Ludwig Black Beauty - Kontruktionsfehler????? - Eure Meinungen

  • Hallo Leute,


    ich würde gerne mal eure Meinung hören:


    im Januar habe ich mir eine Black Beauty gekauft. Ein sehr schönes Teil. Allerdings habe ich direkt beim ersten Stimmen festgestellt,

    dass da etwas nicht stimmt. Ich konnte die Stimmschrauben nicht wie bei anderen Trommeln gewohnt mit den Fingern bis zum Spannreifen eindrehen.

    Wenn ihr euch die Bilder 1 und 2 anseht, ab diesem Punkt ist es nicht mehr möglich, die Schrauben mit den Fingern weiter zu drehen.

    Natürlich habe ich darauf alle Schrauben und die Gewinde in den Spannböckchen überprüft: jede beliebige Spannschraube lässt sich, ohne Fell und ohne den Spannreifen, in jedes beliebige Spannböckchen ohne Probleme geschmeidig reindrehen. Am Schlagfell sowie auch am Resonanzfell. Also konnte es nicht an den Gewinden liegen.

    Bei weiterem Probieren habe ich festgestellt, dass sich die Spannschrauben beim Festziehen an dem Spannreifen verklemmen. Die Löcher des Spannreifens haben zu wenig Spiel und da die Spannböckchen starr sind, also keine Öse haben, verklemmt sich die ganze Geschichte. Wie ihr auf den anderen Bildern seht, hat die Schraube Richtung Kessel immer noch etwas Spiel, während sie an der anderen Seite press anliegt. Selbst mit dem Stimmschlüssel wird es dann ab einer gewissen Stimmung schwer, die Schraube zu drehen.


    Ich habe dann die Spannreifen mit denen meiner Ludwig Venus ausgetauscht und siehe da, hier gab es keinerlei Probleme, die Schrauben ließen sich ohne Probleme mit den Fingern bis zum Spannreifen anziehen. Jetzt könnte man sagen, dass ich die Spannreifen meiner Ludwig Venus einfach drauf lasse. Aber es kann doch nicht sein, dass ich bei so einer teuren Trommel die Spannreifen austauschen muss, damit das richtig funktioniert. Oder etwa, was für mich allerdings überhaupt nicht in Frage kommt, dass ich die Löcher des Spannreifens aufbohren muss.

    Für mich ist es eigentlich klar, dass es der falsche Spannreifen für diese Snare ist!

    Der Händler, bei dem ich die Snare gekauft habe, hatte wegen diesem Problem Kontakt mit dem Ludwig Vertreter aufgenommen. Dieser meinte wohl nur lapidar, dass das so normal wäre.


    Ich werde nun eine Mail an den Vertrieb von Ludwig schicken. Ich würde aber trotzdem gerne noch mal ein paar Meinungen von euch hören.

    Was meint ihr zu der Sache?


    Danke und keep drumming

    Jürgen






  • Die Unterlagen der Böckchen sind zu dick.

    Dadurch wandern die Schrauben weiter nach außen und klemmen ab einer fixen Eindrehtiefe.

    Ist da was zu ändern?

  • ...ja das ist nicht toll. Ich Tippe auf die Unterlegscheiben der Spannböckchen. Das wäre für mich eine Erklärung. Wenn die insgesamt zu viel Auftragen steht ja das Loch des Spannreifens nicht genau in der "Flucht" zum Gewinde des Spannböckchens...Die Gußreifen haben ha nicht viel Toleranz und hier hast Du ja kein Inlaygewinde, wie bei Standardböckchen und damit muss das relativ genau passen...in jedem Fall ärgerlich !

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • ok 2 haben den gleichen Gedanken und einer mit Ahnung findets gut...wir sehen den Beginn einer Statistik ;)


    Schrauben der Spannböckchen am Kessel vllt. nicht fest ?

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Schließe mich den Vorschreibern an, nur

    Ich werde nun eine Mail an den Vertrieb von Ludwig schicken.

    weshalb reklamierst du erst nach 9 Monaten? In diesem Fall sollte zwar die Beweislastumkehr kein Problem darstellen, da der Fehler sich wohl kaum erst eingeschlichen hat. Als Händler wie auch als Hersteller würde ich aber wohl argumentieren, dass der Fehler eigentlich keiner sein kann, wenn der Kunde 9 Monate kein Problem damit hatte. Und dann bleibt dir nur der Rechtsweg, der selbst beim Streitwert einer BB einfach nur lästig ist.


    Im übrigen ist tatsächlich der Händler für Gewährleistungsansprüche zuständig, nicht der Hersteller oder der Vertrieb. Ob deine (zu) lange Reaktionszeit auch die Rechtslage zu deinen Ungunsten verschiebt, kann dir nur ein Jurist sagen.

  • Bei Fotos von der T Webseite ist das Problem sichtbar:


    Auch da hängt die Schraube außen am Gußreifen.

    Schöner Pfusch für ein 1,5k€ Instrument.

    Vermutlich hat der Hersteller da nicht nachgedacht.

    In den Kommentaren beim T steht steht die Schraube am Rim an und bekommt leichten Druck von Außen nach Innen.

    Das Problem ist also Serie…


  • Die Unterlagen der Böckchen sind zu dick.

    Dadurch wandern die Schrauben weiter nach außen und klemmen ab einer fixen Eindrehtiefe.

    Ist da was zu ändern?

    Ob sich da was ändern läßt, muss ich mir mal anschauen.

    Aber wie ich oben schon geschrieben habe, finde ich es schon komisch, dass man bei einer Trommel in dieser Preisklasse erst rumbasteln muss, damit das richtig funktioniert. Fühlt sich meiner Meinung nach nicht richtig an!!

  • Tubelugs sehen wundervoll aus, vergeben aber bei gewissen (anderen) Toleranzen nix.

  • Ich finde auch das man hier noch keine Juristen bemühen muß. Sowohl ein seriöser Händler als auch ein seriöser Vertrieb (bis hin zum Hersteller) hat sich solch einer Fragestellung anzunehmen!



    T= Thomann, der Verkaufsgigant.


  • weshalb reklamierst du erst nach 9 Monaten?


    Weil ich am Anfang vermutete, es könnte vielleicht so gewollt sein, z.B. damit sich die Stimmschrauben beim Spielen nicht lösen. Erst nach einem Gespräch mit einem befreundeten Schlagzeuger, der meinte, dass das absolut nicht so sein sollte, habe ich Kontakt mit dem Händler aufgenommen.

  • Bei der günstigeren Schwester

    Ludwig 14"x6,5" Universal Brass Chrom
    Ludwig LU6514C, 14"x6,5" Metal Universal Brass Snare Drum, Kesselmaterial: Messing, Finish: Black Nickel over Brass, Verchromte Kesselhardware, P88i Abhebung,…
    www.thomann.de

    fehlen die Unterlegscheiben und es passt…


    Da hat die Marketingabteilung bei der Black-Beauty konstruiert…

  • Alles wichtige wurde gesagt. Die Schrauben gehen nicht gerade rein. Kessel zu groß oder Unterlegscheiben falsche Stärke.

    Ludwig war ja glaube ich noch nie dafür bekannt sonderlich präzise zu fertigen. In Amerika sind die da nicht so genau.

  • Für mich wäre der Fall klar:

    Böckchen abschrauben, Unterlegscheiben raus, alles wieder montieren und diese tolle Snare genießen.

    Bleibt nur zu hoffen, dass die Schrauben für die Böckchen dann nicht zu lange sind, aber dafür gibt es auch Lösungen.

    Viel Erfolg!

    Stets übe deine Kunst, ist sie dir gleich bekannt: Das Denken stärkt den Sinn, das Üben stärkt die Hand.

    (Martin Opitz)

    Einmal editiert, zuletzt von Marcus ()

  • Oder ggf. mit dem 3D Drucker exakt passende Unterlegscheiben drucken.

    oder mal beim Stegner o.ä. gucken, ob es was Passendes gibt, damit wenigstens ein bisschen Kunststoff zwischen Böckchen und Kessel ist.

    Stets übe deine Kunst, ist sie dir gleich bekannt: Das Denken stärkt den Sinn, das Üben stärkt die Hand.

    (Martin Opitz)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!