Neue HiHat (bottom) "eiert"

  • Hallo,


    es gibt halt Beckenhersteller und es gibt Fabriken, die
    Bronzeteller hämmern.


    It's not a bug - it's a feature!


    Damit ist alles gesagt.
    Wer billig kauft, darf sich eben über manche Features nicht wundern, irgendwo muss der Preis ja her kommen
    und nein, es ist nicht der Name, der drauf steht, unsere Top-Marken sind mittelständische Unternehmen,
    die Fernost- und Nahost-Zulieferer sind billiger, haben dafür aber auch weniger Möglichkeiten in Maschinen und
    Personal zu investieren, bei dem Preis ja kein Wunder.


    Dieses Phänomen tritt bei ... hust ... manchen Herstellern häufig,
    bei anderen seltener...
    ... und bei Dritten nahezu nie auf.


    Und genau aus diesem Grund setze ich ausschließlich auf (gut klingende - das ist doch selbstverständlich)
    Markenware, die eben auch gut hergestellt wurde, für mich ebenso selbstverständlich.


    Bei Paiste wird eben schon in der Herstellung dauernd nachgemessen, das kostet Zeit und damit Geld.
    Dafür hat man hinterher fast keine Reklamationen.
    Wo es schnell fertig sein muss, kann man eben nicht so exakt arbeiten.
    Mit Maschine oder Hand hat das nur am Rande zu tun, ob die ein oder andere Fertigung zu dem einen
    oder anderen Ergebnis führt, hängt auch wieder von der Qualität von Mensch und Maschine ab,
    das kann so oder so sein, eine schlechte Maschine arbeitet nicht exakt und ein guter Mensch
    wird keine Eier hauen.


    Grüße
    Jürgen
    schlägt keine Eier

  • Bei Paiste wird eben schon in der Herstellung dauernd nachgemessen, das kostet Zeit und damit Geld.
    Dafür hat man hinterher fast keine Reklamationen.


    Nur der Vollständigkeit wegen:
    Das gilt doch imo für alle Topserien der arrivierten Beckenhersteller (z.B. Zildjian, Sabian, Meinl), nicht nur für Paiste ;)
    Und bei den Billigserien sieht es leider weder bei Paiste noch bei den Mitkonkurrenten sooooo toll aus - aber wie du schon richtig schriebst: Wo es schnell fertig sein muss, kann man eben nicht so exakt arbeiten.


    Klar, Qualität hat ihren Preis, aber, und das ist das Verückte - man kann auch bei den nicht soo gut verarbeitetenden Firmen (Türkei/China) Becken mit gutem Klang finden (und weder Paiste noch Zildjian haben früher (in den 60/70/80er Jahren) immer besonders ordentlich gearbeitet, wenn ich mir mal so meine gutklingenden "Oldies" anschaue)

  • Hi,


    wie Jürgen schon schrieb: Man darf sich halt nicht wundern, wenn man billig kauft. Das ist doch gerade der Witz: Durch die irrwitzige Qualitätsspanne gibt es auf dem Markt heute eben für ganz kleines Geld Juwelen und Schrott nebeneinander. Die Armoni-HH gehört ganz klar in die letzte Kategorie (von daher zurückgegeben, allein schon wegen der an Verar.... grenzenden Schönrednerei des Händlers. Typisch: Mist bauen und nicht dazu stehen, aber einwandfrei gedruckte Geldscheine bekommen wollen.)


    So gesehen noch ein Glücksfall, weil es eindeutig ist. Schlimmer finde ich's, wenn es klangliche Themen gibt. Ich hatte mal ein großartiges, sehr günstiges Ride einer bekannten kleinen türkischen Schmiede. Fast hätte ich's gekauft, bis ich dann einen wirklich ätzenden Oberton heraushörte, der zunächst untergegangen war. Der Umtausch ging zwar reibungslos, aber es bleibt bei solchen Käufen eben ein Risiko.


    Heute habe ich einen Satz Zultans, der echt nicht übel klingt (Glück gehabt). Dafür schaue ich dann aber auch nicht mit der Schieblehre nach Maßabweichungen oder mit dem Mikroskop nach kleineren Dellen durch Lufteinschlüsse. It's a cheapo and it works.


    Meine Zildjians auf der anderen Seite sind präzise gearbeitet, klingen wunderbar und das seit vielen, vielen Jahren. Darüber wundere ich mich dann natürlich auch nicht, hab ja dafür bezahlt.


    Viele Grüße
    Hajo K

  • Meine Zildjians auf der anderen Seite sind präzise gearbeitet, klingen wunderbar und das seit vielen, vielen Jahren. Darüber wundere ich mich dann natürlich auch nicht, hab ja dafür bezahlt.


    Aber Vorsicht mit Verallgemeinerungen - ich hatte auch schon eine Zildjian NewBeat HiHat, die war auch, ab Werk, leicht verzogen - das habe ich aber als Grund für den ätzenden, mich nervenden Nachklang erst ziemlich spät herausgefunden, da ich bis zu diesem Zeitpunkt auch immer von dem Standpunkt "Teuer gehauft, namhafte Firma, kannalso garnicht sein" ausgegangen bin. Desweiteren habe ich auch schon echt schrottige Becken anderer namhafter Firmen gehört (teilweise aus der berühmten Zildjian K-Serie oder der Paiste Giant Beat Serie).
    Auch das ist möglich, nur ist die Wahrscheinlichkeit einer großen klanglichen Streuung im Hochpreissegment schon viel geringer - aber Hinhören ist auf jeden Fall auch dort angesagt.

  • 1.Wirklich handgehämmerte Becken gibt es imo nur sehr selten (das hieße für mich aber auch , daß das Becken komplett aus dem gegossenen Rohling , von einem Beckendengler, in Form (Größe, Dicke, etc.) in Handarbeit gehämmert würde).


    Einen gegossenen Rohling kann man gar nicht hämmern, dazu ist er nicht plastisch genug. Das Material muss erst in ein paar Durchgängen gewalzt und getempert werden, um die Plastizität hineinzubekommen, die das Hämmern erst möglich macht. Diese Schritte sind also nicht als moderne Abkürzung des Prozesses zu sehen.

  • Na ja, ein Paar Hats die im Einzelverkauf 170 Tacken kosten, sind für mich rein preislich kein Billigprodukt, da sollte man schon eine Endkontrolle (wenn schon nicht in der türkische Hämmerbude, dann hier von Sonor) erwarten können.


    Der zuständige Sonor Produktmanager hat die Validität der Aussage des Musikhauses bereits verneint und wird der Sache nachgehen, mal schauen...


    Orbit

    Der Kragenbär, der holt sich munter // einen nach dem andern runter (Robert Gernhardt)

  • Wer das Bottom Becken möchte (Spielen, Frisbee, Topfdeckel, Einschmelzen...), kann dieses für 20 Euro oder eine Kiste Kristallweizen haben.


    Orbit

    Der Kragenbär, der holt sich munter // einen nach dem andern runter (Robert Gernhardt)

  • Hallo,


    damit das nicht bei einer Verkaufsanzeige bleibt:
    was ist denn jetzt passiert?


    Oder haben der Händler (wer eigentlich?) und
    der Käufer da einen geheimen Deal mit Stillschweigeklausel
    bei Konventionalstrafe vereinbart?


    Hat der Händler seine Aussage angesichts der des Herstellers/Vertriebs
    relativiert/revidiert oder liegt Dissens vor?


    Das ist ja schon eine höchst ominöse Geschichte, wenn ich das mal
    so sagen darf. Selbst bei Billigprodukten von Herstellern, die ich
    als etabliert bezeichnen würde, dürften solche Erscheinungen eher
    dem Bereich der absoluten Ausnahme zuzuordenen sein, auch bei
    Billigprodukten und natürlich auch bei Handarbeit, ich denke doch,
    dass es fähige Handwerker gibt, vielleicht nicht überall, aber
    irgendwo sollte es sie doch geben, wenn ich nicht irre.


    Grüße
    Jürgen

  • Zitat

    Ich habe eben bei Sonor angerufen, diese haben mir gesagt, daß bei dem AC-Set das Hihat Becken absichtlich leichte Wölbungen haben. Dieses hat qualitativ und klanglich keine Auswirkungen auf das Spielen."


    Dieser Satz des Verkäufers (sollte er wirklich so gefallen sein) ist so unglaublich, dass mir bis zum heutigen Tage die Spucke wegbleibt.

  • Na ja, Sonor und Händler haben sich irgendwie auf eine Haltung eingeschwungen, die da komprimiert heißt "Quailitätsschwankungen sind hier normal, Präzision ist nicht das Ziel, entscheidend ist der Klang".


    Lt. Händler hat er "alle lagernden Armoni HiHats fleißig gedreht und hatte bei allen Bottom-Becken eine leichte Unwucht". Es gab noch eine Seitenhieb auf Fachforen im Allgemeinen und dieses im Speziellen (obwohl ich dies mit keiner Silbe erwähnt hatte...).


    Das Angebot, vom Widerruf Gebrauchzu machen und das komplette Beckenset zurückzusenden habe ich nicht genutzt (bin mit den anderen Becken ja sehr zufrieden). Stattdessen habe ich mir anderweitig ein (bzw. direkt zwei) einwandfreies Bottom Becken besorgt.


    Also Haken dran, aber Danke für das Interesse.


    Orbit

    Der Kragenbär, der holt sich munter // einen nach dem andern runter (Robert Gernhardt)

  • Zitat

    Es gab noch eine Seitenhieb auf Fachforen im Allgemeinen und dieses im Speziellen (obwohl ich dies mit keiner Silbe erwähnt hatte...).


    Holla!


    Das dürfte wieder ein Beweis dafür sein, wie eifrig hier mitgelesen wird.


    Das Forum trägt bekanntlich immens zur Mitarbeiterschulung bei. Viele die hier mitlesen schreiben den Schlüsselfiguren des Forums nicht selten nette Nachrichten, Briefe mit Dankesworten, etwas zu ihrer Biographie etc. etc. Es ist oftmals wundervoll über die Jahre zu beobachten wieviele Menschen aus dem dt.- sprachigen Europa durch das Forum virtuell und irgenwann auch real zueinanderfinden. Es ist (so platt es klingen mag) schön und konstruktiv, wenn das Forum allen Beteiligten etwas geben kann.


    Ich finde es auch funktional toll, denn eine inhaltlich-fachlich umfassende, gute Fort- und Weiterbildung im Drummaterial-Sektor wird von offizieller Seite ja nirgends angeboten und somit dient dieses Forum seit Jahren der "Schulung" von Mitarbeitern von Shops, Vertrieben und Herstellern. Dies wird zuweilen in den Unternehmen selbst anders und zwar als "Marktbeobachtung" klassifiziert, aber das sind Worthülsen die uns egal sein können ;) . Es ist gut, dass wir beitragen können Endkunden wie Mitarbeiter in Sachen Lieblingsthema zu inspirieren und informieren.


    Einen muffigen Beigeschmack bekommt die Gratis-Weiterbildung allerdings dann (im Einzelfall), wenn Menschen sich ertappt fühlen, und dann Seitenhiebe ausfahren.


    Zum Thema welchen Einfluß deutliche Toleranzen bei (Hihat)-Becken auf Klang und Funktionalität haben können (auch dies ist in der Branche kein Geheimnis), hatte ich glaube ich völlig firmenunabhängig und erst recht unabhängig von diesem Thread schon mal vor Jahren etwas ausführlicher geschrieben. Ich suche mal im Archiv oder schreibe, wenn ich mich irren sollte neu an anderer Stelle dazu. Hier aus Firmenunabhängigkeitsgründen aber nicht.

  • Das Angebot, vom Widerruf Gebrauchzu machen und das komplette Beckenset zurückzusenden habe ich nicht genutzt (bin mit den anderen Becken ja sehr zufrieden).


    Vllt werden ja genau deshalb gerne solche Komplett-Sets in Sonderaktionen zusammengestellt und verkauft - der Hersteller ist die, nicht ganz einwandfreien, Lager-Staubfänger los und der Kunde ist trotzdem mit dem Rest zufrieden - WinWin-Situation auf beiden Seiten :D
    Bevor jetzt eine Abmahnung kommt (mein weiß ja nie heutzutage :rolleyes: :( Das ist natürlich reine Spekulation meinerseits und nicht bewiesen - und soll auch nur mal ein Denkanstoß sein ;) .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!