Vibra Slap ins Drum-Setup integrieren, geht das?

  • Angeregt durch diesen Fred habe ich mal ein Paar Fotos geschossen, die meine selbst gebastelte Vibraslap- Halterung zeigen.


    Ausgangslage war ein Orchesterstück, bei dem meine Stimme vorsah, zwischen akzentuierter Snarefiguren mehrfach einzelne VS-Akzente zu spielen, ohne jedoch die Zeit zu haben, die Sticks zur Seite zu legen und nach dem VS zu greifen. Kurz und gut, ne Halterung zur Montage am Stativ schien die Lösung. Googelt man nach fertigen Lösungen, stößt man auf dieses Modell von LP

    images (225×225)

    Die Rezensionen waren gemischt, mancherorts wurde das Teil als komplett nutzlos beschrieben, an anderer Stelle jedoch als für den gedachten Einsatz völlig ausreichend. Insgesamt schienen mir die Rezensionen im Schnitt positiv genug, um es zu wagen und das Teil zu bestellen. Nach Erhalt war dann die Ernüchterung groß, mit dieser Clamp am Ständer festgeschraubt klingt mein VS nämlich nicht mal mehr annähernd nach dem Sound, den man in früheren Jahrzehnten gefühlt auf jedem zweiten Album hören konnte. Eigentlich nicht erwähnenswert, aber das Teil ging natürlich postwendend zurück, nebst entsprechender Rezension versteht sich.


    Ok, was gibt es für Alternativen? Das Vorgängermodell von LP scheint nicht mehr erhältlich und basiert nach Bildern zu urteilen auf dem gleichen Prinzip. Da käme man, sofern es noch irgendwo aufzutreiben wäre, wohl schnell zum gleichen Ergebnis...

    Beim Stöbern im Internet lief mir dann dieses Video über den Weg:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Angeblich über Ebay erhältlich, blieb meine Suche danach aber erfolglos, und ich konnte einfach keine Bezugsquelle finden. Allerdings fand ich das Konzept schlüssig, offensichtlich praxistauglich, und mit vorhandenen Drum-Ersatzteilen und einem Baumarktbesuch baute ich mir eine ähnliche Halterung dann einfach selbst zusammen. Optisch kommt meine "Bastelei" natürlich nicht ganz ans Original ran, aber entscheidend ist ja, dass es funktioniert. Im Einzelnen hab ich dabei verarbeitet:


    2 Beckenfilze (vorhanden)

    1 Z-Rod Meinl (vorhanden)

    4 Kabelbinder (vorhanden)

    1 Lochblech (Baumarkt)

    2 Gewindeschrauben M4 + Muttern (Baumarkt)

    2 Unterlegscheiben 29mm (Baumarkt)

    1 Gummiband (vorhanden)


    Und die wichtigste Frage darf natürlich nicht fehlen. Klingt das VS denn noch nach VS, wenn es am "Haken" hängt? Also ehrlich gesagt ist es nicht 100% Schwingungsneutral, aber auch nicht 100% "schwingungsgedämpft" wie das LP-Teil. An der Halterung klingt mein VS ne Spur verkürzt, was man allerdings über den Montagewinkel beeinflussen kann. Je waagerechter das VS hängt, umso hörbarer wird der Klang verkürzt. Neigt man das Gerät nach vorne, verbessert sich das Schwingungsverhalten, und ich denke nicht, dass man im musikalischen Zusammenhang irgendeine Einschränkung wahrnimmt.


    Den Rest könnt ihr hoffentlich an meinen Bildern erkennen:


    Wichtig ist, die Unterlegscheiben etwas größer als die Beckenfilze zu wählen, damit der Rand den Griff des VS noch halten kann, und das Gummiband dient dazu, dass das ganze Teil in Position bleibt und einem nach dem Anschlag nicht wieder entgegenspringt. Wer übrigens mehr technisches Geschick als ich hat und noch Verbesserungspotenziale erkennt, bitte gerne hier diskutieren oder optimierte Bauformen präsentieren.

  • Cool..ich kenne es unter den Namen "Eselsgebiss".

    Um einer Möglichkeit, dieses Instrument aufzuhängen, zu finde, würde ich ganz einfach hingehen und schauen, wie es normalerweise gespielt wird.

    Man hält es in der Hand und ich kann mich jetzt nicht erinnern, dass ich darauf geachtet hätte wie fest ich es in der Hand gehalten habe.

    Reicht vielleicht eine Klemme mit zwei Backen aus Gummi. Oder würde dies die Übertragung der Schwingungen behindern? Müsste man ausprobieren


    Anschlagen würde ich es klassisch mit der Hand.

  • Toller Selbstbau. Kommt für mich leider zu spät. Ich schlage mich mit dem Teil von LP rum. Es funktioniert schon, aber der Ständer an dem man das Teil montiert muss Bombenfest sein. z. B. an der Hi-Hat Stange funktioniert gar nichts.

    Die beste Lösung, die ich mal gespielt habe ist diese hier:

    Vibraslap | hoch / klein | mit Halter für Kombiständer | 2151H
    Das Kolberg Vibraslap aus hochwertigem deutschem Robinienholz überzeugt durch seinen klaren und lang anhaltenden Sound.
    www.kolberg.com

    Mit dem Original Ständer geht aber diese Lösung ins Geld. Für Profis aber sicher der beste Weg.

  • Hallöle,


    ich hätte bei einem Lied das Problem theoretisch haben können, aber wir waren da noch ausreichend besetzt und ich letztendlich krank ...


    Wenn ich Lösungen für Orchesterschlagwerk suche, schaue ich auch lieber erst mal bei Kolberg.

    Dort gibt es oft Dinge, von denen man zuvor glaubte, dass es sie gar nicht gibt.


    Grüße

    Jürgen

  • da ich es noch nie geschafft habe hier Fotos einzufügen, probier ich das jetzt gar nicht...


    ...vielleicht kann ich es auch erklären - von REMO gab es vor Jahrzehnten kl. Metallwürfel mit Prisma, Gegenplatte und zwei Befestigungsschrauben. Damals konzipiert um Roto-Toms an ein rundes Teil zu klemmen.


    Diese Idee habe ich aufgegriffen, habe mir in der Werkstatt einige Alu-Würfel hergestellt, die auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Prismen über Kreuz eingefräst hatten. Dann vier Spannschrauben anstatt zwei. Damit konnte ich schon z.B. zwei Rohre aneinanderklemmen, als es noch gar keine Multiklammern gab.


    Genau so einen Klemmwürfel benutze ich für das VipraSlap -> Würfel an der Ständerseite direkt angeklemmt, beim VipraSlap ist eine Lage Filz dazwischen, damit ich den Körperschall nicht vollständig auf dem Ständer habe, als Nebenprodukt läßt sich das VipraSlap auch noch in der Halterung drehen und kann beiseite geschwenkt werden.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

  • Klingt toll, ich habe aber KEINE Vorstellung, wie man sich das vorstellen könnte ;)


    Bilder kannst du einfach in irgendeiner Bildbetrachtung öffnen, in die Zwischenablage kopieren und dann hier in deinen Beitrag einfügen. Lediglich die Größe könnte zunächst bei Handyfotos deutlich zu groß sein, müsstest du halt vorher "einkochen". 72 dpi und dann Kantenlänge von 12 x 9 cm als *.jpeg speichern, dann hast du kein Problem.

  • ...vielleicht kann ich es auch erklären - von REMO gab es vor Jahrzehnten kl. Metallwürfel mit Prisma, Gegenplatte und zwei Befestigungsschrauben. Damals konzipiert um Roto-Toms an ein rundes Teil zu klemmen.

    Solche?

    s-l1600.jpg

    Genau so einen Klemmwürfel benutze ich für das VipraSlap -> Würfel an der Ständerseite direkt angeklemmt, beim VipraSlap ist eine Lage Filz dazwischen, damit ich den Körperschall nicht vollständig auf dem Ständer habe, als Nebenprodukt läßt sich das VipraSlap auch noch in der Halterung drehen und kann beiseite geschwenkt werden.

    Also wenn es die sind, frage ich mich nur noch, wie man die Vibra Slap in das Loch bekommt. ^^

    Four on the floor sind zwei zu viel. SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 10.05. Marktplatz Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Also wenn es die sind, frage ich mich nur noch, wie man die Vibra Slap in das Loch bekommt. ^^

    Die Kugel absägen, aufbohren und wieder raufkleben. :D

    Soweit war ich auch schon, bzw. die Kugel schonend abzuziehen...aber wie kommst du dann mit den gebogenen Ecken des Stahls durch die Löcher?

    Kann mir also nicht vorstellen, dass Lite-MB die Würfel gemeint hat.

    Four on the floor sind zwei zu viel. SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 10.05. Marktplatz Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • ...vielleicht kann ich es auch erklären - von REMO gab es vor Jahrzehnten kl. Metallwürfel mit Prisma, Gegenplatte und zwei Befestigungsschrauben. Damals konzipiert um Roto-Toms an ein rundes Teil zu klemmen.

    Solche?

    s-l1600.jpg

    Genau diese REMO-Würfel waren ja nur das Vorbild...


    ...meine eigenen Würfel sind etwas größer und dreiteilig. Das mittlere Teil hat beidseitig Prismen und außen kommt lediglich eine glatte Platte dran.

    Somit kann ich das VipraSlap problemlos einlegen.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!