Kabelverlegung !!!!

  • Hallo,


    ich trigger mein Naturset und möchte endlich mal meine Kabel ordentlich verlegen. Wer hat in der Richtung schon mal gebastelt oder etwas brauchbares gefunden.


    Als Vorlage dient ein Pearl DR80 Rack.


    Wichtig für mich ist, das ich nicht bei jedem Gig immer wieder alle Kabel neu verlegen muß, das ich diese schnell und einfach verkabeln kann.


    (vielleicht Kabelschlauch oder .......... )


    Wäre Euch für brauchbare Tips echt dankbar.

  • Klettverschluss-Kabelbinder und die Kabel an der Rackstange verlegen. Wenn man dann mal was ändern muss, ist so ein Klettkabelbinder schnell auf, das geht mit normalen nicht so einfach.
    Ansonsten könnte man noch Löcher ins Rack bohren und die Kabel innen verlegen... ;)

    "Klingt halt durch den Snare-Tom-Flam-Charakter ganz tricky, ist aber total urwaldmäßig."

  • Ich hatte da mal vor längerer Zeit folgende Idee diesbezüglich.


    Kabelverlegung im Rack.


    Ist eigentlich keine große Sache weil du das Rack nur an manchen Stellen zwecks Einbau von XLR- bzw. Klinkenbuchsen "aufbohren" musst. Da das Rack ja nicht massiv ist ist das Kabelverlegen innen wohl kein großes Problem. Bei ebay gabs auch schonmal Rack mit intgrierter Multicore. Nachteil ist jedoch, dass du die Klammern hinterher nicht mehr frei übers Rack schieben kannst, weil die Buchsen, die es z.B von Neutrik gibt, ja immer ein bischen rausstehen. Also vieleicht mal drüber nachdenken.

  • Rolands neues Rack zum TD20 hat die Kabeln im Rack vorbereitet, eins für jeden Input des TD20. Keine ganz schlechte Idee...

    Audiofront eDrumIn. Triggering mainly SD3.
    Yamaha Cymbals, drum-tec HiHat Ctl, DW PDP Drumset with Jobeky Triggers and drumtec Pro Snare. Zoom UAC-2 Interface.
    "Drums are they only Instrument that is fun to play, even when you suck"

  • Lass dir am besten ein Multicore anfertigen, und zwar mit verschieden langen Kabeln, die jeweils bis zum Trigger reichen. Am Rack befestigen kannst du dass dann am einfachsten mit Kabelklett. (Längeres Klett, das Rack ist das Kabel und das Klettband bleibt immer dran.)


    Dann musst du nix bohren und das Rack bleibt ganz.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Zitat

    Original von 00Schneider
    Lass dir am besten ein Multicore anfertigen, und zwar mit verschieden langen Kabeln, die jeweils bis zum Trigger reichen. Am Rack befestigen kannst du dass dann am einfachsten mit Kabelklett. (Längeres Klett, das Rack ist das Kabel und das Klettband bleibt immer dran.)


    Dann musst du nix bohren und das Rack bleibt ganz.


    Genau das mach ich gerade selbst.
    Hab mir 50m von dem dünnen Kabel bestellt, dass in den herkömmlichen Multicores verwendet wird. Dann brauchst du nur noch die Stecker, bzw. u.U. kannst du die auch von deinen vorhandenen Kabeln abzwicken.
    Musst nur etwas löten können. Die Kabel sind alle so lang, dass sie exat von Modul zu Pad reichen, und dann noch + 30 cm Luft lassen. Jedesmal wenn jetzt ein Kabel aus dem Hauptstrang rauskommt, hab ich einen Kabelbinder platziert. Schrumpfschlauch mit mehreren Öffnungen ist bei der Eingenlösung halt nicht. Das ganze kannst auch noch in nen Kabelschlauch von IKEA verpacken, der kostet 3,50, und ist über die ganze Länge offen. Vorteil davon Multicorestrippen zunehmen ist der, das das Gesamtkabel halt deutlich dünner wird.


    Kosten für die 50m Kabel waren 30 EURO. Dann kommen halt noch die Stecker dazu...


    Wenn ich fertig bin gibbts Pics, dauert aber noch ein bissl. Bin grad ein wenig unter Wasser...

    Freizeit Moderations-Arschloch

  • Danke für die vielen Ideen. Bin echt begeistert von dieser Seite. Finde ich toll, das sich die E-Drummer so untereinander helfen.


    Habe jetzt eine Lösung.


    Kabelschächte aus dem Baumarkt, entsprechend der Breite vom DR80 Rack in dunkel braun.
    Jeweils an den Stellen an denen Kabel zum Tom oder anderen Trommeln gehen eingeschnitten.
    Deckel drauf und sauber ist die Sache. mach demnächst auch mal Fotos.

  • Das ist natürlich auch keine schlechte Idee...An Kabelschächte hatte ich noch garnie gedacht. Werd trotzdem bei den Kabelschläuchen bleiben, IMO gehört ein bißchen Kabellook zum E-Drum

    Audiofront eDrumIn. Triggering mainly SD3.
    Yamaha Cymbals, drum-tec HiHat Ctl, DW PDP Drumset with Jobeky Triggers and drumtec Pro Snare. Zoom UAC-2 Interface.
    "Drums are they only Instrument that is fun to play, even when you suck"

  • wollte das mal wieder hochholen...


    olli-drummer
    Gibt es Bilder? Ich bin mit meinem Multicore noch nicht weitergekommen, da gerade das Trittschallpodest vorrang hat. Warte gespannt auf deine Lösung...


    Gruß,
    Alex

    Freizeit Moderations-Arschloch

  • Mir ist da gerade noch eine andere Idee gekommen...


    ich bin zwar kein E-Drummer, aber gelernter Industrieelektroniker... und da habe/hatte ich zwangsläufig mit dem Kram zu tun...


    Diese weit verbreiteten Plastikkanäle, sind schön und gut, für die Feste Verlegung... sobald du (was in E-Drumfall ja nicht ausbleibt) das Teil mehrfach auf und abbauen willst, besteht die Gefahr, das beim Transport die Kanäle kaputt gehen.


    Es gibt aber auch Kabelkanäle aus Aluminium in allen erdenklichen Größen.
    Die Fa. ITEM bietet so was an... musst Du mal schauen, wo Du so was herbekommst...


    KANÄLE von ITEM


    Kanaldeckel von ITEM


    Die Kabelkanäle kannst Du dann einfach auf Dein DR80 nieten und an den Stellen wo ein Kabel raus muss, einschneiden...
    da die Kanäle aus Alu sind, werden die nicht sehr instabil.


    und jetzt kommt der Clou an der ganzen Geschichte...


    Du baust in die Kabelkanäle (Deckel) am Fuß Deines Racks entsprechende Buchsen ein. (der Deckel ist ca. 2-4mm dick) dann noch ein (wie es Scarlet vorgeschlagen hat) Mulicorekabel und die Sache ist fertig...


    Rack aufbauen, Multicorekabel in die Buchsen am Rack einstecken, Losspielen ;)


    Das ist ein etwas großer Bastelaufwand, aber ich denke es Lohnt sich...


    Diese Alukanäle sind im Übrigen so "steif" das man sie auch an runde Rackstangen befestigen kann...


    Hierzu einfach den Kanal nicht direkt auf der Runden Stange festmachen, sondern mit Rohrschellen (diese gibt es in allen erdenklichen Größen). Dort ein Gewindestab dran und dann eine Mutter, Kabelkanal, Mutter (die beiden Muttern dann gekontert) und fest ist der Kanal...


    Bei den Kabelkanälen handelt es sich übrigens um Industriebedarf, hat den Vorteil, das der Kram qualitativ wirklich gut, aber leider auch etwas teurer ist...


    Gruß
    Christian

  • ein Problem das mir grad so beim Nachdenken in den Sinn kommt:


    Durch diese Kanäle wird ja der @uerschnitt des Racks verändert, d.h. die Klammer passt nicht mehr, da das Rohr ja entweder breiter oder höher wird, jenachdem wo man den Kanal befestigt. Ich müsste mir also schon vorher überlegen, wo ich die Klammer hinmache, und da keinen Kanal befestigen, oder?


    Falls ich gard auf dem Schlauch stehe, holt mich bitte jemand da runter ?(

    Freizeit Moderations-Arschloch

  • alex - Du bastelst immer noch? :D


    worf, Du bist Industrieelektroniker?


    Dann hätte ich auch noch eine Frage:


    Würde es gehen, dass man einfach einen entsprechend dicken Schrumpfschlauch
    nimmt und über die Kabel zieht, dann einen Abzweig macht, weiter mit weniger Kabel
    und dünneres Schrumpfschlauch (mit Überschneidung natürlich – also dünnen Schlauch
    in dicken 5cm einschieben) usw… und zum Schluss dann alles Schrumpfen?


    Leider wird der Schlauch nach dem Schrumpfen relativ hart und weniger
    flexibel – gibt es da eine andere Qualität die mehr elastisch bleibt?


    Danke und Gruß


  • Da mir keiner das baut was du da beschreibst bau ich immer noch.
    Zieht sich halt alles, und ich muss beim Podest draußen sägen, dann regnets in Strömen, dann kann Obi jetzt seit bereits drei Wochen kein MDF liefern, das bekomm ich aber hoffentlich morgen...


    Und das Kabel habe ich schon, die Stecker kommen wohl nächste Woche, dann gibt es ne Lötsession, und dann geht's los...


    Gruß,
    Alex

    Freizeit Moderations-Arschloch

  • Zitat

    Original von miGe
    worf, Du bist Industrieelektroniker?


    Hallo miGe,


    Jupp, bin ich... ich habe Dir eine IM und PN geschrieben, die Öffentlichkeit wird sich nicht wirklich dafür interessieren was ich beruflich so treibe ;)


    Gruß
    Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!