Beiträge von Mattmatt

    Ich wäre auch für uneingeschränkte Freiheit. Das bedeutet ja nicht, dass mehr Noten dann besser sind – theoretisch gut möglich,

    dass in der Challenge jemand alle anderen aussticht, der komplett reduziert spielt, aber in der Groovequalität oder musikalischen

    Aussage alles am meisten auf den Punkt bringt ...!

    Je nachdem, ob die Ghostnotes wichtiger für den Song sind oder die 16tel-Hats (im Gegensatz zu 8teln – das kann schon recht prägend sein),

    könntest du dir auch überlegen, den Song mit beidhändigen 16teln zu spielen, dafür eben dann ohne Ghostnotes. Mit beiden Händen

    shuffelt es sich technisch gesehen auch leichter, fast wie ein Trainbeat.


    Welcher Song shuffelt denn so schnell? Berechtigter Einwand vom Lexikon; Rosanna ist mit 85 wirklich schon ordentlich schnell.

    Also ich hab mir den Ash Soan sicher auch mal angehört (und geil gespielt gefunden), aber hätte jetzt nicht mehr im Kopf, was er gemacht hat.

    Und ich werde mir seine Version ziemlich sicher auch gar nicht mehr anhören. Und wer verunsichert ist, dem rate ich genau dasselbe ;) .


    Es ist ja nicht so, dass seine Aufnahme in jedem Kaufhaus rauf- und runterläuft und man sich nicht dagegen wehren kann :D .

    Wie wärs, wenn DAW-lose Beiträge halt mittels Lautsprecher gleich "fixfertig" aufgenommen werden, also mit Playalong im Raum?

    Dann gibts halt nix zu mischen, aber das Timing ist auf jeden Fall so, wie es gespielt worden ist.


    Oder vielleicht mit Playalong möglichst leise im Raum auf derselben Spur, aber genügend präsent, dass du es genau orten kannst

    und dann als separate Spur nochmal darüberlegst? Wäre von vielen Varianten vielleicht gar nicht die schlimmste, oder?

    Wollte seit einiger Zeit Starburn von Vola covern, aber bin irgendwie doch noch nie dazu gekommen ?( .

    Dito mit Samsara von Tigran Hamasyan. Das ist nur Piano, deshalb umso cooler, weil ich eigentlich einen

    eigenen Drumpart dazu erfunden habe. Müsste ich wirklich mal wieder einen Anlauf nehmen!

    Der Fred hat mich tatsächlich etwas in den Hintern getreten: Ich bin endlich mal einen Schritt gegangen

    und hab Starburn von Vola transkribiert :S :) ! Jetzt muss ich es nur noch spielen und irgendwann

    mal aufnehmen – mal sehen ...! ^^

    Am besten sollte die Vorgabe so niederschwellig sein, dass niemand abgeschreckt ist und auch mit begrenzten

    spieltechnischen Mitteln musikalisch geglänzt werden kann, aber andererseits auch niemand gelangweilt ist

    und technisch ausgefeilte oder sonstwie anspruchsvolle Spielweisen auch Platz haben. Das ist so meine

    Überlegung.


    Das Ash-Soan-Playalong wäre sicher gar keine schlechte Idee, sofern eben gewährleistet ist, dass es nicht

    bei vielen an den aufnahmetechnischen Möglichkeiten scheitert ...

    Ganz aktuell bin ich am Shuffle dran. Besser gesagt an Rosanna. Muss doch endlich mal klappen mit dem Ding-fast 30 Jahre hat es gedauert.

    Bei mir klemmt es noch am Tempo zusammen mit der Bassdrum. Mit "Four in the floor" kein Ding. Nur mit der original Bassdrum oder allgemein mit Independence-Übungen muss ich runter vom Tempo. Ist aber auch nicht schlimm, weil ich den Song selbst gar nicht mag und nur den Half-Time-Shuffle echt knorke finde.

    Es sind dann bei mir noch einige HT-Shuffle-Variationen in der Pipeline :D :P .

    Ich wollte eigentlich Sönke Herrmannsen in den Raum werfen "Der hohe Hut", es gibt 2 Bände, den ersten auch in einer Ü11-Version.

    Ich finde die super gemacht und arbeite in den letzten Jahren fast ausschließlich mit denen.


    Wobei du ja sagst, das Kind habe bereits den Nowak durch. Meiner Meinung muss es mit 10 und nach dem ersten Buch gar nicht mehr

    dringend ein explizites Kinderbuch haben ...


    Gerwin Eisenhausers Bum Bum Tschack 1 und 2 sind auch sehr gut, finde ich. Ich erwähn die zwei jetzt einfach mal auch allgemein

    für Thread-Interessenten :) .


    So aus der Ferne ist halt schwer zu beurteilen, wo der Stand, die Reife und das Interesse genau liegen. Oder auch ob Selbststudium

    dem Kind liegt? Allenfalls Jost Nickels Beginner Book? Meiner Meinung nach beginnt dieses im Vergleich zu Kinderbüchern relativ

    steil, eigentlich sofort mit Achtelnoten zum Beispiel. Es ist sehr vollgepackt mit (guten) Informationen, beinhaltet auch Duetts mit

    CD, man kann also mit Jost mitspielen :) . Insofern eben gut für Selbststudium geeignet, dafür weniger für lesefaule Kids.


    Ist immer etwas schwerer, perfekt zu treffen mit einem Buch eines anderen Autors, wenn jemand bereits einen Anfängerband durch-

    gearbeitet hat. Aufgrund unterschiedlicher Konzepte, Herangehensweisen und Aufbaus muss man halt mit Überschneidungen rechnen.


    Der Schweizer Drummer Lukas Gasser hat auch ein empfehlenswertes Buch, das doch schon relativ weit geht vom Schwierigkeitsgrad

    her. Es beschränkt sich hauptschwerpunktmäßig auf Grooves und heißt entsprechend The Great Green Groove Workbook.

    Klingt doch gar nicht schlecht in meinen Ohren!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    War gestern bei The Aristocrats. Mein allererstes Instrumental-Konzert. Und ich hab mich wider Erwarten nicht gelangweilt. Bin einfach nur grinsend und bewundernd dagestanden. Marco Minnemann ist großartig 🤩 der Gitarrist Guthrie Govan ist auch toll, auch wenn mich das Gedudel weniger interessiert hat, aber es war sehr toll anzusehen, wie die drei auch zusammen gespielt haben, wie sie aufeinander hörten.

    Und: Marco Minnemann hatte weder inears, also auch keinen Klick, noch irgendeinen Gehörschutz! Wenn jetzt wer denkt, na, vielleicht waren die halt so unsichtbar und ich hab’s nur ned gesehen: Nope, ich hab ihn persönlich gefragt nach dem Konzert, er sagte, normalerweise/meist hat er natürlich schon Gehörschutz, aber hier auf der Bühne war der Sound so, dass er nix brauchte. Sowas hab ich selbst bisher nur bei Open air Gigs erlebt, indoor könnte ich mir nicht vorstellen 2 Stunden so laut zu spielen 🙉

    Jedenfalls hab ich jetzt einen neuen/weiteren Lieblingsdrummer. Zum Vorbild nehme ich ihn mir zumindest was das „Bühnengesicht“ angeht, das kann ich schaffen, den Rest schaff ich eher nicht 😅 er hat 90% der Performance ein sehr sympathisches Lächeln, das total ansteckend ist. Ich bin ja eher so von der Lippenbeiß-/-pressfraktion 😅

    Sehr cool! Leider noch nicht live gesehen bis jetzt.

    Lustig, gerade gestern habe ich mir den Gewa-Drumtalk mit Marco Minnemann angehört! Sehr zu empfehlen!