Beiträge von Zunge

    Moin,


    vor einiger Zeit habe ich mal kleine Teile gesehen, welche man auf den Vierkant der Stimmschraube gegen den Spannreifen einklemmt, um so das Verstimmen zu verhindern.

    Ich meine, das war bei St-Drums, ich bin aber weder dort noch hier in der Suche noch sonst wo fündig geworden.

    Haben die schlichtweg nicht funktioniert und sind deswegen vom Markt verschwunden? Würden sich die Felle denn alleine durch "ausleiern" dennoch verstimmen?

    Hat hier irgendjemand Erfahrung mit den Dingern?

    Ich höre täglich über meine Yamaha HS8 Studiomonitore mit 200 Watt Subwoofer ziemlich laut Musik und ich möchte das auch nicht mehr missen.

    Über ein Mischpult sind hier 2 PC's (Meiner und der meiner Freundin) und ein Plattenspieler angeschlossen.


    Mein Smartphone benutze ich nur zum Telefonieren und kurze Chats - für alles andere halte ich Computer einfach für überlegen.


    Ist auch viel gesünder, wenn man sich eine feste Zeit am Tag nimmt, in der man Sachen am PC macht, statt 100-mal täglich das Rechteck aus der Tasche zu nehmen.

    ^ dies.


    Er könnte das alles genauso gut auf einem E-Drum machen und auf Quantisieren drücken, es würde sich nicht anders anhören.

    Ich bekomme immer wieder von Leuten außerhalb der Materie Links von ihm geschickt, und es geht mir ehrlich gesagt auf den Zeiger.

    Mit wasweisich wie viel Millionen Followern hat man auch eine Vorbildfunktion und sollte sich nicht bei der Arbeit mit Zigarette in der Hand filmen.

    Ich gehöre vermutlich zu der Minderheit, die diese EMAD-Felle noch nie toll fanden. Ich habe schon auf zu vielen Sets anderer spielen können, wo die Bass-Drums mit EMADs und zusätzlicher Dämpung einfach nichts mehr hatten, was man (0der ich) als "Sound" bezeichnen würden. Klang alles "tot/leblos". Dürfte bei diesen Remo Fellen auch nicht anders sein?!?
    Ich bleibe bei den Powerstrokes mit geringst möglicher Dämpfung.

    Auch ruhig mal Ambassador auf der BD ausprobieren!

    Das mag nicht in jedem Raum oder Band ohne Dämpfung funktionieren, aber so eine tief durchatmende Bassdrum kann schon gewaltig Spaß machen.

    Hm. Das war ja doch noch alles harmlos und unterhaltsam, Jürgens Kommentare entlocken mir immer wieder ein Grinsen, auch wenn es mich selbst das ein oder andere Mal erwischt hat. Wenn ich bedenke, was man sich hier vor ~10 Jahren anhören musste, wenn man mal unbedacht was gepostet hat, das die Suche beantworten konnte, sind wir gar nicht mehr so schlimm.

    Ich denke, dass wenn man über tausend Euro, mehr, als wohl etwa schätzungsweise die Hälfte der existierenden Schlagzeuger für ihr komplettes Instrument ausgegeben hat, für eine per se nicht klangerzeugende Subkomponente ausgibt, man von dieser Schlachtpanzerartige Eigenschaften erwarten darf.

    Inwiefern ist sie denn schlechter, kannst du das etwas erörtern?


    Zumindest sieht sie nicht mehr aus wie ein Spielzeug, das hat mich an der DD ja extrem gestört,

    die hätte noch so gut sein können, das Ding hätte ich mir nicht an die Berta geklemmt.

    Du spielst ja thin crashes, zwar aus der AA Serie, aber immerhin, das sind ja keine Paiste Rudes oder Z's o.Ä.


    Aber eventuell wäre es ein den Versuch Wert, noch dunklere Becken auszuprobieren. Mit meinem HHX -fierce und -xtreme Setup hatte ich dahingehend nie Probleme.


    Aber für jeden Gig nochmal extra 40 Kilo Acryl mitzuschleppen, tät ich mir nicht anmaßen. Sowas kann man ins Studio Stellen, aber auf der Bühne hat das m.E. nichts zu suchen. Es gibt wohl auch gute Live- Aufnahmen von Orchestern, ohne dass so ein Ding aufgebaut war. Ich versuche tatsächlich gerade, so ein Ding loszuwerden, das ich beim Letzten Setkauf quasi mit reingedrückt bekommen habe..

    Finde die Kritik auch gerechtfertigt. Dass Sonor ab einem gewissen Preis Qualität liefert ist bekannt und könnte mit etwas Selbstverständnis einhergehen.


    Mit solchen Texten macht sich die Marke eigentlich nur albern und kratzt am eigenen Prestige.


    Ich vermute, dass gerade Marketing- Leute die sehr viel mit Medien zu tun haben durch die "Clickbait - Kultur" ziemlich abgestumpft sind.

    Hmm, mir klingt das eigentlich noch zu blechern, das "Fauchen" ist da, aber eben mit diesem Käng dabei, könnte ich in mein Setup nicht integrieren.


    Würde mich interessieren, ob, wenn man die Löcher nochmal größer macht das mit den O-Zones etc. mithalten kann.


    Aber auf jeden Fall danke fürs Teilen, finde solche Experimente immer spannend!

    Da hat aber jemand seine Hausaufgaben gemacht!


    Ich habe mir glaube ich tatsächlich noch nie Notizen fürs Drumming gemacht - wäre aber für solche, wenn ich mal Irgendwo einspringen müsste, sehr dankbar.


    Habe mir jetzt auch mal die Audiodatei im Startpost angehört, für die Zeit die du spielst ist das wirklich sehr tight.

    Man merkt, dass du fleißig und systematisch übst - weiter so!

    Nur eine kleine Sache die mir beim Hören auffällt: Die Hihat ist über den gesamten Song auf der gleichen halboffen- Stellung.

    Bei solchen Stücken kann man super den Vers geschlossen spielen und wenn es zum Ref hingeht langsam die Hihat öffnen um damit einen Steigerungseffekt erzielen.


    lG

    Ich denke die Größen spielen für den Anfang kaum eine Rolle (Ok, das HD-1 mit 6" pads ist schon grenzwertig). Schult auch ein wenig die Präzision.


    Mit einem 1000er Budget würde ich so auf ein gebrauchtes TD-9 mit VH-11 und kompletten Meshheads ausschau halten, an dem Ding habe ich wohl gut auch 1000 Stunden geübt und es hat mich eigentlich nie im Stich gelassen. Wenn man einen gewissen Punkt erreicht hat, fehlt einem natürlich die feindynamik, aber reine rhythmische Selbstkalibrierung ist damit wohl machbar.


    PS: Cowboy Bebop ftw. Vor allem Ed B)

    Ich habe das e602 ja bewusst etwas entfernt aufgebaut, um den Unterschied als Zuhörer in Natura wiederzuspiegeln, und der steckt seinen Kopf ja doch eher selten in die große Berta. Die Position seitlich war auch bewusst mit dem Hintergrund, dass sich hier die Schallwellen von BD und Woofer parallel addieren können, hätte ich es vorne platziert, würde die BD ja vom Woofer blockiert.


    Ist jetzt zwar etwas Offtopic geworden (welcome to DF) aber meine Probleme mit der BD Mikrofonierung hängen wohl mit der Position zusammen. Im frontfell ist kein Loch, so hatte ich das e602 parallel zu beiden Fellen zwischen BD und Woofer gesteckt. Gibt es eine Art xlr Kabel mit absteckbaren Kopf, das man durch das Luftloch schieben kann?


    Bei der Snare vermute ich die absurde Menge an MIkrofonen im Einsatz. Mit Gate an den Toms geht es, aber der ist bei Lauten Rimshots unzuverlässig und eigentlich möchte ich keinen zu synthetischen Sound. Bei meinem Dancers video hatte ich tatsächlich bloß 3 sm57 (Sd, Oben, Rechts) und ein e602 und einen wie ich finde sehr schönen Snare Sound hinbekommen.

    Danke für eure Rückmeldungen!


    Das e602 ist 2m rechts der BD-Front auf einem Ständer in 1m höhe, ich habe sogar in meinem Videoprogramm einen kleinen Hinweis reingeschnitten, aber auf einem großen 4k Monitor sieht man das wohl eher als auf einem Smartphone, das heute nunmal (leider) der Standard ist. Der Raum ist knapp 3 Meter Hoch. Tatsächlich habe ich weniger mit den Overheads, sondern mit der Bassdrum- und Snare Mikrofonierung zu kämpfen. Aber ich glaube eine 24er ist einfach etwas schwieriger, vor allem wenn man noch bassfrequenzen für die Floortoms übrig haben möchte. Mit den Toms bin ich 100% zu frieden.