DIY Schlagzeugergehörschutzkopfhörer

  • Hallo,


    man braucht dünne Kupferdrähte, die man dann zu dickeren verdrillt. Anschließend formt man aus Kunststoff oder Gummi Hülsen für die Isolierung, und die Leitungen dann nochmal eine größere Hülse. Dann die Drähte vorne und hinten verknoten, verlöten oder verschrauben, dann Saft drauf und wenn es raucht, einfach das telefonino nehmen und 112ok eintippen, Namen, Adresse mitteilen, in wenigen Minuten kommen ein paar starke Jungs, die was vom Handwerk verstehen.


    Grüße
    Jürgen

  • wenn es raucht, einfach das telefonino nehmen und 112ok eintippen, Namen, Adresse mitteilen, in wenigen Minuten kommen ein paar starke Jungs, die was vom Handwerk verstehen.

    Aber bitte die 5 Ws nicht vergessen, Name und Adresse sind etwas wenig:


    Wer ruft an
    Was ist passiert
    Wo ist es passiert
    Wie ist es passiert
    Wann ist es passiert.


    Und dann ein paar Getränke bereitstellen, die Luft die aus den Pressluftatmern kommt is immer so trocken :(

  • Hallo,


    man braucht dünne Kupferdrähte, die man dann zu dickeren verdrillt. Anschließend formt man aus Kunststoff oder Gummi Hülsen für die Isolierung, und die Leitungen dann nochmal eine größere Hülse. Dann die Drähte vorne und hinten verknoten, verlöten oder verschrauben, dann Saft drauf und wenn es raucht, einfach das telefonino nehmen und 112ok eintippen, Namen, Adresse mitteilen, in wenigen Minuten kommen ein paar starke Jungs, die was vom Handwerk verstehen.


    Grüße
    Jürgen

    Halt, halt, halt! Nicht so schnell! Zuerst die abstrakte Theorie, dann die konkrete Theorie und hier alles, was Du eventuell nachschlagen musst: Bibliotheksersatz


    Viel Erfolg wünscht
    Martin.


    P.S.: Frage nicht die Kollegen bei größeren Märkten, die Auch Unterhaltungselektronikartikel vertreiben (z. B.: S****n, M********t , C****d), die haben nämlich wider Erwarten tatsächlich keine Ahnung.

  • Ich frage mich, wie man das hinbekommt, Löcher in das Gehäuse zu bohren, ohne dass die schalldämmende Wirkung verloren geht. Reicht es da etwa aus, die Löcher mit Heißkleber auszufüllen? Kann mir das nicht so ganz vorstellen....

  • DIY hin oder her - manchmal solte man auch einfach mal was Fertiges kaufen. Oder man steckt sich einfach einen "Walkman"-Kopfhörer in die Ohren und zieht dann einen Baumaschinen-Gehörschutz drüber.

  • Nicht unbedingt. Ich habe mir sowas gebaut: http://www.drumcenter.de/index.php?AREA=1&SUB=1&PID=6421


    Gesamtkosten ca 20 Euro (für den Peltor), weil ich für das Innenleben einen alten Kopfhörer schlachten konnte. Funktioniert super, aber ich wusste auch was ich da tat. Wenn man nicht mal weiss, was für ein Kabel man braucht und wie man es verschaltet, sollte man gar nicht erst dran denken sowas selbst zu bauen.

  • Kauf dir den Gehörschutz " Peltor Optime III " ( das Beste auf dem Markt- ca.17,00 € ) und billige Kopfhörer für Schlagzeuger bei Thomann ( die dämmen zwar schlecht, aber du brauchst ja die Lautsprecher-Kapseln ). Dann entfernst du die Ohrpolster aus dem Peltor( aber nicht kaputt machen). Nun legst du die ausgebauten Lautsprecher( kabel dranlassen)- Kapseln in den offenen Peltor und bearbeitest den Rand der Lautspecher mit einer Feile oder einer feinen Säge, bis die Dinger gut reinpassen. Dann sägst du in jede Peltor Seite ein kleinen Schlitz um das Kabel durchzustecken .Bevor nun die eingepassten Lautsprecher in die Kapseln des Peltors geklebt werden können, ( z.B. Heißkleber ), solltest du jeweils einen Knoten an jedes Kabelende machen ( einige cm hinter dem Lautsprecher ). Dieser Knoten dient als Zug-Entlastung, falls man beim Üben mal aus Versehen zu sehr am Kabel zieht. Es würde sonst direkt aus dem Lautsprecher rausreißen. Jetzt nur noch die Ohrpolster wieder raufdrücken.
    Die Kabel, die jetzt aus dem Peltor hängen, kannst du mit Klebeband am Kopfhörer-Bügel befestigen.
    Fertig. ( Bauzeit ca.45 min )
    Ich hab mir das genauso gebaut und die funktionieren super. Das Schlagzeug klingt absolut geil von "außen" und man braucht die Musik nicht mehr so laut aufdrehen. Die ganzen gekauften Dinger taugen nix. Auch nicht die teuren. !!!!!!!
    Zum üben mit der Band reicht auch "Peltor Optime I"
    Man kann natürlich auch Inear- Dinger ins Ohr stopfen und dann den Peltor I drüberpacken, aber mir ist das zu fummelig und die Kabel drücken nach kurzer Zeit am Ohr. Sei ein Mann und bau' dir was.

    Man muß es nicht nur hier haben , sondern auch hier.

  • gar nix lötet man da an, ein Gehörschutz ist doch kein Kopfhörer :D


    ihr habt Probleme... nur wisst ihr wohl nix davon... ;(

    ja psycho, du hast recht, wir haben Probleme- Probleme, die du nie haben wirst, denn du bist scheinbar meilenweit von unserer Welt entfernt , nur weißt du nix davon, mein Süßer----Gruß & Küßchen

    Man muß es nicht nur hier haben , sondern auch hier.

  • Sorry, auf Grund der Tatsache das wir leider nur ein Paar Ohren besitzen halte ich jedwede Bastelei im Bereich Hörschutz für Verantwortungslos. Es gibt bereits recht gute, fertige und brauchbare Lösungen auf die man sich auch verlassen kann. Das sollten einem seine Ohren einfach wert sein.

    Gruß Gerd



    Beer is cheaper than therapy!

  • *gegen Schrankwand renn* Ich wollte lediglich wissen, wie das Kabel heist, das ich brauch und wo ich es finde, ich weis wie aussieht und wie es aufgebaut ist, ich weis wie ich es löten muss (hab ich bei nem noch intakten Kopfhörer nachgeschaut) und zu blöd zum löten bin ich auch nicht X(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!