Beiträge von TripHops

    da ich noch relativ neu hier bin, wollte ich hier mal danke sagen für die Möglichkeit an diesem interessanten Vergleich teilzunehmen. Bin sehr neugierig darauf, wie unterschiedlich inspiriert verschiedene Drummerinnen und Drummer von dem selben Playalong sein können. Das hat mich vor allem motiviert hier mitzumachen, auch wenn ich dafür erstmal lernen musste, wie ich nur eine wave-Datei mit meinem Schlagzeug erzeuge ohne dass die Mucke mitläuft. Ich hab keine Aufnahmesoftware, nehme mich aber mit einem Zoom Q8 immer beim trommeln am E-Drum auf. Jedenfalls hat es mit Hilfe eines Mischpults geklappt und ich hoffe. meine Fehler und der nicht so optimale Sound besonders meiner E-Hihat klingen nicht nach programmierten human feel. :)

    Den Matze möchte ich bitten hier mitzumachen, weil ich sicher bin, dass das nicht böse gemeint war.

    Ich hab mich in der Gruppe der Erfahrenen angemeldet, weil ich viel länger trommel als ich hier Mitglied bin (bin über 60). Da ich aktuell in keiner Band spiele und auch keinen Raum für mein A-Set habe, ging es halt nur mit dem E-Set. VG in die Runde :)

    Ich hab mein E-Set auch selbst zusammen gestellt (und früher die Pads selber gebaut). Die sind allerdings nicht auseinander gefallen ^^


    Ich hab die DIY-Pads dann aber doch über die Jahre still gelegt, schon wegen der Optik. Anstatt einem Rack benutze ich alte Doppeltomständer von Tama aus den Kleinanzeigen für meine Roland-Pads, weil man es dann flexibler aufstellen kann. Software habe ich allerdings noch nie benutzt, weil es mir zu viel ist, noch mit einem PC verbunden zu sein. Bei den neueren Modulen klingts auch viel besser ohne Softwaredrums als früher.


    Ich habe ein TD-17 mit der Drum-Trec Life und der zugekauften Rock-Edition. Vor allem die Rockedition macht mir richtig Spaß. Die Sets könnte ich selbst so toll nie programmieren, obwohl ich mich mit Rolandmodulen wirklich ganz gut auskenne.

    Aufnehmen mach ich mich mit einen Zoom Q8, in das ich direkt aus dem des Ausgang des Moduls über Klinkenkabel reingehe. Das Modul verbinde ich dann per Bluetooth mit meinem Tablet. Und dann spiel ich zu allem, was mir gefällt, meistens Youtube, und freu mich über meine Videos (und manchmal auch nicht).

    Der Kopfhörer spielt natürlich eine Rolle. Ich hatte schon viele, aber ich bin dann beim Sony wh-1000xm4 gelandet (one for all) und was anderes kommt jetzt für mich am E-Drum nicht mehr in Frage. Wegen der Latenzen über Bluetooth verbinde ich den mit einem dünnen Kabel direkt mit dem Kopfhörerausgang des Zoom Q-8.

    Das TD-17 als Modul ist eine Superbasis, um sich drum rum was aufzubauen. Dann kann man auch die Kosten so regulieren, wie man es gerad hat. Alle Tompads (Roland PD-105) habe ich über die Kleinanzeigen gekauft. Gerade neulich habe ich mir z. B. ausnahmsweise eine "neue" Snare geholt (13" Diabolo 3 von Drum-Tec). Mein altes Snarepad (Roland PD-125 BK) ist jetzt das 3. Tom. So schiebe ich dann immer mehr Qualität ins Set rein.


    Viel Spaß beim zusammenstellen

    das wundert mich eigentlich. Ich hab mir die Snare auch für mein E-Drum geholt, nachdem ich hier im Drummerforum im Schnäppchenthread darüber gelesen habe. Ist vor 3 Tagen angekommen und hab sie gegen ein Roland PD-125 ausgetauscht. Ich habe ein TD-17 Modul und benutze die empfohlenen Einstellungen von Drum-Tec. Hab gestern und gerade drauf gespielt und das ist toll. Kein Hotspot und funktioniert einwandfrei bei mir. Auch der Rimshot.

    ich habe seit ein paar Jahren eine Pearl 10x4 Sopranino Maple als Sidesnare. Ich liebe die. Wenn ich beerdigt werde nehme ich sie mit in die Kiste ;)


    Kleiner Scherz. Ich finde die einfach super, weil sie den Sound des Drumsets deutlich mehr erweitert, als das x-te Becken zusätzlich oder noch nen Tom irgendwo dazwischen. Und man kann sie per Multiklemme an den HiHat-Stand montieren, sogar an meine ganz leichte Yamaha Hihat-Maschine. Ich spiele sie meistens als Alternative oder besser Steigerung zum Rimclick meiner 14" Snare. Oder einfach als Effektsnare und wenn es songdienlich ist, auch als Ersatz für meine Hauptsnare einen ganzen Song durch. Selbst am E-Drum habe ich deswegen links ein 10" Rolandpad montiert und verzichte lieber auf ein weiteres Becken oder Tom, weil die Eingänge an den Drummodulen ja bekanntlich begrenzt sind. Ich finde Sidesnares und deren Möglichkeiten zur Sounderweiterung eines Drumsets allgemein sehr unterschätzt. Hängt aber sicher auch von der Musikrichtung ab.

    schönes Thema. Der Song hier ist für mich so ein Kandidat. Irgendwann komm ich da immer raus und kann die eins dann suchen... Von der genialen Dynamik von Cyril Directie möchte ich mal gar nicht anfangen :wacko:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.