Moin,
nur weil Pearl das so Macht bedeutet es nicht, dass es auf maximale Festigkeit gebaut wurde.
Im angehängten Bild sieht man, dass ein Stab eigentlich aus zwei kleinen Stäben besteht und ich kann mir gut vorstellen, dass beim Zusammenbau die zusätzlichen dunklen Stäbe der Führung dienen und so einen Zusammenbau erleichtern. In der Einzelstückfertigung mit einer einzigen flachen Leimfuge ist das durch den Fertigungsprozess nicht relevant, da meine Arbeitszeit nicht zählt.
Hier kann Pearl mit dem Inlay sogar dafür sorgen, dass so erst die Stabbauweise sichtbar wird. Das ist gut für die Marketingabteilung.
Auffällig ist übrigens auch die starke Biegung der Jahresringe der halben Stäbe, solches Holz würde ich vermutlich gar nicht benutzen.
Wie Curby schon schrieb: wenn Holz nicht an der Leimfuge bricht, sondern im Material daneben, dann ist die Verleimung stabiler als das Material selber. Mehr kann man nicht verlangen. Insofern ist keine andere Geometrie nötig.