Neue Produkte 2025

  • Für mich ist das der Versuch, die Produktionskosten zu senken. Genauso wie die Erfindung der Alpi Furniere, die auch Sonor hat.

    Das ist ja auch in Ordnung. Muss man halt wissen, dass das ein wichtiger Grund ist.

    Bei der traditionellen Instrumentenherstellung hat man halt auch sehr viel Verschnitt, was die Preise beeinflusst.

  • .....sofort.

    Ne, ich nimm Die dann, in Insekten- Nesterform oder die Schnecken- Muschel- Zopfförmige.

    doppelwandig labyrinthisch mit Ultratiefbass.

    Und bin auf die Disskussion gespannt wenn die Trommel dann nicht mehr, wie gewohnt klar zylindrisch daherkommt.

    ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Es wird eben die Frage sein, ob solch eine "Konstruktionsart" wesentlich besser ist als Remos uraltes Acousticon, wo eben Fiber und Holzspäne verquirlt wurden um einen "ganzheitlichen" Kessel hoher Dichte zu erzielen?


    Langfristig, könnte ich mir aber schon vorstellen, dass irgendwann eine Druck- oder Injektionsmethode etc. Techonolgie in der Lage ist, Partikel in hoher Dichte so anzuordnen, dass vielleicht attack-reichere oder sustainreichere Kessel möglich sind? Wer das dann will/braucht/sucht? oder mancher jene Kessel dann als besser als die traditionelle Bauweise empfindet, wird man dann sehen.


    Ich finde neue Technologie-Anwendungen oft sehr spannend. Ich persönlich denke das es langfristig noch spannender und differenzierter sein wird. Das man durch verschiedene Zusammensetzungen oder Materialdicken (oder Ausdünnungen an manchen Stellen des Kessels) möglich sein wird/könnte? gewisse Freqenzbereiche hervorzuheben. Z.B. mehr Tiefbass bei der Kick etc. Davon Träume ich seit Jahrzehnten, ohne Witz, aber dachte immer "was für eine brutale Friemelei mit dem Aufbringen oder abschmirgeln verschiedenster Teilbereiche von Holzarten und Lagen. Da wird Forschung ja zig Jahre brauchen durch Try and Error und der Materialverschließ beim unendlich aufwendigen Experiementieren, der Zeitaufwand und immense Kosten werden alles zu Fall bringen". Das wird vielleicht bald, bzw. womöglich in Windeseile mittels Drucktechnik und KI empirisch effizienter! ermittelbar sein, welcher Kesselauftrag welchen Materials, zu welchen akustischen Eigenschaften führt.

    Ich hatte mal ein Remo (Encore?) Drumset besessen. Diese Acousticon Kessel bestanden aus sehr vielen Lagen papierdünner(!) Schichten aus einem Holzspan/Fiberglas-Gemisch, zusammengepresst zu einem eher dünnen Kessel.

    https://support.remo.com/hc/en-us/articles/207987626-Remo-Drum-Shells-Acousticon


    Klanglich nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu einem z.B. mitteldicken 6-lagigen Schichtholz-Kessel aus Birke, Buche oder Ahorn von Allem hörbar weniger - Volumen, Sustain/Decay, Obertöne usw.. Insbesondere die Bearing-Edges waren sehr anfällig für Deformation. Das Image der Papier/Pappe-Drums kommt nicht von ungefähr. Unterm Strich habe ich das Drumset recht schnell gegen ein Premier Signia getauscht und habe es nie bereut.

    Es war ganz sicher einen Versuch wert Drumkessel mal anders zu konstruieren, aber im Vergleich zu damaligen Carbonfaser-Kesseln von Rocket-Shells waren diese Acousticon-Kessel klanglich eher ein laues Lüftchen.


    Da finde ich den Ansatz von Pearl (3D-Druck) deutlich interessanter - auch unter den von Drumstudio1 angesprochenen möglichen variablen Parametern für bestimmte Eigenschaften. Ob das aber resourcenschonender, nachhaltiger oder umweltfreundlicher ist, ist sicher diskutabel ...

  • Zitat

    Klanglich nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu einem z.B. mitteldicken 6-lagigen Schichtholz-Kessel aus Birke, Buche oder Ahorn von Allem hörbar weniger - Volumen, Sustain/Decay, Obertöne usw.. Insbesondere die Bearing-Edges waren sehr anfällig für Deformation. Das Image der Papier/Pappe-Drums kommt nicht von ungefähr. Unterm Strich habe ich das Drumset recht schnell gegen ein Premier Signia getauscht und habe es nie bereut.

    Es war ganz sicher einen Versuch wert Drumkessel mal anders zu konstruieren, aber im Vergleich zu damaligen Carbonfaser-Kesseln von Rocket-Shells waren diese Acousticon-Kessel klanglich eher ein laues Lüftchen.

    Es war von mir auch nicht als Empfehlung ;) gedacht. Insbesondere da ich frühe? Acousticon-Kessel kenne, die sich unter Luftfeuchtigkeit in Proberaum bei Kollegen immens verzogen hatten. Ich hatte so etwas niemals zuvor gesehen/in den Händen. Ich will aber nicht ausschließen, dass Remo dieses Problem bei späteren "Rezepturen" gelöst hat.

  • Zitat

    Klanglich nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu einem z.B. mitteldicken 6-lagigen Schichtholz-Kessel aus Birke, Buche oder Ahorn von Allem hörbar weniger - Volumen, Sustain/Decay, Obertöne usw.. Insbesondere die Bearing-Edges waren sehr anfällig für Deformation. Das Image der Papier/Pappe-Drums kommt nicht von ungefähr. Unterm Strich habe ich das Drumset recht schnell gegen ein Premier Signia getauscht und habe es nie bereut.

    Es war ganz sicher einen Versuch wert Drumkessel mal anders zu konstruieren, aber im Vergleich zu damaligen Carbonfaser-Kesseln von Rocket-Shells waren diese Acousticon-Kessel klanglich eher ein laues Lüftchen.

    Es war von mir auch nicht als Empfehlung ;) gedacht. Insbesondere da ich frühe? Acousticon-Kessel kenne, die sich unter Luftfeuchtigkeit in Proberaum bei Kollegen immens verzogen hatten. Ich hatte so etwas niemals zuvor gesehen/in den Händen. Ich will aber nicht ausschließen, dass Remo dieses Problem bei späteren "Rezepturen" gelöst hat.

    Oh krass - das Problem hatte ich allerdings, oder gottseidank, nicht gehabt ... ! Wenn ich recht erinnere wurden diese Kessel sogar als unempfindlich gegen Wasser/Feuchtigkeit beworben ... 😬

  • Habe gesucht, leider finde ich keinen direkten Link zum posten - liegt entweder an mir oder an dieser IMHO unfassbar schlecht zu benutzenden Webseite. :/


    Langsam auf https://www.sonor.com/de/150 runterscrollen bis der Punkt "Jubiläums- Instrumente" auftaucht. Oder im Browser auf der Seite danach suchen.

    Der Counter läuft bis Samstag 9:00 Uhr.

    Lärmfähig


  • … etwas mehr Mühe beim Zeitstempel bitte . . .


    gut, dass ich noch keinen Urlaub gebucht habe:

    habe eben gelesen, dass mehr als 15% der Berliner mehr als 5000€ für ihren Urlaub ausgeben, 1/4 liegen zwischen 3-5000 €…

    Bislang haben mich die Jubiläumsangebote nicht angesprochen, die Snare zu tief, die Trommeln nicht mit anderen Größen ergänzbar, falsche BD Durchmesser, … aber was kleines feines?

    (Was ich auch nicht brauche, weil ich schon was habe 8x7tt/13x13tt/16x16 BD SQ2 und 10tt/14ft/18BD s-Classix und eine 24x18 BD restauriere ich gerade)

  • Knick-Knack...


    :D


    Edit: nix verraten

  • Ich hatte es gestern schon verraten, dann aber schnell entfernt, damit das Rätseln oder die Spannung nicht zu sehr torpediert wird :P .


    Jetzt poste ich es nochmal so schön verklausuliert wie gestern. Heute aber noch mit dem Zusatz: "Für Buchstaben- und Zahlen-Fetischisten":


    Knick-Knack ist absurder Quatsch, zweideutig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!