• Werkzeugtechnischer Aufwand ist vielleicht gerechtfertigt, wenn man die Cobras in Longboards
    umwandelt oder Ekits daran befestigt, aber doch nicht wenn ich nur ein Doppelpedal in 2 einzelne zerlegen möchte. Flexibilität ist was anderes. Super..."Konzept" :P .

    Er träumte von der Mutation der Körper zu Maschinen, vom Verschmelzen des Menschen mit der Maschine

  • Zitat

    Original von nd.m


    Eben garnicht! Eine Iron Cobra kann man nicht in 2 Singles umbauen. Definitiv.


    Edith: Ohne Zukauf von Ersatzteilen...


    Wird man doch wohl auch können!? Wo liegt das Problem, die linke Achse des Master-Pedals (grundlegende Vorgehensweise siehe Link von Mr.Nunenmacher ) zu entfernen und den Beater inklusive "Beater-Achse-Verbindungs-Dingens" an die Achse des Slave-Pedals zu montieren?


    Ich besitze zwar keine Iron Cobra, obiges funktioniert aber sogar bei meiner Stagg PP-1200 Doppelfußmaschine (siehe hier)!


    Edith meint: RS

  • Ich wollte mal in einer Experimentiertphase meine Cobra umbauen, um mit dem Slavepedal eine Cowbell, Snare oder was weiß ich bedienen. Irgendwann hab ich das Teil dann ratlos in die Ecke gestellt und den örtlichen Musikladen um Hilfe gefragt. Der wiederrum rief beim Vertrieb an, woraufhin ihm erklärt wurde, dass der Umbau eben nicht möglich ist. Es wurde aber auch nix von einen möglichem Umbau mittels Zukauf eines Ersatzteiles gesagt.


    Fakt ist, dass die Cobra im Gegensatz zu den anderen genannten Modellen nicht für den Umbau konstruiert ist. Es geht einfach nich. Glaub mir.



    Zitat

    Wo liegt das Problem, die linke Achse des Master-Pedals zu entfernen und den Beater inklusive "Beater-Achse-Verbindungs-Dingens" an die Achse des Slave-Pedals zu montieren?


    Die Schlegelhalterung für den Schlegel des Slavepedals am Masterpedal passt nicht an die 6-Kantige Querstrebe des Slavepedals.

  • Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege ist am Slave-pedal auch keine Vorrichtung vorhanden, an der die Feder für das Pedal befestigt werden könnte. Allein schon deswegen würde es nicht gehen.


    EDIT: Oh der Link vom Pearlforum zeigt, dass der Schlüsselhalter wohl als Federhalter genutzt werden kann. Ich habe nix gesagt ;)

  • vielleicht meint der eine das es nicht geht... weil er vielleicht nicht die second generation cobra hat( vllt gibt es da ja ein unterschied und man kann es bei der neuen version) ich habe die SG Cobra und bin auch der meinung das man sie zu 2 einzelenen machen kann... man muss nur die befestigung die an die Bassdrum kommt nachkaufen, ansonsten ist da alles dran was du brauchst... die feder, die beater+befestigung....

  • mal ´ne vielleicht seltsame frage ^^


    mir ist der pedalweg meiner single-cobra zu kurz, irgendwie hab ichd as gefühl die kette ist zu lang. wenn ich den beater nach hinten dreh komme ich beim spielen auf die bodenplatte, was a) scheisse klingt und b) sehr nervtötend ist. kann man bei der fuma die kette kürzen?



    mfg,
    randalica

  • hallo matz,


    das habe ich bereits probiert, aber irgendwie erscheint mir der pedalweg sehr klein. dadurch hab ich a) das problem bei der rolling-glide oftmals ncht genügend druck auf den beater zu kriegen, und b) ich des öfteren bei schnellem spiel einfach ins leere tret, weil der beater nicht schnell genug zurück kommt. ich hab schon stunden mit dem einstellen der feder gespielt, aber selbst das merk ich nicht wirklich (und eigentlich habe ich gerade im fuss ein recht feines gefühl). ohne jetzt an der fussmaschine zu sitzen würde ich mal sagen das der abstand zur bodenplatte geöffnet gerade mal 4-5cm sind, und ich denke mit etwas mehr abstand sollte ich ja dann doch was mehr druck über die feder kriegen, oder hab ich da ´nen denkfehler?



    mfg,
    randalica

  • Zitat

    Original von randalica
    ich denke mit etwas mehr abstand sollte ich ja dann doch was mehr druck über die feder kriegen, oder hab ich da ´nen denkfehler?



    Jein. Mit mehr Abstand zur Bodenplatte spannst du die Feder in jedem Falle stärker vor. Das heißt zu solltest zumindest merken dass das Pedal zum einem schneller wieder sich "einpendelt" und dass du beim ersten Wege des Runtertretens etwas mehr Widerstand verspürst. Allerdings, wie sich die Feder dann weiter verhält, sprich ob sie weiter Druck aufbaut je weiter du das Pedal herunterdrückst oder nicht, das hängt wiederum von den charakteristischen Eigenschaften der Feder ab (lineare/progressive/degressive Kennlinie seien hier mal als Stichworte genannt). Allerdings habe ich keine Ahnung welche Eigenschaften hier auf die IC Federn zutreffen.


    Was dir vielleicht was bringen könnte wären die härteren Federn, die dürften dir in jedem Fall mehr Druck bringen, unabhängig von der Art der Federkennlinie.

  • Zitat

    Original von KickSomeAZZ
    Jein. Mit mehr Abstand zur Bodenplatte spannst du die Feder in jedem Falle stärker vor. Das heißt zu solltest zumindest merken dass das Pedal zum einem schneller wieder sich "einpendelt" und dass du beim ersten Wege des Runtertretens etwas mehr Widerstand verspürst. Allerdings, wie sich die Feder dann weiter verhält, sprich ob sie weiter Druck aufbaut je weiter du das Pedal herunterdrückst oder nicht, das hängt wiederum von den charakteristischen Eigenschaften der Feder ab (lineare/progressive/degressive Kennlinie seien hier mal als Stichworte genannt). Allerdings habe ich keine Ahnung welche Eigenschaften hier auf die IC Federn zutreffen.


    Was dir vielleicht was bringen könnte wären die härteren Federn, die dürften dir in jedem Fall mehr Druck bringen, unabhängig von der Art der Federkennlinie.


    und genau das mit dder spannung merke ich irgendwie genau null. ob die feder nu angespannnt ist oder nicht, irgendwie hab ich ein spielgefühl als würde ich in nasse zeitung treten. ich werde übernächste woche mal die kette um ein glied kürzen und schauen wie die maschine dann anspricht. ich werde davon berichten :)



    mfg,
    randalica

  • Zitat

    Original von fromskott
    vielleicht meint der eine das es nicht geht... weil er vielleicht nicht die second generation cobra hat( vllt gibt es da ja ein unterschied und man kann es bei der neuen version) ich habe die SG Cobra und bin auch der meinung das man sie zu 2 einzelenen machen kann... man muss nur die befestigung die an die Bassdrum kommt nachkaufen, ansonsten ist da alles dran was du brauchst... die feder, die beater+befestigung....



    Wenn du mich meinst, ich habe eine aktuelle Cobra. Und wenn du der Meinung bist es geht, dann probier es doch einfach mal. Mach ein Foto wenn du fertig bist, dann glaub ich dir. Die Bassdrumbefestigung musst du dafür ja nicht kaufen...

  • Ich war zwischenzeitlich beim Musikhändler meines Vertrauens, habe mich dort mit diversen Drummern unterhalten und schlussendlich den Verkäufer (ein guter Bekannter) überredet, dass wir an einem seiner Iron Cobra Doppel-Pedale herumschrauben dürfen, um zu beweisen, dass man ohne Zukauf von Teilen aus einer TAMA Iron Cobra Doppelfußmaschine zwei TAMA Iron Cobra Singlefußmaschinen bauen kann. Das für mich verblüffende Resultat: GEHT NICHT! Ist schlicht und ergreifend nicht möglich! Ich muss also meine Aussage von weiter oben dementieren, und das Gegenteil behaupten! nd.m hatte völlig recht, dass es nicht möglich ist, aus einer Iron Cobra DoFuMa, ohne Zukauf von "Ersatzteilen" (Ich meine damit nicht die Befestigungseinheit für die Bassdrum sondern ein Teil, das zwischen das "Fundament" des Beaters und die Achse des Slave-Pedals montiert werden muss!) zwei einzelne FuMas zu konstruieren! (Mal abgesehen von Provisorien, die mit selbst gedrehten/gefrästen Teilen, Gaffer's Tape oder ähnlichem gebastelt wurden...) Ich hoffe, dass diese Diskussion damit beendet wäre.


    EDITH meint: RS

  • Hey Leute ich habe mal eine Frage zur Cobra!
    Und zwar habe ich mir letzte woche für schlappe 190€ eine gebrauchte zugelegt die auch noch seeeeehr gut in Schuss ist! Nur ich hab ein Problem, und zwar wenn man die Beater ganz normal spielt reichen die nicht komplett bis zum fell sondern hören kurz davor auf... und ich hab jetzt Schiss, dass wenn ich die zu lange so spiele, dass da irgendwas kaputt geht! Und so viel Bock zu spielen macht das auch nicht, wenn die BEater nicht ganz Bis zum Fell gehen...! Kann das sein, dass es daran liegt, dass die BEater schon nen bisl abgenutzt sind=??? Hat jemand das gleiche Problem? Wäre super,wenn sich jemand dazu melden könnte!
    Ich danke euch!

    Weil ich schlagzeuger bin tüdelütütü

  • Zitat

    Zitat von Steve:


    Nur ich hab ein Problem, und zwar wenn man die Beater ganz normal spielt reichen die nicht komplett bis zum fell sondern hören kurz davor auf... und ich hab jetzt Schiss, dass wenn ich die zu lange so spiele, dass da irgendwas kaputt geht! Und so viel Bock zu spielen macht das auch nicht, wenn die BEater nicht ganz Bis zum Fell gehen...!


    ???
    Verstehe ich das richtig? Wenn die Beater "nicht bis zum Fell reichen", entsteht kein Sound. Ist das Dein Problem?


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Also die Reichen an sich nicht bis zum Fell, aber weil es nur ein kleines stückchen ist was dazwischen ist, geht das, nur man muss eben fester treten und die beater überschlagen halt son bisschen! aaah ist voll schwer zu erklären!

    Weil ich schlagzeuger bin tüdelütütü

  • Steve...


    ich vermute Du hast in Sachen Hardware nnicht so viel Erfahrung.


    Wenn der Effekt den Du schilderst stimmt... dann liegt dies wahrscheinlich weniger oder garnicht in der Abnutzung der Beater begründet... sondern vermutlich:


    a.) in einem falschen "Einstellungsverhältnis" des Trittplatten/winkel bzw.
    "Trittplattenweges" zum Schlegelwinkel. Dann wäre nämlich die Folge, dass Du die Trittplatte runtertrittst, der Beater aber trotzdem nicht das Fell berührt.


    b.) Sehr unwahrscheinlich: habe ich allerdings schon 5 mal! bei Anfängern erlebt (wir sind alle Menschen): Die Fußmaschine wurde vor die Bassdrum gestellt und garnicht am Spannreifen arretiert ;)


    Zu den Gefahren: was im jetzigen Fall egal ob meine Erklärungen zutreffen oder nicht, passieren könnte, ist, dass die Feder platzt. Die kann man natürlich problemlos nachkaufen. Platzen deswegen, da sie (wenn Deine Schilderung zutrifft) einem Risiko der Überdehnung unterliegt. Eben weil man die Trittplatte womöglich weiter nach unten durchtritt als normal und dadurch die Feder auch deutlich weiter ausgelenkt wird... immer in der Hoffnung, dass der Beater endlich das Fell erreicht.

  • Hi! Erstmal danke für die fixen antworten!
    Hehe doch genug erfahrung hab ich! keine angst;-)
    Ich habe das Einstellungsverhältnis mit der Bodenplatte schon gecheckt! Problem nur , der winkel ist schon recht hoch eingestellt, also heißt: Würd ich das jetzt noch höher einstellen, dann hätte ich einen rieeesen weg bis ich erstmal unten bis zur Fußplatte wäre! Und fest gemacht ist sie :D
    Das Problem habe ich auch eigentlich nur bei dem linken beater...!

    Weil ich schlagzeuger bin tüdelütütü

  • Du weißt aber schon, dass es bei der IC recht komplexe Wechselwirkungen der Einstelloptionen gibt. Die offengestanden von 80 % ihrer Käufer nicht verstanden werden.


    Da aus der Erinnerung zu zitieren fällt mir schwer... ich hatte vor Jahren am Pedal eines Kollegen mal Hand angelegt und dieses neu justiert. Ich vermute sehr stark, dass Du bislang eine Einstelloption übersehen hast. Es ist meiner Erinnerung nach durchaus möglich, den Pedalwinkel bzw. dessen Entfernung an sich korrekt einzustellen, und trotzdem den Beaterweg falsch! Und das liegt möglicherweise! bei Deinem Pedal vor.


    Da sollte nun mal ein Kollege mit aktueller IC-Erfahrung weiterhelfen


    Und Steve, mach ein Photo, dann wird es viel leichter. Wir möchten für so ein (vermutlich) kleines Problem, keine Doktorarbeit schreiben ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!