Bruzzi und seine Midmill Drums

  • Hu,

    die Beule ist so ab Werk (beidseitig) und das Ergebnis der gecrimten Snarebeds.

    Durch die Beule "zieht" es die Gratung in dem Bereich runter.

    Gruß

    Bruzzi

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

  • Gecrimpt wird heute immer noch, z.B. bei den hochpreisigen Joyful Noise Snares.

    Allerdings sieht deren "Beule" etwas "aufgeräumter" aus.


    Tolle Arbeit, Bruzzi!!! :thumbup:

    Ich würde das Set nicht beizen, sondern nur lackieren oder ölen oder Folie - irgendeine in einem marine pearl.

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Hi,

    Danke ich mache die Woche mal einige Beizmuster mit Ahorn.

    Vom Grün bin ich noch nicht ganz weg, ich hatte vor einiger Zeit mal ne Piccolo so gebeizt und dann hochglanz lackiert.


    ?size=large

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

  • Ist das ne Tama-Abhebe, die da so schön funkelt? Wie verlief die Montage? Passt das, oder musstest du ne Adapterplatte montieren? Da wäre ich an Detailfotos interessiert, falls mir die Zoomatic doch irgendwann zerbröselt. Angeblich ist das ja das einzige, was verlässlich an diesem Strainer passiert. Kann ich seit ~7 Jahren nicht bestätigen, aber sicher ist sicher.


    Die grüne Piccolo schaut ziemlich klasse aus. Mag keine typische Slingerland-Farbe sein, aber ich würds nehmen, wenn das ganze Set so schnieke wär. 😉

  • trommla,

    das ist ein Strainer von ST-Drums den ich normalerweise an Piccolos verwende weil er schön kompakt ist.


    Löcher waren ja leider schon jede Menge vorhanden und der DW Magstrainer war doch ein Stilbruch.

    (sacht der, der RIMs dranbauen will :D)


    Der kleine passte prima in zwei Löcher und ich wollte nicht nochmal bohren.


    Hab die Soundking grad mal angespielt... 8| alter Schwede, richtig gut das Teil und viel Bassiger als die 6,5er Royal Ace.

    Als Teppich habe ich erst mal einen schmalen von Zoran aufgezogen mit 0,3er Spiralen.


    Eventuell probiere ich noch einen etwas breiteren mit 0,4er Drähten aus.

    Der Sound hier im Video kommt meiner sehr nahe, falls jemand das Teil mal hören möchte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Lieben Gruß

    Bruzzi

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruzzi ()

  • Also dieses gecrimpte snarebed hätt ich doch auch glatt für eine Beule gehalten 😅 bin froh, dass ich nicht die einzige bin 😅 was es ned alles gibt…. Aber ja, wo ein leichter Weg bei einem nicht-Holz Kessel ein snarebed zu machen. Hab ich mir noch gar nicht überlegt gehabt, wie das mit Metall ginge… fräsen ja wohl ned. Hab ich mir meine metallsnares wohl doch noch ned soooo genau angeschaut 🤓

    Lieber brennende Herzen, als erloschene Träume! <3 xxxx Love life, and live! - It's worth it.


    “You are never too old to set another goal, or to dream a new dream.” ― C.S. Lewis


    Don‘t waste your time or time will waste you. (Muse - Knights of Cydonia)

  • Hi,

    die Entscheidung bezüglich des Finishs ist zu Gunsten der Schelllackpolitur ausgefallen.

    Was für eine Stradivari gut ist, kann für ein Slingerland ja nicht schlecht sein. :/


    Außerdem sind die äußeren Lagen auch ganz ansehnlich was die Maserung angeht.

    Die originalen Tomhalterungen habe ich wieder montiert (Angst vor Hebbe und yenzee).


    Die Hoops sind nicht mehr so dolle, da werde ich eventuell noch neue Sticksafer verbauen.


    Da die Kessel leicht übermaßig sind und das Set gescheit stimmbar werden soll, wurden die Gratungen überarbeitet und die Auflage leicht nach innen versetzt. Gerade so viel, dass man auch Remo-Felle verwenden kann (die sind am engsten).


    ?size=large



    Mit dem Schelllack kommen die Feinheiten der Maserung richtig gut raus und das Zeuch ist sogar essbar, also nix Chemie.


    ?size=large


    Lieben Gruß

    Bruzzi

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

  • ....wow Bruzzi, das sieht mega aus! Bin auf ein Zielfoto gespannt! Danke fürs Teilhabenlassen!!!!

    SCIENCE FOR THE WIN!
    Ich habe Interesse an; Zildjian K-Istanbul und Avedis Rides und Hihats (bis ende 60er) sowie Sonor Drumsets bis 1990! :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von sonorfan ()

  • Schelllack ist essbar? Also im doppelten Sinn: lecker!

    Ja, machen die auf Schokolade drauf damit die schön glänzt.


    Nochmal poliert, das wird richtig gut. :love:


    ?size=large


    Hardware war bis auf einzelne Hoops alles noch zu retten. :)


    Lieben Gruß

    Bruzzi

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

  • die Entscheidung bezüglich des Finishs ist zu Gunsten der Schelllackpolitur ausgefallen.

    Eine richtige Schellackpolitur mit Bimsen und so? DIese ist ja in der Regel äußerst aufwendig und viele verstehen darunter nur, ein paar mal mit Schellack drüber zu pinseln.

    Mit dem Schelllack kommen die Feinheiten der Maserung richtig gut raus und das Zeuch ist sogar essbar, also nix Chemie.

    Ist aber nichts für Typen mit Bier und Nebel im Proberaum ;)

  • Meinen allergrößten Respekt für dich, Bruzzi!


    Ich habe jetzt mal die Reportagen geschaut, die es auf Youtube gibt....vom SWR und auch die Doku von DannyCarey .


    Ich liebe es und es berührt mich sehr, wenn Menschen ihre Leidenschaft und Berufung so leben. Das und dein Lebensstil sind sehr spürbar.

    Beeindruckend! Inspirierend! Tolle Trommeln!


    Gerade mal geschaut, du bist gar nicht weit weg von meinem Wohnort. Darf man dich einfach mal besuchen?


    LG Ralf

    .

  • Hi Ralf,

    vielen Dank und klar kann man mich besuchen, einfach einen Termin ausmachen über das Kontaktformular meiner HP, ich melde mich dann. Ich habe hier auch einen Schallschutzraum zum Antesten und immer ein aufgebautes Set und einige Snaredrums hier stehen.


    ?size=large


    Gerne kannst du eigene Inears und Mucke mitbringen, das macht dann mehr Spass. Falls du irgend ein Problem mit einer Trommel hast kannst du die auch gleich mitbringen. Kleine Probleme behebe ich wenn möglich sofort, Teppiche von Bibin und Felle von Code habe ich immer genug hier.


    Lieben Gruß

    Bruzzi

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruzzi ()

  • klar kann man mich besuchen

    Was hiermit meinerseits auch wärmstens empfohlen sei. Apropos wärmstens: Im Winter am besten dick besohlte Schuhe anziehen, der Bach unter der Scheune macht noch mal extra fußkalt. ;)


    Eine Frage an den Chef: Ich habe eine Snare, die ein Vorbesitzer leider verbastelt hat. Sehr schöner und wertiger Kessel - Fassbau, m. W. von Troyan, wohl (Wal-)Nußholz - aber leider hat er die Löcher für die Lugs schief gebohrt (da hat sich wohl jemand ohne Ahnung auch noch ver- und überschätzt).

    Ich habe (eine Abhebe montiert und) einen "echten" Freefloater draus gemacht: Statt Lugs + Spannschrauben: Gewindestangen aus dem Baumarkt auf Maß geschnitten, auf eine Seite Hutmuttern geklebt, andere Seite normale Muttern zum Spannen / Stimmen und damit die Felle aufgezogen. Das funktioniert erstaunlich gut und das Teil klingt auch klasse. So klasse, dass man überlegen könnte, die schiefen Löcher zuzumachen und noch mal richtige Hardware richtig dranzuschrauben.

    Nun weiß ich nicht, ob sich der Aufwand "lohnt" und ob das überhaupt sinnvoll wäre. Zum einen, weil damit auch neues Lackieren fällig wäre, vor allem aber, weil die Löcher ja leider in dem Bereich liegen, in dem auch die neu zu bohrenden liegen müssten (10 Lugs vorausgesetzt, und das Snarebed gibt die vertikale Lage der Löcher ja leider vor).
    Wie würde man die Löcher am besten zumachen - mit Holzzapfen? Und wäre das so machbar, dass man danach da ggf. neue Bohrungen setzen könnte (die evtl. einen Teil des Zapfens erwischen), ohne dass die Zapfen dabei wieder rausbrechen oder bröseln?

    Man könnte auch Doppel-Lugs nehmen, die nur mittig am Kessel sitzen (da ist der Kessel nicht verbohrt). Wäre bei 8" Tiefe aber höchstens meine 2. Wahl.

    Was meinst du? Alles Quatsch oder sinnvoll machbar?

  • Hi Chuck,

    Im Winter am besten dick besohlte Schuhe anziehen

    Deshalb gebe ich doch so mit dem Schallschutzraum an, der ist mollig warm. 8o


    Ich würde die Löcher mit Zapfen zumachen und neue Löcher für die neuen Lugs bohren. Je nach Lug gehe ich davon aus, dass man die Zapfen dann nicht mehr sieht. Der kann doch unmöglich mehr als 5mm falsch gebohrt haben.

    Snarebett könnte man notfalls auch versetzen, dann kommen die Böckchen in jungfräuliche Dauben und die schiefen Bohrungen entweder mit Ventholes oder schicken Kappen versehen.


    Lieben Gruß

    Bruzzi

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

  • Danke dir! Vllt. komm ich irgendwann (wenn´s wieder wärmer ist ...) noch mal rum und zeig dir das Teil. Er hatte leider Single-Lugs mit je 2 Schrauben genommen. Es sind also schon 40 Löcher im Kessel. Ventholes / Kappen scheiden da wohl aus (zumal schief gebohrt).

    Aber wenn man bedenkenlos auch in gezapfte Stellen neue Löcher bohren kann, wäre das eine Überlegung. Mal sehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!