Finde ich auch schwer übertrieben. Meistens verlieren Kinder auch schnell mal das Interesse an etwas, wenn man ihnen alles hinterher trägt.
Upgrade von Imperialstar?
-
-
....auf den Laden mit dem Service, der sich darauf einließe bin ich gespannt,
Ich würde in dem Fall eher von einer gesonderten extra Sonderbestellung/Orderung einzelner Snares ausgehen.
Aus Fernen Lande.
So aus einem Set, egal ob jetzt Einstiegsserie oder auch Oberhalb, sind ja doch als Einzelstücke in verschiedenen Finishs doch eher rar
gesäat, zumal die Snare im Set nicht selten, das Finish betreffend aus der Reihe fällt bzw. nicht Set - Bestandteil ist.
Einzelstücke höherwertiger Serien sind durchaus als Lagerware zu finden.
-
bestelle ich jetzt einfach vier Snares in der jeweiligen Farbe. Dann kann er wählen, und die anderen drei gehen eben wieder zurück
Kann man machen. Da ich nicht weiß, wie die jeweiligen Snares sind (habe ne gewisse Aversion gegen Kit-Snares), würde ich dem jungen Mann wohl freundlich, aber bestimmt klarmachen, dass es sein Job ist, ein Finish zu wählen, wenn er sich auf ein neues Set freuen will. Die Entscheidungsschwierigkeiten meines Kindes würde ich nicht mit Probebestellungen zu Lasten des Händlers unterstützen wollen.
Mein Sohn hat keine Entscheidungsschwierigkeiten, sondern möchte lediglich die Farben einmal live sehen, bevor er sich entscheidet. Das halte ich für völlig normal und würde ich auch so machen, wenn es für mich selber wäre. Das immer mehr Läden geschlossen haben und sich fast alles online abspielt, ist ja nicht meinem Sohn anzulasten. Ich bestelle auch kein neues Auto nur an Hand eines Prospektes, ohne die Farbe mal in echt gesehen zu haben.
Aber bevor ich zwei Tage durch die Republik fahre, dabei 200,- an Sprit verballer und unnötig CO2 produziere, bestelle ich eben vier einzelne Teile. Der Händler der sie verschickt, verkauft ja dann auch danach das ganze Schlagzeug an mich.
anscheindend geht es überhaupt nicht um den Klang.
Mir ist schon klar, dass Farbe wichtig ist.
Zuvor habe ich gelernt, dass Marke und Serie(n) ebenfalls wichtig ist (sind).
Dass man jetzt für die vier Farben vier Trommeln bestellen muss, das finde ich dann so langsam merkwürdig.
Ach, an anderer Stelle hier im Forum bestellen die Kollegen mehrere Becken des gleichen Herstellers und Typs, um sich dann den „richtigen“ Klang auszusuchen, aber wenn einer dann die Farbe vorher einmal in echt sehen will, wird es merkwürdig? Ja is klar…
—-
So grundsätzlich kann ich bei manchen Äußerungen hier nur den Kopf schütteln. Eigentlich sollte man über jedes Kind froh sein, welches heute noch den Weg zur Musik findet. Und bei einigen hat man auch den Eindruck, dass sie selber keine Kinder haben. Wenn man hier so quer liest, ist die Mehrheit deutlich Ü40.
Ich bin auch anders aufgewachsen, aber warum soll es meinem Sohn so gehen wie mir? Er spart sein ganzes Taschengeld, geht in der Nachbarschaft Rasen mähen um sich dieses Schlagzeug leisten zu können und es ist mir echt egal, ob er in zehn Jahren noch spielt oder nicht. Bis dahin soll er aber das spielen, worauf er am meisten Bock hat.
Schon schlimm genug, dass die meistens Designs eher auf Rentnerbands abzielen und nicht auch den Nachwuchs im Blick haben. Gebt mal die gängigen Kataloge den Kids in der Musikschule und hört zu, was die darüber denken…
In einem Thread nebenan beklagt man sich darüber, dass immer mehr Geschäfte schließen. Klar, wo soll der Umsatz auch herkommen, wenn alle immer nur gebraucht kaufen. Einerseits klopft man sich auf die Schulter, welche Schnäppchen man gebraucht gemacht hat, und im nächsten Moment beklagt man sich genauso darüber, dass es immer weniger Geschäfte vor Ort gibt. Finde den Zusammenhang.
-
Schon schlimm genug, dass die meistens Designs eher auf Rentnerbands abzielen und nicht auch den Nachwuchs im Blick haben.
Was meinst Du mit Design? Form? Abmessungen? Oberflächengestaltung?
Physik und Logik setzen bei Form und Abmessungen Grenzen. Bei den ovalen Bassdrums haben die meisten Felle nicht gepasst und das North-Design fanden selbst Kinder nach ein paar Jahren Kacke. Bei den Kesseldurchmessern gibt es schon alles und bei den Kesseltiefen kommt und geht alles. Bei der Oberfläche („Finish”) sind Unmengen von Farbtönen bereits im Angebot. Bei Farbverläufen und abgedrehteren Oberflächen denken Designer ganz sicher an den Nachwuchs, aber das ist und bleibt Geschmacksache: Was der Eine Teenie toll findet, hält der Vater des Anderen für „auf Rentnerbands” gemünzt.
Wenn das so wichtig ist und, weil es offenbar primär ums Aussehen geht, dann kauft halt irgendwas und lasst es mit dem Lieblings-Motiv oder dem Eigenentwurf des jungen Trommlers folieren. Das kann man auch selber machen oder günstig machen lassen.
Die Forderung nach neuem Design - was immer das sein soll - nur um des "neuen" Willens kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Was soll das denn werden und wozu soll das gut sein? Das Trauminstrument ernstzunehmender Nachwuchs-Schlagzeuger, -Geiger, -Pianisten oder -Gitarristen sieht nicht viel anders aus, als die Spitzeninstrumente von der Generation davor - evolutionär optimiert halt. Ich habe mal die Geige von Ilva Eigus angesehen: Wie kam es, dass das Mädel mit so einem Rentner-Design durchgehalten hat?
M.
-
Schon schlimm genug, dass die meistens Designs eher auf Rentnerbands abzielen und nicht auch den Nachwuchs im Blick haben.
Was meinst Du mit Design? Form? Abmessungen? Oberflächengestaltung?
Aufmerksame Leser dieses Threads erkennen sehr eindeutig, dass es bzgl Design ausschließlich um die Farbe ging. Aber vielen Dank für Deinen Beitrag…
-
Nur aus Interesse: was erwartet denn „der Nachwuchs“ für Designs?
-
Ich habe mich nun schon um die Schlagzeuge von mehreren meiner Schüler gekümmert - von der Kaufberatung bis zur Aufstellung und Stimmung (auch mit Fellwechseln) vor Ort.
Dazu von mir ein paar allgemeine Hinweise, die mir grundsätzlich wichtig erscheinen.
Ein High-End Set (z.B. Starclassic) ist im zweiten Spieljahr wirklich nicht nötig. Besonders bei Bassdrum und Toms reicht auch ein Mittelklasse-Set. Viel wichtiger sind gute Felle und eine gute Stimmung. Die Stimmung wirkt sich nicht nur auf den Klang, sondern auch auf das Spielgefühl aus. Bei genutztem Rebound auf der Snare ist das z.B. wichtig. Da muss eine gewisse Grundspannung vorhanden sein, die bei Snares sowieso üblich ist.
Auch bei der Hardware muss es kein High-End sein. Wichtig ist vor allem, dass Hi-Hat- und Fußmaschine ordentlich funktionieren. Bei sehr günstiger Hardware ist das leider oft nicht gegeben.
Wichtig ist auch eine passende Aufstellung des Schlagzeugs. Die muss zur derzeitigen Körpergröße passen und sollte entsprechend ein paar Grundregeln einhalten, was z.B. die Sitzhöhe und Position aller Elemente betrifft. Und es darf auch nichts wegrutschen.
Es ist ganz normal, dass Kinder und Jugendliche lieber auf einem schönen Schlagzeug ihrer Vorstellung üben als auf ... was auch immer.
Man sollte dabei aber halt nicht das Wesentliche außer Acht lassen. Die Farbe ist z.B. viel unwichtiger als meine oben genannten Punkte.
-
..........
Pearl Export EXA725S Catrina's Cry Limited Edition - Arco | Music
Pearl Export Space Monkey Limited Edition - Saint Max Music
Trống Cơ Pearl Export EXA725XSP/C Limited Edition Spider Web (22/10-12 – Việt Music
DISC Pearl EXA Limited Edition "Street Life" 5pc Drum Kit w/ Hardware at Gear4music
DISC Pearl Vision Birch VBA Ltd. Ed. 22'' 4 Pc Drum Kit, NY Splatter | Gear4music
l.g.
btw. edith gefällt heute: Pearl - Black Qyster Swirl
das und folgende sind auch toll - visuell ähnliche ergebnisse
-
anscheindend geht es überhaupt nicht um den Klang.
Guten Nachmittag.
Natürlich war von Anfang an klar: Tama.
Und bei den Serien gab es ja auch ganz genau zwei Varianten.
Und bei der Farbe sind wir jetzt bei Vier.
Ich tippe mal darauf, dass Gruftschwarz, Friedhofsblond, Vintage-Braun, Heritage-Gold,
Retro-Silber, Schrankwand-Eiche, Ikea-Billy-Weiß, historisches-Feuerwehrfahrzeug-Rot,
Old-Marine-Blue, Schwarzwaldklinik-Grün, Traumschiff-Südseeblau usw. nicht in Frage
kommen.
Grüße
Jürgen
würde auch nichts kaufen, was komisch aussieht
SPONGEBOB KID JR. DRUM SET TestDer Nachwuchs will trommeln und die ersten Spielzeugdrumsets liegen schon in Trümmern? Meister Schwammkopf weiß Rat!www.bonedo.de -
Grüße
Jürgen
würde auch nichts kaufen, was komisch aussieht
Warum nicht? Wenn's tönt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ein High-End Set (z.B. Starclassic) ist im zweiten Spieljahr wirklich nicht nötig. Besonders bei Bassdrum und Toms reicht auch ein Mittelklasse-Set. Viel wichtiger sind gute Felle und eine gute Stimmung. Die Stimmung wirkt sich nicht nur auf den Klang, sondern auch auf das Spielgefühl aus. Bei genutztem Rebound auf der Snare ist das z.B. wichtig. Da muss eine gewisse Grundspannung vorhanden sein, die bei Snares sowieso üblich ist.
Auch bei der Hardware muss es kein High-End sein. Wichtig ist vor allem, dass Hi-Hat- und Fußmaschine ordentlich funktionieren. Bei sehr günstiger Hardware ist das leider oft nicht gegeben.
Wichtig ist auch eine passende Aufstellung des Schlagzeugs. Die muss zur derzeitigen Körpergröße passen und sollte entsprechend ein paar Grundregeln einhalten, was z.B. die Sitzhöhe und Position aller Elemente betrifft. Und es darf auch nichts wegrutschen.
Das von dir beschriebene ist bei uns schon gesetzt. Als das Imperialstar (gebraucht) ins Haus kam, hat sein Schlagzeuglehrer neue Felle aufgezogen und es komplett eingestellt. Die Positionen haben wir auf einen Teppich übertragen, sollte mal was verrückt werden müssen. Die Hardware ist noch komplett in Ordnung und soll auch nicht ersetzt werden. Damals hatte mein Sohn halt bzgl. Farbe nicht so wirklich ein Mitspracherecht (weil eben gebraucht und nicht zu weit weg) und es wurde ein „aufregendes“ Schwarz. Die nachfolgende Beschreibung von Jürgen K trifft die Problematik genau:
Ich tippe mal darauf, dass Gruftschwarz, Friedhofsblond, Vintage-Braun, Heritage-Gold,
Retro-Silber, Schrankwand-Eiche, Ikea-Billy-Weiß, historisches-Feuerwehrfahrzeug-Rot,
Old-Marine-Blue, Schwarzwaldklinik-Grün, Traumschiff-Südseeblau usw. nicht in Frage
kommen.
Grüße
Jürgen
würde auch nichts kaufen, was komisch aussieht
Kinder/Jugendliche haben eben einen anderen Geschmack als die Ü50 Fraktion. Und das meine ich völlig wertfrei. Dass man nicht jedes Jahr die Farbpalette umschmeißen kann, steht ausser Frage. Aber neben ein paar Standardfarben wäre es schon schön, wenn es 2-3 neue Farben pro Jahr gäbe, die mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen.
Sämtliche Holztöne fallen bei Kindern meistens raus (wer stellt sich schon freiwillig Gelsenkirchener Barock ins Kinderzimmer?). Ebenso Sparkle-Töne, die es schon seit gefühlt über 50 Jahren gibt. Dann gibt es noch teilweise psychedelische Fade-Varianten und danach bleibt nicht mehr viel.
-
Nur mal kurz geguckt... Allein bei Thomann gibt es schon Auswahl ohne Ende, siehe Anhang.
Wenn das nicht an Auswahl ausreicht, würde ich mich mal fragen ob es wirklich an der langweiligen Drum-Industrie liegt...Wenn es allerdings wirklich so juckt, lassen sich Kessel auch neu wrappen...
-
Zitat
2-3 neue Farben pro Jahr gäbe, die mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen
Bei Musikinstrumenten läuft es i.d.R. anders ab als in der Klamottenindustrie.
Wohin mit dem ganzen Kitsch? -
Kinder/Jugendliche haben eben einen anderen Geschmack als die Ü50 Fraktion. Und das meine ich völlig wertfrei. Dass man nicht jedes Jahr die Farbpalette umschmeißen kann, steht ausser Frage. Aber neben ein paar Standardfarben wäre es schon schön, wenn es 2-3 neue Farben pro Jahr gäbe, die mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen.
Sämtliche Holztöne fallen bei Kindern meistens raus (wer stellt sich schon freiwillig Gelsenkirchener Barock ins Kinderzimmer?). Ebenso Sparkle-Töne, die es schon seit gefühlt über 50 Jahren gibt. Dann gibt es noch teilweise psychedelische Fade-Varianten und danach bleibt nicht mehr viel.Ich versteh das Problem überhaupt nicht, sorry. Die Hersteller waren und sind immer darum bemüht, neue Produkte und Innovationen - auch optisch - auf den Markt zu bringen, um die Verkaufszahlen zu halten bzw. zu steigern. Manchmal sind dabei auch fragwürdige Sachen (die keiner so wirklich braucht) rausgekommen.
Wie du ja schon meintest, kann die Farbpalette nicht neu erfunden werden. Und es gibt heutzutage viele Variationen, die es meines Wissens vor ein paar Jahrzehnten noch nicht so gab. Z.B. weiße Kessel mit schwarzer Hardware.
Wie alt ist er denn überhaupt? Geschmäcker können sich auch mal wieder ändern ...
-
....ja heuer ist orange, letztes jahr war grün, nächstes wird blau
und 2027 gelb
edith rosa war 2023, aber da ist Er glaub ich schon zu alt für
-
Nur damit ich es verstehe: Was ist den beispielsweise ein zeitgemäßes Finish, bei dem „die Jugend“ steil geht? Progress Pride Streifen oder wie?!? Bis hierhin haben wir gelernt, was der Threadersteller bzw. sein Sohn Finish-mäßig alles doof finden. Was wäre denn gut?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!