Beiträge von nils

    Ich zahl 50€ incl. allem für 2 Abende pro Woche und praktisch unlimitierten Zugang tagsüber. Bei Bedarf kann ich einen dritten Abend ohne Mehrkosten dazubekommen.

    Meiner ist so zwischen 150 und 200m². Geteilt durch 3 Bands macht das theoretisch 50-66 m² pro Band. Da es eine große Sozialzone mit Sofas und dergl. gibt sowie viel Stauraum, reduziert sich mein eigentlicher Probenplatz auf ca 30 m². Da stehen zwei Sets und noch mal eine eigene Sitzecke. Mit meiner Band probe ich noch woanders. Da proben wir direkt auf einer Bühne von 50 m².

    Hallo,


    ein Bekannter von mir von der Insel (GB) hat zwei Trommeln bei dem deutschen ebay-Mitglied "lekka007" ersteigert, das Geld am 31.5.06 überwiesen und seit dem nichts mehr von ihm gehört. Der Vk hat 41 positive Bewertungen (100%)


    Kennt jemand von euch "lekka007" von ebay-Käufen oder hat anderweitige Informationen, die zur Kontaktaufnahme dienen könnten?



    Nils

    Ich spiele ständig auf drei verschiedenen Setups. Deshalb komme ich auf den meisten kits sehr leicht klar.


    1. kleines "Hipgig" in 10-14-18(BD)-14(SD)
    2. standard Kit 10-12-14-22(BD)-14(SD)
    3. große Burg 8-10-12-14-16-13(links)-2*22(BD hintereinander)-2*14(SD)


    Wobei ich zugebe, dass ich zum Gig bei der Burgvariante meist nur 4-5 Toms mitnehme (16er und manchmal 13er bleiben zu Hause) und wenn ich mikrofoniert spiele auch nur eine Bass.


    Im Kern sind alle gleich aufgebaut - standard 4-Piece Jazz Setup würde ich das nennen. Alle anderen Trommeln sind um den Kern herum gruppiert.




    Nils

    Wenn du die Overheads weit aufreissen und den Sound trotzdem griffig halten willst, dann beschäftige dich mit Laufzeiten von Schall.
    Für ein optimales Ergebnis muss jedes Closemic so viel Delay haben, dass die Amplitude mit denen der Overheads sychron ist.


    Also generelles Delay im Bereich von 2-4 ms auf den Kanal des Closemic, dann noch den PAN-Regler verwenden, um das Einzelne Monosignal korrekt im Steroebild einzuordnen.


    Wenn man das macht, kann man fast vergessen, dass es überhaupt einen EQ gibt.


    Da du mit dem Rechner aufnimmst, kannst du all dies nach der Aufnahme in Ruhe tun. Der genau Wert des erforderlichen Delay kann entweder optich mit der Wellendarstellung der Kanäle ermittelt werdenoder mit dem Gehör. Pro Meter Abstand zwischen Close und Overhead sind das ca. 3 ms. Man kann also den Ausgangspunkt auch errechnen.


    Ich zitiere noch mal aus einem älteren Text, den ich dazu mal geschrieben habe (in Englisch):


    If you think closely about interference phenomenons in drummicing issues there are some facts to think about, e.g interference of the signals of directly miced drums and the overhead signals.


    I did a project with a very professional drummer to figure out what to do about correct micing, interference and impulse widening (broadening? - well engish is NOT my mothertongue).


    First I made a stencil to help placing the microphone reproductable. The parameters were height above the drum, distance from the hoop (both as projection onto the head) and angle to the head surface.
    We recorded one drum 30 times with each angle, each time with different distance parameters. The position we liked the sound most was chosen. We both like natural, "honest" sounds most, so the chosen position is the one the sound is closest to what we heard when playing the kit acoustically.
    That was 4cm (about 1 9/16 inch) from the hoop and 6cm (2 3/8 inch) above the head surface regarding toms and snare.


    Roughly summed up these are the results we got in the positioning part of the project:


    toms: seen vertically from the batter head surface pos. it about 2.5" above the drum and about 1.5-2" from the hoop in direction of the center, ca. 45 degrees to the head. Then experiment a bit with dislocating it in half inch increments in each direction. (Listen to the results)


    kick: mic inside drum. direct mic to the point where the beater hits the head (=> kick). mic rather close to reso head, because that increases deep frequencies in sound.


    snare: similar to toms. second mic from bottom recommended. Invert phase when using second mic (very important)!
    A tuning hint for micd snare: when using 2 mics, tune reso about a third higher than batter.


    overheads: 2 mics about 6ft above ground, about 2-3ft distance between mics. More overheads make more problems.


    Place the PAN parameter of each directly micd drum on the mixer to match the position of the drum in the overhead signal. (Listen to the results)
    The hihat is micd best with a mic like the ones that should be used for the overhead signal (very linear). EQ the deep frequencies away from HH signal.
    In general, start EQ-ing AFTER the optimal positioning is done, not before!



    Now I'll come back to the signal delay and impulse widening problem.


    The speed of sound is 330m/s (meters/second), so that the sound impacts at the overheads about 2-4ms (milliseconds) later than at the directly mounted mic. We say that we have similar or equal signals in different phase.


    If you imagine the signal curves of each signal above a time axis, you'll see the time/phase difference for the curves (best visible at the amplitudes). The stereo mix summs up all signals of the kit, in this case the tom signal and the overheads. If we look at only one overhead and sum both signals we see that the shape of the signal curve gets softer, the impuls of one hit gets wider (=> impuls widening). The result is a less projecting, rather washy sound.
    If we look at the stereo signal, the problem gets even worse, because there are three similar signals with different phase.


    Excurse: PAN button, what does it do? This button should bemore complex than the simple balance buton we see mounted to the stereo at home. The PAN does two things: it influences the gain ratio between the singal parts the left and right stereo channel get from a mono signal. And it adds a time difference (delay) to the channel with less gain. This makes it possible to use it for placing the single drum in the "acoustic room", in the best case the pan choice matches the position in the overheads "stereo-picture".


    This is the case if the time difference inducted by the PAN button is the same like the one between the similar overhead signals for this drum.


    The problem of the distance between the mic close to the drum and the overheads is still unsolved. Now, what can be done about this ?


    There is the opportunity to add a little delay to the direct mic. It has to be done very exactly , increments of 0.1ms (milliseconds) or less should be possible.


    When it comes to recording sessions, I usually delay the directly micd channels a few ms. If you try this, you probably will be pleased how great the effect on the sound, especially on hihat, is. You can cancel most of the EQ-ing, it is like taking the earplugs out of the ears.


    Afterwards I usually clean the tracks from everything that is not needed, like crosstalk signals and such.


    It's another story if you mic the whole kit from far away, this would be like just using overheads IMO. A solution wich uses only 3-4 PA-channels could be to mic only the bassdrum directly and use just two overheads placed next to your ears (about 1ft or less distance from your head each). The result will be a sound like you get with an "artificial head" recording. One snare mic could help to enhance projection, but use it's volume carefully to preserve a balanced overall-sound.
    I sometimes record that way, because the sound is very natural and close to what you hear in you drivers seat position. Occuring problems with crosstalk from guitar and bass must be countered with good placement of the related amps.



    Nils

    Ich habs damals per Play-Along mit Eric Claptons "Ramblin on my mind" gelernt. Die Nummer ist langsam genug, um theoretisch auch alle 8tel-Triolen zu spielen. Das macht der Drummer aber nicht, und so hab ich das auch nicht getan.

    Zitat

    Original von Grim
    Was seid ihr nur alles für verwöhnte Hörer :D :P


    Nun, die Aufforderung war, die Aufnahme in das gegebene Raster einzuordnen. Die Latte ist durch heutige Aufnahmestandards gesetzt und dadurch schon recht hoch.

    Hallo,


    ich versuch das zu differenzieren. Fasse es als konstruktive Kritik auf.


    Aufnahmequalität:


    .)schlecht
    .)zum üben und raushören reichts
    .)OK
    .)kann man schon in einen Song oder Playalong einbauen
    .)richtig professionell


    Begründung: Der Sound des Sets klingt so, als wäre er für Rock gemacht, aber es klingt nach 3-Mikro-Methode (2 Overheads und ein Bassmikro), die man eher bei Jazzaufnahmen verwenden würde. Da fehlt etwas Druck und Präsenz. Ohne Close-Miking wird es auch nicht wesentlich druckvoller werden. Bei der Stimmung des Sets würde ich persönlich die Toms mit mehr Ton ausstatten, die Bass wesentlich tiefer stimmen und die Snare mit etwas Ring und mehr Crack versehen.
    Im Klangbild sind die Becken zu laut und die Trommeln zu leise.


    Spielerisch:


    Arbeite an deinem Timing. Click ist unverzichtbar für Aufnahmen fast aller Art. Das muss man natürlich auch vorher schon mal üben.
    Richtig grooven tuts nur, wenn man tight spielt. Auch daran solltest du arbeiten.

    Wir sind immerhin wieder auf der rechten Spur der Datenautobahn :D


    Error500 gibts nach wie vor. Keine Dateianhänge möglich.


    Edit: beim 2. Versuch zu speichern gabs eine schwarze Seite mit dem Hinweis: "Benutzen Sie den Zurück-Button Ihres Browsers....."

    Zitat

    Original von Reeperbahn
    ... ich bin manchmal regelrecht erschüttert, mit welchen tontechnischen Dillettanten sich so mancher große Veranstalter über Wasser hält und gnadenlos selbst Spitzenmusiker zu Brüllwerkern macht.
    Kai


    Interessant ist, den Unterschied zwischen Bühnensound und draussen zu hören. Da liegen oft Welten zwischen.

    Zitat

    Playing the room
    Playing the room means adjusting your touch, sound and volume to the actual size and acoustics of the room that you are playing in. Most of the students sit down at a kit and play it as though they are in a stadium.

    :rolleyes:[/quote]


    Absolut. Der Raum ist soooo wichtig. "Touch" und "Volume" sind vorwiegend an die Spielweise gebunden, "Sound" kan man durch geschicktes Stimmen optimieren.

    Das Besondere ist, dass die Trommeln schon bei sehr geringer Schlagstärke Ton entwickeln. Wo diese Zone ist, hängt von Trommel und Fellauswahl sowie dem gewünshten Pitch ab.


    Ich stimme das Reso auf die gewünschte höhe und dann das Schlagfell langsam von unten nach oben durch. Zwischendurch schlage ich die Trommel leicht mit einem Rod an. Wenn der Ton sofort bei geringer Schlagstärke da ist, höre ich auf.


    Üblicherweise führt das dazu, dass die Trommeln hart angeschlagen nicht mehr so gut klingen. Deshalb muss man vorher wissen, was man braucht.


    Idealerweise verwende ich einschichtige , beschichtete Schlagfelle, damit erreicht man die hohe Sensivität leichter.


    Nils

    Tja, Maiden-Covers brauchen vielleicht mehr Lautstärke. :(


    Ich betrachte den Zwang zum Leisespielen als Herausforderung. Mich bringt das kreativ und spielerisch nach vorne.


    Mein Minikit besteht aus 8*5 (optional), 10*6, 14*10 und 18*16(Bass) plus Snare. Kleine Trommeln, kurze Kessel, Rods-Stimmung - fertig.