Fell-Empfehlung für Warlord Masai

  • Hab mir eine schöne Tama Warlord Masai bei Ebay gekauft, suche aber noch ein passendes Batterfell.


    Das mitgelieferte Evans G1 Coated ist zwar gut, mir aber zu obertonlastig. Genera Dry oder ein Dämpfungsring für drauf schneidet mir jedoch zu viel vom Charakter der Trommel weg. Wäre ein Fell mit Dot in der Mitte, ein doppellagiges oder sowas wie Evans EC1/2 ne Alternative? Brauche die Snare hauptsächlich für Rock/Metal, aber nicht nur.

  • Wenn du wenige Obertöne willst und dazu eine schnelle Ansprache mit viel "Knall", probier mal das Evans Power Center Reverse Dot.

    Heut is wieder Freitag, da machma immer Ramtamtam.....

  • Schonmal danke für die Tipps, ich denke ich probiere es mal mit dem Reverse Dot


    Das weißt Du, nachdem Du es probiert hast.


    Ich hab ja gesagt was ich mir ungefähr vorgestellt habe, also ein Fell das nicht zu offen ist, aber auch nicht so viel abtötet wie ein Genera Dry. Da dies ein großes Forum ist, werden wohl auch einige Leute schon meine vorgeschlagenen Felle selbst gespielt haben und mir ihre Meinung dazu sagen können, so dass ich einschränken kann welche ich mir letztendlich zum testen kaufe. Dass ich weiß wie die Teile klingen sobald ich sie selbst habe ist zwar eine wahre Aussage, hilft mir aber in dem Zusammenhang wenig.


    Hy ma nur ne frage kannste ma den link zu der Snare schreiben?


    Was meinst Du mit Link zu der Snare? Einfache Infos dazu gibts viele über Google.

    Einmal editiert, zuletzt von Thurisaz ()

  • kauf dir ein roland schlagzeug.
    oder alternativ eine rolle tesafilm.
    das hilft dir nicht weiter? macht nix.


    du kannst dir nur selber helfen.
    hilf. dir!

    Satellite of Love

  • Kein Bock für die Frage nen neuen Thread aufzumachen:


    Was für nen Klang erzeugen doppellagige Felle (Emperor Coated) auf Snaredrums? Die scheinen mir für diese Zwecke recht selten benutzt zu werden, stattdessen entweder die Klassiker (einlagig, coated) oder irgendwelche abgedrehten Sachen mit eingearbeitetem Dämpfungsring, Luftlöchern und Reverse Dots oder ähnlichem. Hat das 'nen Grund? Sind Zweilagige nicht besonders für Snaredrums geeignet?


    Hab in mein G1 jetzt mal 20 kleine Löcher reingepappt, in etwa zahnstochergroß und so krieg ich in höheren Stimmungen auch komplett ungedämpft einen super Sound raus. In tieferen Lagen bringt das Fell (ob mit Löchern oder nichts) aber nicht viel und klingt nicht toll, was für welche könnte man dafür vermutlich nehmen? Deshalb meine Frage mit den zweilagigen Fellen, die könnten ja eine Alternative darstellen.


    Bevor wieder jemand mit "probiers doch aus" antwortet, dann lieber gar nicht. Sollte mir keiner helfen können/wollen, versinkt der Thread ja eh schnell wieder. ;)

  • Hallo,


    da kann ich wiedereinmal nur mein Lieblingssnarefell empfehlen: Remo "Vintage A". Ein sehr dünnes, zweilagiges(!) Fell. Nimmt etwas Obertöne weg, klingt "satt" und die Snare "haut nicht ab". Könnte Deinen Soundvorstellungen durchaus entsprechen. Sämtliche Angaben natürlich ohne Gewähr!


    Gruß
    Daniel


    P.S. Ich entschuldige mich hiermit, für die dürftigen Soundumschreibungen


    Edith sacht grad, Emperors seien im Übrigen einlagig!

    Ich bin nicht intolerant, ich hasse jeden!

    Einmal editiert, zuletzt von Berliner ()

  • die Emperors sind 2 lagig, um genau zu sein 2x 7mil Mylar, die Vintage A haben eine Lage -> 7,5mil und die zweite nur 3,5mil.
    Zum Vergleich: ein "normales" Amba hat 10mil Dicke.

    Signature temporarily not available (480)

  • Der Berliner hat sicher zulang an seinem Camco geschnüffelt! :D

    "Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern."
    "Der Faschismus ist eine Spielart der freien Marktwirtschaft."
    Wolfgang Neuss

  • @ in Fett gebackenes Hefeteigteilchen mit Konfitürenfüllung:
    Was meinst du mit "haut nicht ab"? Darunter kann ich mir nichts vorstellen.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Zum Thema:


    Ich habe dieselbe Snare und benutze wie bei jeder anderen ein Genera Dry. Das funktioniert absolut prima und ich kriege ohne abzudämpfen in jeder Stimmlage nen ordentlichen Ton raus. Dass das Fell den Charakter wegnimmt ist schlichtweg Quatsch, das Reverse Dot tut das aber nicht das Genera Dry. Im übrigen kann man auch einfach ein Ambassador mit zusätzlichen Dämpfring nehmen, ist ein bisschen höher aber auch gut.

  • Zum Thema:


    Ich habe dieselbe Snare und benutze wie bei jeder anderen ein Genera Dry. Das funktioniert absolut prima und ich kriege ohne abzudämpfen in jeder Stimmlage nen ordentlichen Ton raus. Dass das Fell den Charakter wegnimmt ist schlichtweg Quatsch, das Reverse Dot tut das aber nicht das Genera Dry. Im übrigen kann man auch einfach ein Ambassador mit zusätzlichen Dämpfring nehmen, ist ein bisschen höher aber auch gut.


    Das Genera Dry hat ja schon einen eingebauten Dämpfungsring, klar muss man dann nicht mehr zusätzlich dämpfen.


    Woran meinst du liegt das, dass ein Reverse Dot Fell mehr Charakter wegnehmen soll als ein Genera Dry? Intuitiv würde ich sagen es ist andersrum ohne beide verglichen zu haben, und die Soundbeschreibungen im Internet scheinen das auch zu bestätigen.


    Aber ich seh schon, dass ich ums ausprobieren so oder so nicht herumkommen werde :D. Über weitere persönliche Meinungen und Tipps freue ich mich trotzdem.

  • Das Reverse Dot ist wesentlich dicker als das Genera Dry, das täuscht vielleicht ein bisschen.


    Ich benutze das Genera Dry schon länger und dachte ich probiere das Reverse Dot mal aus aber das Teil hat wirklich überhaupt nichts getaugt. Ich wusste bis dahin gar nicht dass meine Snares so schlecht klingen können, sobald das Fell drauf war haben die Teile total zugemacht und waren nur noch dumpf mit plötzlich auftretendem heftigen Teppichrauschen. Bin sehr geübt im Stimmen aber da war absolut nichts zu machen, schließlich bereute ich es das Fell überhaupt gekauft zu haben.


    Das Genera Dry dämpft zwar auch aber lange nicht so stark und schneidet vor allem nicht den Sound ab. Sogar wenn man es noch zusätzlich dämpft ( und nur weil es bereits einen Ring hat heißt das nicht dass man das nicht ab und zu muss ) bleibt alles im Lot.

    Einmal editiert, zuletzt von bodycheck ()

  • @Benni/Shardik Ich war irgendwie auf Powerstroke(da war wohl ein Bier schlecht..) Sorry.
    Korki Den manchmal auftretenden unkontollierten Ton beim Ausklang einer Trommel, bezeichne ich als "abhauen".
    Helge Camco is gone..

    Ich bin nicht intolerant, ich hasse jeden!

  • Habe auf einer meiner Snares auch mal dieses Reverse Dot Teil gehabt, und vor allem beim lauten Spielen hört man nur noch ein dumpfes "Pock..." Die töten den Sound total ab. Meiner Meinung nach ist es immer noch am besten sich normale Ambassodors oder deren "Fakes" zu kaufen, dann zu sehen ob der Sound okay ist und dann evtl noch nach belieben was "manuell" abzudämpfen (Gaffa, Moongel...) Dann kann man grade so viel wie nötig aber so wenig wie möglich machen, hat den selben Effekt mit dem Vorteil das man es nach belieben dosieren und regulieren kann.


    Tot alle denen die ihre Trommeln totdämpfen!! =D

    [align=center]...was mich zum
    [color=#ff0000][size=10][font='Impact, Compacta, Chicago, sans-serif']Schlagzeuger
    [color=#000000][font='Lucida Sans, Monaco, Geneva, sans-serif'][size=10][font='Impact, Compacta, Chicago, sans-serif']macht?
    [size=8][color=#000000][i][font='Lucida Sans, Monaco, Geneva, sans-serif']Ich kann bis 4 Zählen,
    und das auch wiederholen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!