Beiträge von Ralli Son

    Der Simon, der mit dem Farbeimer in der Hupe bekannt wurde, macht dies wo? Genau. Daheim. Aber nicht auf der Bühne.

    " Klugscheissmodus an":

    Jein!!!

    In Paderborn hatte er die Eimer drin, ich hab sie persönlich nach seinem Gig ausgebaut und er hat sie unterschrieben. Aber sonst habe ich ihn auch noch auf keiner Bühne mit Farbeimern gesehen.

    "Klugscheissmodus aus",

    Weitermachen.

    ;)

    Resofellwechsel ist auch für mich erst dann nötig, wenn die Resos beschädigt sind, oder ich der Meinung bin, mal was optisch oder felltechnisch anderes zu versuchen.

    Verschleiß durch Bespielung halte ich (im Hobbydrummingbereich) eher für zu vernachlässigen.

    Gehört habe ich das unter anderem bei dem Genesis Sonortourset von Chester, welches mit den originalen Schlag und Resofellen Jahre nach der Tour noch super geklungen hat. Hatte es zuerst 2012 in FFM gehört und gesehen und es dann 2013 in Paderborn auf- und abbauen, sowie auch anspielen dürfen.

    Die Resos an meinem Exphonic hab ich in über 25 Jahren nicht getauscht, die Resos bei meinem Probenperformer sind ca 2 Jahre alt, es kam unbefellt. Bei meinem Gigperformer hab ich auch neue Resos draufgemacht, da ich da einheitlich Aquarians drauf haben wollte.

    Geplanter Resowechsel steht ohne Beschädigungen nicht an.

    Just my 5 Cents.

    Die Proberaumlösung scheint mir die Beste zu sein, wenn man nicht ausschließen möchte, auch mit anderen Menschen zu musizieren. Ausserdem sind 40 € im Monat im Vergleich zu von mir geschätzten 8000 € plus für den Umbau ein Schnäpperken. Just my 5 cents...

    ich kann es nicht.

    Nur entscheiden ob MIR der Snaresound gefällt oder nicht. Bin allerdings auch nur Hobbydrummer und kein Dienstleister im Profimusikbereich. Ob er einem Produzenten oder dem buchenden Künstler gefällt ist ne andere Sache und an vielen Stellen im Studio hard- und softwaretechnisch beeinflussbar.

    Vielen Dank für das Vid!

    Die Splashwelt ist klanglich und preislich sehr vielfältig.

    Für mich bieten auch günstige den Sound, den ich suche. Allerdings hab ich nur immer eines im Setup. Für Spielereien mit unterschiedlichen im musikalischen Kontext sind meine mir zu ähnlich.

    Alles Geschmackssache und für mich im Hobbybereich zur Zeit nicht maßgeblich wichtig.

    Aber auch das kann sich ändern.🙃🙂

    ich kann die snares von luka drums,craviotto, noble and coley,drumcraft(die alten 8er modelle) kirchhoff schlagwerk empfehlen

    @ David:

    Warum?

    Hast du die alle im Bandkontext gespielt? Oder nur bei anderen Drummern gehört?

    Vorsicht bei Ratschlägen in Foren!

    Geben und annehmen.


    Wie hier schon geschrieben wurde, ist das sehr subjektiv.

    Aber das ist auch nur (m)eine subjektive Meinung.

    Viel Spaß mit deiner Traumsnare, wenn es dein Wunsch ist, solltest du ihn dir leisten! Ob es für dich passt, wirst du merken. Geschmäcker ändern sich, und das ist gut so.

    ich wollte nie Kleber auf meinen Becken haben und war immer froh, wenn ich Kleberreste bei Gebrauchtkäufen rückstandslos entfernen konnte. Denk doch mal über die Alternativen Cympads, Moongel und Magnete nach.

    Ok, besten Dank schonmal soweit für die Bestätigung des Baujahrs, Ralli Son, und auch für die anderen Infos, vor allem aber für die, dass beide Performer-Sets annähernd gleich klingen... das hätte ich nicht gedacht!!

    Für meine fast 60 Jahre alten Ohren ist bei gleicher Befellung da kaum ein Unterschied zu hören.

    Das muss für andere nicht so sein, aber meine für Bandkumpelz und mich passt das.

    Du könntest mit deinem Set, wenn es in dem von dir beschriebenen Zustand ist, noch lange Freude haben. Vorsicht bei Proberäumen mit Tageslicht, da verbleicht die Folie schonmal.

    Viel Erfolg bei der Suche nach was Neuem.

    Du hast auf jeden Fall ein wertiges Drumset erstanden. Ich hab an meinen beiden Performern in Pappel und Buche eine Riesenfreude und bin sehr zufrieden. Das von dir hier recherchierte Baujahr scheint korrekt zu sein. Und wenn die Gratungen in Ordnung sind kannst du mit beiden Sets wunderbar musizieren. Ich könnte meine beiden Sets im Dunkeltest wohl nicht auseinanderhalten!

    Bei der Snare erkennt man am Besten im Inneren, ob sie eine Verbundnaht hat, oder aus einem Stück gefertigt wurde. Meine Performer Snare ist mit Verbundnaht und ist für mich mit einem S-Hoop kaum von meiner D 506 zu unterscheiden.

    Viel Spaß und Erfolg damit!