MIXER für Schlagzeug / Live

  • Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einem Mixer für den Live Einsatz. Er soll nur für das Schlagzeug sein.


    Es sollen vorerst nur Bassdrum, Snare mit Hi-Hat, und 2 x Over aufgenommen werden. Später mal dann noch 3 Toms dazu, es sollen also schon 8 Kanäle sein.


    Gibt es da spezielle Modelle für Drums? Was habet Ihr den so aktuelle im Einsatz?


    Besten Dank
    JAN

  • Spezielle Mischpulte für Drums gibt es eigentlich nicht. Wenn du das Zeug live verwenden willst, würde ich von den Billigmarken (Behringer etc.) abraten, da diese durch häufigen Transport schnell leiden können da die Verarbeitung (Kontakte, Stecker, Schrauben etc.) einfach nicht roadtauglich ist. Mein Behringer Mixer kann z.B. nicht mal grad stehen, da die Bodenplatte schon beim Auspacken verbogen war.


    Ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat die MG Serie von Yamaha. Für dich interessant wäre zum Beispiel das MG166 CX


    http://www.thomann.de/de/yamaha_mg_166cx.htm

  • Vielleicxht ist auch interessant zu wissen, wie viele Gigs du so spielst, wie viel du dabei unterwegs bist, und was du so für Ansprüche hast, bzw was ihr für Ansprüche habt (vor allem auch an euch selber...)

    Diplomatie ist die Kunst mit eintausend Worten zu verschweigen, was man mit einem sagen könnte.


    Real- ( ;) ) Satire vom Feinsten gibt es hier

  • ... meistens kleine Sachen, in denen ich über den Bandmixer gehe. ABer ab und an auch mal größer und dann wird es knapp mit den Eingängen (Phonic Mixer 16 Kanäle). Es sollte schon ein ordentliches Teil, ich benötige diesen auch nicht heute oder morgen, ich möchte mich mit dem Thema aber lang genug vorab beschäftigen.

  • Ich würde darauf achten, dass er auf jeden Fall ein semiparametrisches Mittenband im EQ bietet. Mir persönlich wären 2 semiparametrische Mittenbänder für eine ordentliche Entzerrung bei Trommeln deutlich lieber.
    Um eine Roadtauglichkeit zu besitzen, sollte es für das Pult ein ordentlich Case geben.


    Yamaha 01V96 kann alles was man braucht (sogar 4 vollparametrische EQ-Bänder, Gates, Compressoren etc)

  • Hallo, meine persönliche Meinung:


    Ich würde das mit der Submischerei sein lassen, und das Geld wenn möglich lieber in ein "Upgrade" des Bandmischers von 16 auf 24 Kanäle investieren (also 16er verkaufen und statt dessen 24er kaufen).


    Mischer im unteren Budget-Bereich sind alleine meistens schon nicht besonders nett zu Signalen (Pegel, Rauschen, Frequenzen). Wenn das Signal durch zwei von diesen Mischern muss (und damit z.B. auch durch zwei EQs), verbessert das die Situation in der Regel nicht erheblich. Außerdem ergeben sich durch den Submischer-Einsatz bestimmte Einschränkungen, z.B. beim Monitoring, wenn dazu die Aux-Wege verwendet werden (das Schlagzeug kann dann nur komplett lauter/leiser gemacht werden, nicht z.B. die Bassdrum alleine).


    Nur meine zwei Cent, es ist mir klar, dass viele Drummer mit Submischer arbeiten und damit sehr zufrieden sind. In meiner persönlichen Erfahrung war es aber gegenüber der Einpult-Lösung immer die schlechtere Variante - auch und gerade dann, wenn eben keine Highend-Hardware zur Verfügung steht.


    Viele Grüße, Kai

  • Ich würde darauf achten, dass er auf jeden Fall ein semiparametrisches Mittenband im EQ bietet. Mir persönlich wären 2 semiparametrische Mittenbänder für eine ordentliche Entzerrung bei Trommeln deutlich lieber.
    Um eine Roadtauglichkeit zu besitzen, sollte es für das Pult ein ordentlich Case geben.


    Yamaha 01V96 kann alles was man braucht (sogar 4 vollparametrische EQ-Bänder, Gates, Compressoren etc)


    2 parametrische bänder sind mir auch lieber, besonders wenn ein graphischer EQ für die PA fehlt.
    Ich komm mit nem sehr alten Fostex Pult mit "nur" 2 Parametrischen EQs weiter als mit einem modernen Mackie mit 3 Band EQ ohne parametrick.


    Die Idee mit dem 01V96 scheint mir sehr gut, da man dort eigendlich alles hat um auch ausgefuchste Wünsche zu erfüllen.
    12 (16) eingänge raicht auch wenn man hier und da noch zusätzliche Mics braucht.
    Die Eingänge 13-14 (15-16) kann man schön als Monitor Returns benutzen, sprich sich dort Bass, Gitarre, Gesang und was auch immer vom Monitorman geben lassen um sich einen eignen Inear Mix zu machen oder man nutzt sie für Sequencer Tracks oder als Keyboard Submixer...


    Sehr geil ist, das man für jeden Song Presets machen kann und somit bestimmten Songs andere Sounds verpassen kann.
    Das gilt auch für die Internen Effekte...

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • Der Yamaha MG 166CX wäre ne feine Sache.
    Der Digitalmixer 01V96 ist spitze, mit dem hatte ich im August zu tun und war sehr beeindruckt von dem Gerät, aber das ist wohl eindeutig überdimensioniert :D
    Der 166CX bietet dagegen Brot und Butter für den Gig und auch noch einen Compressor im Channel Strip, den man wirklich für Bass+Snare gebrauchen kann.
    Das sollte es einem auch wert sein!
    Vom grossen B. und seine entsprechenden low-budget Ablegern kann ich auch nur wegen Langlebigkeit bzw. Robustheit abraten.
    Die sind zwar an sich fürs Geld ok, aber auf Dauer entwickeln sie immer Probleme wie Ausfälle von Kanälen, Kratzen, Knistern, seltsame Übersprechphänomene etc.

  • Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem Mixer. Das Ding sollte roadtauglich sein und ein eingebautes Netzteil haben. Bei Thomann bin ich auf diese beiden gestossen:


    Soundcraft EFX-8


    und


    Soundcraft MFX-8


    Da ich nicht viel von der Mixer-Materie verstehe, kann ich auf den ersten Blick keine großen Unterschiede erkennen. Bis auf den Preis.


    Gibt es Alternativen? Hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit diesen Mischern gemacht?

  • Nun, so 500, -- sollte die Obergrenze sein. Wieviele Tage kann ich noch nicht sagen. Ich habe allerdings mit meinem Behringer-Rackmixer schlechte Erfahrungen gemacht (nur einmal wöchentlich im Proberaum genutzt und trotzdem nach 1 Jahr defekt). Das möchte ich bei einem Gig nicht erleben. Ich weiss, das ist auch bei anderen Herstellern nie ausgeschlossen, aber ich möchte halt etwas auf das man sich verlassen kann. Wobei ich gerade fest gestellt habe, dass der Soundcraft-EFX-8 preislich mit den Behringer-Mixern gleich liegt. Ist das ein schlechtes Zeichen? Ich weiss, der Preis alleine macht es nicht.


    Als Alternative habe ich noch diesen Mackie-Mixer entdeckt: Mackie CFX-12


    Ich kann leider nicht entdecken, ob der 19"-fähig ist.

  • Der MFX hat 2 Subgruppen und einen Aux Send mehr.
    Das Mackie Pult ist etwas komplexer als die Soundcrafts.


    Am Ende des Tages kommt es darauf an was du brauchst und machen möchtest.


    Der Mackie ist 19" fähig, siehe dazu rechts unten "DOCUMENTS".

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • Der MFX hat 2 Subgruppen und einen Aux Send mehr.
    Das Mackie Pult ist etwas komplexer als die Soundcrafts.


    Am Ende des Tages kommt es darauf an was du brauchst und machen möchtest.


    Der Mackie ist 19" fähig, siehe dazu rechts unten "DOCUMENTS".


    O.k., komplexer heisst jetzt aber nicht automatisch auch besser/höherwertiger, oder?


    Also ich habe im Prinzip die gleichen Anforderungen wie der Threadstarter. Soll ein Submischer sein mit möglichst 8 Kanälen. Eingeb. Effekt wäre gut, 19"-fähig und eingebautes Netzteil. Mehr brauch ich nicht. Die Abmessungen sollten etwas kompakter sein, ich möchte kein Riesen-Rack neben mit stehen haben. Das Ding kommt nicht jede Woche zum Einsatz, sollte aber lange Zeit Freude machen.

  • Also ich würde nicht so viel Geld ausgeben. Schau dich mal auf dem Gebrauchtmarkt um. Ich habe in eBay Österreich einen Yamaha MX12/4 (hat sogar 10 Mono-XLR--Inputs) ersteigert. Hat 2 Stereo-Subgruppen, einen Effekt-Kanal, Aux-Wege und überall EQs. Sogar einen Summen-EQ. Das Teil hat mich inkl. Versand ca. 130 Euro gekostet. Die Rackschienen habe ich mir selbst gebaut.


    Die Mikrofonvorverstärker von dem Teil sind erste Sahne, ich hatte für die Übergangsphase, als mein Yamaha MG 10 schon verkauft ware, ein Behringer UB irgendwas geliehen und das war soundtechnisch eine Katastrophe...


    Gruß


    Christoph.

  • 8 Kanäle werden ausreichen. Ich könnte evtl. sogar nur mit 6 auskommen.


    Wenn es die Situation nötig macht, auch noch ein zweites Snare-Mikro oder ein Hi-Hat Mikro einzusetzen, dann gehe ich mal davon aus, dass in diesen Situationen eine entsprechende PA vor Ort ist und ich keinen Sub-Mixer benötige. Aber das wird nicht der Fall sein, denke ich.


    Ich brauche 2xOH, BD, SNR, 2-3x Toms. Da habe ich dann bei 8 Kanälen immer noch 1-2 Kanäle in Reserve, um ggf. die Hi-Hat auch noch abzunehmen. Meist werden sogar 2xOH plus BD/SNR reichen.

  • 8 Kanäle werden ausreichen. Ich könnte evtl. sogar nur mit 6 auskommen.


    Wenn es die Situation nötig macht, auch noch ein zweites Snare-Mikro oder ein Hi-Hat Mikro einzusetzen, dann gehe ich mal davon aus, dass in diesen Situationen eine entsprechende PA vor Ort ist und ich keinen Sub-Mixer benötige. Aber das wird nicht der Fall sein, denke ich.


    Ich brauche 2xOH, BD, SNR, 2-3x Toms. Da habe ich dann bei 8 Kanälen immer noch 1-2 Kanäle in Reserve, um ggf. die Hi-Hat auch noch abzunehmen. Meist werden sogar 2xOH plus BD/SNR reichen.


    Hi tomjunior,


    glaube bitte rlp - Du wirst Dir in den Ars.. treten wenn Dir die Kanäle nicht reichen!!!!! :cursing: :cursing:


    Nimm lieber etwas mehr als Reserve!!!


    C YA Marcus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!