Mobile Sheets - Metronom / Count In wird vom Mischer verschluckt

  • Servus zusammen,


    auf meinem Ipad nutze ich die Mobile Sheets App für die Abläufe der Songs. Da ich in der Regel bei allen Songs das Tempo für die Band vorgebe habe ich für jeden Song das passende Tempo im App-eigenen Metronom hinterlegt. Das Metronom wird mittels Bluetooth-Fusstaster gestartet. Das Metronom stoppt selbstständig nach 6 Takten. Das Ipad ist mittels DI-Box mit dem Soundcraft UI24 verbunden. Den Band-Sound plus den Metronom-Sound hole ich mir via AUX aufs In Ear. Leider ist es so, dass nach dem Starten des Metronoms die erste 8tel-Note des ersten Taktes des Metronoms vom Soundcraft "verschluckt" wird, sprich nicht hörbar ist. Damit startet das Metronom klanglich für mich auf der zweitel 8tel-Note, was beim Einzählen der Band super verwirrend ist. Auf dem Metronom-Kanal im Soundcraft sind keine Gates eingestellt...


    Habt ihr eine Ahnung woran das liegen könnte?



    Beste Grüße,

    Philipp

  • die erste 8tel-Note des ersten Taktes des Metronoms vom Soundcraft "verschluckt" wird

    wenn du dir das Signal direkt am Audioausgang deines Pads anhörst, ist es ok?
    Wenn ja, dann musst du mal den Signalweg im UI24 checken.
    Den Einganskanal und deinen Monitorbus.


    Wenn du ein Audiofile als Klicktrack statt des Metronoms verwendest, kannst du vor den ersten Klick etwas Stille vorsetzen,

    so hast du etwas Vorlauf und weniger Fehlerquellen. Das Metronom startet ja unmittelbar mit auslösen, das ist ja nicht nötig.

    Experte in Dingen, von denen ich keine Ahnung habe.

  • Funktioniert es denn ohne die ganze Verkabelung? Also direkt aus dem iPad?


    Starte das Metronom doch mal direkt aus der App. Wenn das funktioniert, dann starte mit dem Bluetooth-Fußschalter. Wenn das auch funktioniert, muss der Fehler am Signalweg dahinter liegen (DI-Box oder Soundcraft)

  • DI-Box


    Ich hab noch keine DI Box gesehen, die irgendwelche Gates o.ä. verbaut hätte, oder aktiv auf das Geschehen der Quelle Einfluss nimmt.
    Es muss im Pult (Vielleicht im Master) oder im Limiter (der vielleicht auch ein Gate verbaut hat) des InEars liegen.

  • Könntest du nicht einfach die 1-Betonung weglassen? Mich nerven 1-Betonungen meistens eher, außer wenn ich ungerade Taktarten übe / spiele.


    Hat das iPad denn überhaupt einen Klinkenausgang oder musst du dafür einen Adapter mit eingebautem DAC nutzen?

    Egal wie könnte ich mir vorstellen, dass der Ausgang zwar kein Gate, aber eine automatische Abschaltung nutzt. Und diese braucht dann halt ein paar Millisekunden, um auf neuen Output zu reagieren.


    Benutz lieber ein richtiges Audio-Interface. Da hast du zwar ein Gerät mehr zu schleppen und zu verkabeln, aber musst du dich wenigstens nicht mit ungeeigneter Consumer-Technik rumschlagen.

  • musst du dich wenigstens nicht mit ungeeigneter Consumer-Technik rumschlagen.

    Ich würde ein IOS Gerät nicht als ungeeignete Consumer Technik bezeichnen.
    Wie kommst du zu dem Schluss?


    Und nein, es gibt keine automatische Abschaltung.

    Experte in Dingen, von denen ich keine Ahnung habe.

  • Es kann aber nur vom iPad bzw. von der App kommen. Und ich bin mir sicher, dass er das Problem mit einer DAW und einem "richtigen" Audio-Interface nicht hätte.


    Klar kann man mit iPads und Tablets professionelle Geräte fernbedienen, aber die interne Soundkarte eines iPads für "professionelle Zwecke" zu nutzen ist dann eben wieder was anderes ...

  • Es kann aber nur vom iPad bzw. von der App kommen.

    Wieso das denn? Meine Vermutung ist nach wie vor ganz klar, dass sich irgendwo noch ein Gate versteckt. Warum sollte eine App sich anders verhalten, abhängig vom Signalweg?

  • Der Versatz von über vier Wochen vom Startbeitrag zur ersten Antwort ist mir gar nicht aufgefallen. :D


    Wieso das denn? Meine Vermutung ist nach wie vor ganz klar, dass sich irgendwo noch ein Gate versteckt. Warum sollte eine App sich anders verhalten, abhängig vom Signalweg?

    Es kann sich aber kein Gate verstecken, wenn er vom iPad über eine DI-Box ins Pult und von dort mit Aux wieder rausgeht, denn ...


    Auf dem Metronom-Kanal im Soundcraft sind keine Gates eingestellt...


    Insofern kann es nur mit dem iPad zu tun haben.

    Ich hatte letztes Jahr auf Tour selber ein iPad benutzt um mein IEM für mich einzustellen. Das geht wirklich prima. Und auch für Tonleute ist das 'ne feine Sache.

    Aber das ist eben 'ne andere Sache als die eingebaute Soundkarte zu benutzen.


    Es kann auch einfach am Adapter liegen, denn er braucht ja zwangsläufig einen DAC um von USB-C in die DI-Box zu gehen.

    Diese Vermutung liegt m.E. am nächsten und dass das hier kategorisch ausgeschlossen wird finde ich schon befremdlich.

  • Es kann auch einfach am Adapter liegen, denn er braucht ja zwangsläufig einen DAC um von USB-C in die DI-Box zu gehen.

    Diese Vermutung liegt m.E. am nächsten und dass das hier kategorisch ausgeschlossen wird finde ich schon befremdlich.

    Falls du mich meinst, hab ich das nicht kategorisch ausgeschlossen. Ich sehe es auch eher so, dass wir hier alle spekulieren. Danke aber für deine schlüssige Begründung. Liebe Grüße

  • evtl. mal wieder eines der Probleme mit den eingestellten, evtl. auch automatisch voreingestellten

    Energiesparfunktionen des ipads


    edith: ganz schnell oberflächlich betrachtet ohne hier alles im einzelnen jeztz gelesen zu haben.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich habe keine Ahnung was ihr mit Stromsparfunktionen beim iPad IOS meint!?
    Und was meinst du mit Adapter?

    Der Lighning zu Audio Adapter hat keinen DAC.

    Das Audiosignal wird direkt ohne irgendwelche Konvertierung durchgeschliffen!
    Der KH-Adapter ist quasi ein Dongle, der dem Gerät mitteilt, welche Signale benötigt werden.
    So kann der Lightning Anschluss zum laden, für Daten, oder für Audio genutzt werden.

    Und nein, es gibt dort keine Verzögerung, Abschaltung oder Stromsparfunktionen.

    Die Audiolatenz beim Core Audio eines Ipad beträgt ziemlich genau 3ms.
    Das sind Werte, die man nichtmal mit einem guten USB Interface an einem Windowsrechner erreicht.


    Und MacOS und IOS sind Consumertechnik?
    Im Pro Audiobereich dann Android und Windows? :)


    Es liegt nicht am iPad, es liegt entweder am Signalweg des Soundcraft, halte ich für eher unwahrscheinlich, oder an der Software.
    Ich würde bei sowas immer zu einem Audiofile als Klicktrack raten. Das kann diese von dir genutze Software nämlich auch.

    Experte in Dingen, von denen ich keine Ahnung habe.

  • Ich habe keine Ahnung was ihr mit Stromsparfunktionen beim iPad IOS meint!?

    die Stromsparfunktion für die stromig elektrische Schnittstelle, der Begriff "Lightning....."

    so weit mir bekannt handelt nicht von einer Optischen Lichtleitenden Schnittstelle.

    Ich glaub auch nicht das ein Sendendender Dongle der Elektrische Spannung in Optisches Licht Wandelt - es sich handelt.

    Was auch egal wäre weil auch da Strom benötigt würde. (fürs nicht KerzenLicht o. ä.)

    Schaltet die Energiesparfunktion ein, und en Strom Ab, geht halt nix.

    So ganz einfach war das Gemeint, und wenn die wirklich so ausgelegt sein sollt e das sie bei bedarf wirklich wieder automatisch einschaltet,

    würde ich nicht viel auf - wenn, ausgewiesene reine wieder Aktivierungslatenzen legen.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!