Eigenbau Cymbal-Rack

  • Force ?


    Ich sehe ein Gretschset - aber vielleicht darf von dem die TaskFORCE des Finanzamts nichts wissen.... kicher


    Edit... obwohl ein Tom schaut tatsächlich um die Ecke...

  • Klasse Idee und super umgesetzt! Großes Lob!


    1. kleinen Verbesserungvorschlag hab ich aber:


    Ich weiß nich, ob das so gut ist, wenn die Becken ohne Schutz aneinnanderliegen. Ich würde, wie z.B. in meiner Meinl-Beckentasche, Trennblätter vom oberen "Balken" runterhängen lassen. So würde die Oberfläche der Becken nich beschädigt werden, wenn diese Trennblätter zwischen den Becken ist.


    Ansonsten super umgesetzt und sauber gearbeitet!


    [Teoretisch könnte man auch Snares in diesem Rack lagern]


    Gruß Trommler91

    Einmal editiert, zuletzt von Trommler91 ()

  • Die Forumspolizei hat ja die wichtigsten Sachen schon erspäht ;) Ich hab eben wenig Platz in meinem kleinen Arbeitszimmerchen! Und Rechnungen sammeln ist ja nicht schlecht, um bei der Rückzahlung wieder mehr Geld für Becken zu haben ...


    Die Force Toms (da sind nur zwei!) stehen da schon länger rum, weil die gerade auf RIMS umgerüstet wurden. Und das Gretsch wird gerade für einen Gig am Wochenende vorbereitet!


    Das Cymbal-Rack steht jetzt übrigens in der Lücke zwischen linker Schreibtischseite und Wand (siehe Bild2). Es passt dort ganz genau rein, als wenn es extra dafür gebaut worden wäre.



    @Trommler91
    Ich denke nicht, dass es den Becken was ausmachen wird. Ich habe aber auch schon darüber nachgedacht und schaue mal, ob ich ein paar dünne Filzmatten irgendwo bekommen kann.



    Enzi

  • Sehr nette Idee, und Platzsparender als mein Eigenbau-Display obendrein. Aber irgendwie befürchte ich, dass sich das Mittelteil, wo die Becken anlehnen, bei stärkerer Belastung irgendwann verabschiedet. Noch vorne, hinten und in der Mitte eine kleine Strebe, und das Ding ist bombensicher.


    Gruß
    Alex

    "Ich verlor bisher Filze, Sticks und einen Bassisten. Weiß der Geier was man damit will."
    Barumo, 2008

  • Zitat

    Original von zorschl
    Sehr nette Idee, und Platzsparender als mein Eigenbau-Display obendrein. Aber irgendwie befürchte ich, dass sich das Mittelteil, wo die Becken anlehnen, bei stärkerer Belastung irgendwann verabschiedet. Noch vorne, hinten und in der Mitte eine kleine Strebe, und das Ding ist bombensicher.


    Gruß
    Alex


    Das arbeite ich dann in Version 2.0 ein :)



    Enzi

  • Sau coole Sache, ich wünschte nur ich hätte soviele Teller, dass ich sowas bräuchte ;(



    Im Übrigens glaube nich nicht, dass die Becken Schaden nehmen, wenn sie auf der Kante stehen. Allerdings würde ich sie auch nicht übereinanderlegen ohne Schutz dazwischen, weil ich mir selbst schon so eine HiHat verkratzt habe.


    Edith wundert sich über den merkwürdigen Fleck auf allen Bildern. Linse dreckig?

    Mein Set

    Zitat

    Ich wollte eine schreube nach ziehen an meiner fußmaschiene.Als ich sie fest drehen wollte hat es knak gesagt und der schraubenzieger is abgebrochen.

    Einmal editiert, zuletzt von MadMetalMatty ()

  • Zitat

    Ich weiß nich, ob das so gut ist, wenn die Becken ohne Schutz aneinnanderliegen.


    ich hab bei meinen hi-hat becken auch immer filzstreifen dazwischen.
    gerade im betrieb scheppern die sonst immer so brutal gegeneinander.
    sicher ist sicher!

    Satellite of Love

  • Für kleine bis mittelgroße Becken eignen sich solche Zeitschriftenhalter.


    Hab ich neulich in einem Proberaum gesehen. Da hingen allerdings welche mit sechs Fächern, und es waren sogar 18"er drin! Mit ein wenig Polsterung dürfte da auch nix passieren, weil Becken und Halter ja aus Metall sind.

    Nicht nett, dass sie im Suppenpott
    den Teddy und die Puppen sott.


  • eine 15x15 cm Holzplatte diagonal zu zwei Dreiecken aufgeschnitten und diese dann jeweils in die Ecke geschraubt, wo die kleineren Becken stehen (im mittleren Bild jeweils die rechten Ecken) - das solte aus Sicht der Statik genug "Beckenlast" aufnehmen können. Es gehen natürlich wie im Fachwerkhaus auch zwei Diagonalstreben von ca. 20cm länge - wenn Du die Becken auf beiden Seiten gegen die Mittelstrebe lehnst, dann könntest Du die Diagonalstreben jeweils in die äußere Ecke bauen - dann sieht es auch gut aus (weil symmetrisch).

  • Sieht gut aus! Allerdings lohnt sich das für mich (noch) nicht, da ich soo viele Becken nicht besitze ^^ Aber mal schauen was noch kommt! Zu den Trennblättern zwischen den Becken: Du könntest diese Kleiderbügel für Hosen nehmen (die mit den Klammern an den Enden) und da dann Handtücher reinklemmen, sind dann sogar variabel ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!