich wohl um den gleichen Hersteller handeln, der seit vielen Jahren sämtliche Drums für Pearl produziert. Da Dunnett/GW winzig ist im Vergleich zu Pearl werden diese Aufträge nur in kleinen Chargen immer wieder mal zwischendurch produziert und nach Kanada geliefert. Dadurch hat GW keine fortlaufende Produktion und kann entsprechend nur immer wieder mal kleine Stückzahlen auf den Markt bringen.

    Diese künstliche Verknappung in Verbindung mit dem Namen Dunnett hat natürlich zum exklusiven Ruf der Company beigetragen. Neben der sehr guten Verarbeitung, der tollen Lackierung und der wirklich guten Qualität der Hardware.


    Wie das jetzt weiter geht steht in den Sternen. DW selbst gehört ja zu Roland, Gretsch mittlerweile zur GEWA... Die übliche Marktkonzentration eben. Warum haben Lombardi / Good an Roland verkauft? Warum hat Dunnett an DW verkauft ? Irgendwann wollen alle mal in Rente gehen und müssen die Altersversorgung finanzieren 😉


    Ob Geo. Way jetzt ein kalifornisch/taiwanesisches Massenprodukt wie PDP wird... ?! Oder als kleine, feine Facette weiterbetrieben wird... ?!

    Schau'n mer mal.


    Ich jedenfalls freue mich über meine "kanadischen" Kleinserien-Drums, denn sie klingen gut, sehen klasse aus und sind nicht überall zu finden. 😊

  • btw

    Wer wissen möchte, wie Drums aus Akazie klingen können:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!