Gomezz sig. Snare

  • Moin Leute,ich hab mal ne Frage,hab die suche schon benutzt und nix gefunden:


    Gibt es eigentlich irgendwo noch ne Snare mit ner parallelabhebung und wenn ja
    wo?
    Ich will mir jetzt nähmlich ne neue snare mit nem recht tiefen Kessel zulegen14x7
    oder 14x8.Mein Schlagzeuglehrer sagt ne Parallelabhebung wäre Besser Stimmt
    das überhaupt?


    Das wars

  • Hmm, ich selbst schwöre auf Parallelabhebungen, weil sie mir einen extrem sauberen und präzisen Snaresound erlauben. Ich bin sogar im Besitz einer 14*8er , sh. mein Avatar.
    Der Nachteil einer PA ist, dass man sich viel mehr mit der Einstellung derselben befassen muss, bis der Vorteil in Präzision und ggf. Ansprache überhaupt nutzbar wird. So ein Teil ist nur dann besser, wenn es gut eingestellt ist.


    Aber die Frage ist doch: was für einen Snaresound bevorzugst du selbst?
    Und bist du bereit, dich mit dem Teil auseinanderzusetzen? Nützt dir so ein tiefer Kessel überhaupt was?


    Nils

  • Also wie du in meinem Drummergalerieeintrag lesen kannst hab ich ein sehr rockiges schlagzeug und will dafür mehr Tiefe bei der snare weil meine snare hat einfach zu wenig tiefe.


    Ob ich mich mit der stimmung befassen möchte?Na klar,einmal hab ich Hilfe von der Drum-Tuning bible dann von meinem Schlagzeuglehrer(der hat ne Sonor signature snare aus Bubinga)und vom Forum selbst.


    Meine Frage bezieht sich aber darauf wo man eine solche snare kaufen kann.

  • Du kannst es mit etwas Geduld bei ebay schaffen, eine zu finden. Die in meinem Avatar hab ich vor 3-4 Jahren in der Bucht ersteigert und vor 2-3 Wochen war eine ähnliche dort zu haben.


    Ich weiss von keinem Hersteller, der z.Zt. im aktuellen Programm Parallelabhebungen an Set-Snares verkauft. Aber vielleicht weiss Drumstudio1 mehr. Gerald hat sehr viel Wissen über Material.


    Nils


    P.S.: unter http://www.putfile.com/nils kannst du Soundsamples von meinem Set und zwei Songs hören, die ich damit eingespielt hab. Dabei kam meine 6,5er BLX-Snare mit Parallelabhebung zum Einsatz.

  • Zitat

    Original von geckoapfel
    Muss doch mal nachfragen:


    parallelabhebung bedutet soviel wie 2 Abhebungen und keine Butt Plate?


    Ja,der Snareteppich wird auf beiden Seiten parallel bewegt. Der Bedienhebel ist aber nur auf einer Seite angebracht und durch den Kessel läuft eine Achse die die zweite Abhebung syncron betätigt. So ist das zumindest bei den P-Abhebungen,die ich bislang kennengelernt habe.

    Gruß vom Jens :)

  • Sonor Signature 14x8" gibt es min. 2 Stück pro Monat bei ebay... - ist meist nur eine Geldfrage!



    Ich habe zwei 14x8" Snares, beide mit Metallkessel, beide Sonor - 1x Signature mit Parallelabhebung, 1x PhonicPlus ohne Parallelabhebung.


    Ich habe das hier auch schon mal irgendwo geschrieben, obwohl ich mich beruflich auch mit feiner Technik befasse, hätte ich die Signature fast total gefrustet wieder verkauft - nach 14 Tagen Rumbastelei hatte ich immer noch keine gute Einstellung. Ich habe sie dann einige Zeit in die Ecke gestellt und hab es dann nochmal probiert, total zerlegt und in der Werkstatt auf der Anreißplatte exakt zusammengebaut immer mit Endmaßen als Parallelabständen.
    Das hat dann funktioniert, seither ist diese Abhebung die helle Freude.


    Snare-Soundmäßig ist das aber nicht besser oder schlechter als die beidseitig einstellbare normale Abhebung an der PhonicPlus.


    Meiner Meinung nach ist es viel wichtiger, einen richtig guten Teppich zu haben und den mit Schnüren und nicht (!!) nicht Stripes zu befestigen. Über den Teppich sollte man sich auch Gedanken machen, je akustischer man spielt, desto schmaler (ca. 20-24 Snares), die breiten Teppiche wollen erstmal bewegt werden und kommen eher mikrophoniert richtig zur Geltung, will sagen, wenn du 2-3 Gigs pro Jahr spielst, dann macht ein breite Teppich weniger Sinn.
    Das zweite ist die Fell-Wahl, aber da gibts unzählige Threads drüber...

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • kann das nur bestätigen, die Sonor Parallelabhebung aus den 80er Jahren ist völlig overengineered, unnütz kompliziert. Bei der Ludwig Parallelabhebung verschleissen die Teile schnell, andere Hersteller haben sowas gar nicht mehr im gängigen Programm.
    Für mich ist immer noch die sogenannte "Pseudo-Parallelabhebung" , oder auch "throw off 2" genannt, die beste Lösung. Der Teppich wird dabei über zwei Brücken über den Kesselrand geführt, das Prinzip wurde auch bei Sonor verbaut, die Pearl Freefloating nutzt sowas, eigentlich haben alle großen Hersteller das in den 80er bis 90er Jahren im Programm gehabt.


    Heutzutage ist alles nur noch als normale Throw off zu haben, sehr seltsam.


    Edit sagt: selbst Pearl verbaut keine Throw off 2 Abhebung mehr an den aktuellen Free Floating Snares.

    2 Mal editiert, zuletzt von chaosman ()

  • Prinzipiell denke ich sind die Zeiten echter Parallelabhebungen vorbei. Mich würde zwar nicht wundern (eigentlich erwarte ich es sogar), wenn in 2-3 Jahren ein völlig neues Parallelabhebungssystem etabliert wird (da ich denke das mechanisch die Weiter-Entwicklung einfach abgebrochen wurde und nie auf dem Maximalstand angekommen war)... aber das ist womöglich "Halluziniererei" von mir - man wird sehen...


    Ich liebe die Ludwig Super-Sensitive und auch die Ferro Mangan von Sonor. Die sah aus wie ein Panzer, aber wann immer ich sie spielte ging für mich die Sonne auf. Ich hatte damals (achtziger des letzten Jahrtausend) die Tama Kingbeat (ebenfalls Parallelabhebung), ebenfalls nahtlosgezogener Kessel, ebenfalls Gußreifen und diese war klanglich und in Sachen Teppichansprache der Sonor (dem PANZER) unterlegen. Auch der Ludwig in Sachen Soundgüte!


    Aber meine Meinung zählt nicht. Ich vermute Dein Drumlehrer (Gruß) ist genau wie ich etwas von Melancholie ergriffen. So sehr ich obengenannte Modelle liebe - ich würde keinem! jungen Drummer heute per se zum Kauf einer dieser Snares raten oder den Rat geben die Uhr der Zeit zurückzudrehen. Gerade deshalb weil die meisten jungen Drummer andere Dinge vordringlicher lernen können/sollten/dürfen ;)


    Es gibt heutzutage soviele Wahlmöglichkeiten fantastischer Snares auf dem Markt, wo der kleine Vorteil (den viele sogar negieren) der damaligen
    Parallelabhebungen durch andere Produktfeatures aufgehoben wird!


    Nur ist das Hier und Heute nicht bei allen der reiferen Herren (ich gehöre ja auch dazu) wirklich angekommen ;).


    Es gibt tatsächlich noch 1-2 Fernosthersteller die ab und an schlechte Kopien eines alten Parallelabhebungstyps raushauen. Finger weg! Damit würdest Du nicht glücklich. Die tun das nicht aus Überzeugung, oder gar aus Klanggründen, oder für bessere Teppichansprache, sondern weil sie nichtmal in der Lage sind ihre Uhren zu stellen. Will heißen die nutzen den Maschinenpark von vorgestern und produzieren schlechte Kopien von Instrumenten von "Vor-Vorgestern" und wollen Geld sehen... sie tun nichts - nein, GARNICHTS im Sinne einer Produktentwicklung oder im Sinne von "guter Sound".


    Entweder kaufst Du die Originale gebraucht (obwohl um es auszuschlachten wäre es zu schade und auch ZU TEUER) - wenn Du Deinem Drumlehrer eher vertraust (was per se nicht falsch sein muß - denn er wird Gründe für seine These haben) oder Du erinnerst Dich an den Altersunterschied zwischen Dir und Deinem Drumlehrer. Das kann manchmal schon einiges klarmachen und einen frischen, zeitgemäßen Blick frei von Verklärung auf die Jugend der reiferen Herren und ihre Trauminstrumente von DAMALS ermöglichen.


    Gruß von einem 41-jährigen ;)


    Fazit: Bau die Killer-Snare mit der modernsten normalen Abhebung die es heute gibt. Da hast Du mehr davon! Ganz ehrlich!


    Edit: ein "n" zu wenig.

  • jooop, Drumstudio hat mit seiner "Psychoanalyse" ziemlich ins schwarze getroffen!


    Als die Signature neu war, wollte ich sie mir nicht leisten, obwohl meine Traum-Snare schlechthin, deshalb habe ich mir damals die PhonicPlus 14x8" gekauft (im Tausch gegen eine Phonic 14x6,5", er ich auch nachtrauere...).
    Als aber die Signature vor ein paar Jahren als Schnäppchen zu bekommen war, da habe ich zugegriffen und mir mit Ü50 den alten Traum doch noch erfüllt.


    Die aktuellen Snares machen mich nicht so sehr an - vielleicht geht mal noch irgendwann eine Lite-Snare in 14x7,25"...? Oder doch wieder eine alte Phonic in 14x5"?

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Hallo Lite-MB,


    ist die Signature Ferro jetzt objektiv besser als die Phonic plus, oder nur kultiger? Ich hatte mal eine Sig 14x6,5 in Ferro, erste Ausführung ohne Gußreifen, die war nicht überragend, ich hab stattdessen lange Zeit lieber eine SuperSensitive gespielt. Seit ein paar Monaten habe ich jetzt eine Phonic plus 14x8 Ferro, die ist meiner Meinung nach um Längen besser als die 6,5 Sig.

  • @chaosmann, tut mir leid, ich kann deine Frage weder objektiv noch subjektiv beantworten... - das einzige was sicher ist, die Sign. hat einen höheren Wiederverkaufswert...


    Ich habe eine alte PhonicPlus, quasi gleich gekauft als sie damals lieferbar war, noch das Modell mit der Sicke, 10 Schrauben, keine Gußreifen. Das ist eine total unproblematische Snare, die mit passender Fellwahl für mich eine supergute Jazz(!)-Snare ist, selbst mit Besen hochsensible anspricht, und unverstärkt bei jeder Big Band durchknallt.


    ...eigentlich hätte ich die Signature nicht gebraucht... - ich habe sie sehr ähnlich bestückt und gestimmt, die Rimshots kommen etwas heftiger, den Besen fehlt oben etwas Brillianz, aber noch nicht so, daß es stört. Die beiden Snares klingen sehr ähnlich. Die Sign. läßt sich etwas einfacher abnehmen, da kann man die Position vom Mikro großzügiger wählen, die PhonicPlus ist da aber auch nicht problematisch.


    Als Felle habe ich drauf:
    Schlagfell: REMO Ambasador beschichtet
    Reso: Ein Fell aus der Klassik (Fa. Anthoff - ca. halb so dick wie das REMO Diplomat)
    Teppiche: Original Sonor ->PhonicPlus 22 Snares, Sign. 24 Snares


    Beide Snares lassen sich hochpräzise und im Handumdrehen stimmen, Akkuschrauber erste Drehmomentstufe, kurz von Hand nachkorrigiert - fertig!


    Dabei sind auch so abgefahrene Sachen möglich, wie Spannring schrägstellen und mit einer Stimmschraube die Stimmung/Tonhöhe verändern - WayneSchlegel und 00Schneider hatten im "Parallelforum" einen Thread, ich habe das alles durchgetestet, funktioniert sogar mit den Gußreifen auf der Sign.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Sorry für fortgeführtes offtopic: Lite-MB danke für die Antwort. Noch mehr hätte mich ein Vergleich zwischen der 508x , das ist das neuere Phonic plus Modell mit dem glatten Signature Kessel, interessiert.


    Übrigens deine Frage nach der Sonor Lite: Die Lite ist merklich leiser als die Phonic Plus, die Ansprache ist genau so gut, aber sie hat nicht diesen ausgeprägten Punch im Center, den die Phonic Plus souverän mitbringt. Dafür klingt sie eben schön warm und "holzig", naja, das war ja dann auch zu erwarten.


    Ich habe beide Snares, beide ohne Gußreifen und beide mit Throw off 2.


    Back to ontopic:
    Ich find das übrigens vom Drumlehrer wirklich toll, solche Empfehlungen auszusprechen. Jemand der so viel Einfluß hat wie ein Lehrer, sollte sich doch schon etwas informieren, was denn überhaupt auf dem Markt zu haben ist, bevor er einen Rat ausspricht.


    Edit setzt jede Menge vergessene Kommas und Wörter.

    2 Mal editiert, zuletzt von chaosman ()

  • ...schmacht... - ich kenne die Lite-Snare, hätte ich recht günstig zu meinem Lite-MB-Set dazubekommen können, damals war mir einfach noch nicht klar, daß die mir inzwischen wahnsinnig gut gefällen würde...


    Manchmal steht man sich schon heftig im Weg!

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • OK danke erstmal


    Hab jetz gemerkt das snares mit parallelabhebung doch net so das wahre sind
    außderm fallen sie mir aus dem preisrahmen


    Ich hab jetz an die yamaha gomezz signature snare gedacht
    Hat die jemand wenn ja;Erfahrungsberichte!!!


    P.S. weiß jemand wo man die kaufen kann,hab bei thomann schon geguckt
    und bei MP auch?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!