Remo Aufdruck vom coated Fell entfernen

  • Sorry, dass ich hier ein neues Thema eröffne, obwohl bestimmt bereits etwas dazu geschrieben wurde. Hab über den Sucher nix Passendes aufgetan 8|
    Folgendes Problem: 2 Bassdrums, 2 identische, weiße PS 4 Frontfelle. Jedes Fell mit O-Resonanzloch. Leider ist es mir nicht 100%ig gelungen beide Löcher auf exakt gegenüberliegendere Position anzubringen. Wenn man nun davorsteht (ich weiß, das ist pedantisch und auch nur eine Kleinigkeit, die mich aber ungemein stört) muss ich ein Fell so verschieben, dass der Remo Aufdruck schief steht. Würde deshalb gern die beiden REMO Aufdrucke irgendwie entfernen, denn logischerweise würde es dann nicht mehr auffallen, wenn ich eines der Felle verschiebe.
    Meine Frage: Mit welchem Mittel kann man an den schwarzen Aufdruck rangehen ohne die coated Beschichtung zu verschandeln? ?(

  • Hallo,


    tipp-ex neigt zum Reißen bei Belastung - zumindest war das früher so.


    Ein dehnfähiger Lack oder vielleicht auch eine Wandfarbe wäre noch denkbar.


    Gaffa gibt es ja auch in weiß, eleganter wäre das Gewebeband von Tesa, das glänzt nicht so und ist umweltfreundlicher und - nahezu - rückstandsfrei entfernbar.


    Alles andere und auch Gaffa beschädigen auch die Beschichtung würde ich meinen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Es gibt auch noch Buntstifte in weiß - damit kann man auf schwarzen Karten schreiben, müsste auch gehen.

  • Also aufkleben wollte ich nix und Tipp-Ex sieht tatsächlich recht übel auf Fellen aus.
    Die Idee mit weißem Filzstiften klingt erstmal recht gut.
    Ich dachte halt, es gäbe eine Chemie gegen den Aufdruck, denn schließlich arbeitet Remo meines Wissens mit Siebdruckverfahren...

  • Hi,


    probiers mal mit Aceton (in der Apotheke erhältlich)an einer kleinen Stelle. Das hat bei meinen Ebony-Reso-Fellen super geklappt. Aber die sind ja nicht coated...!?


    Gruß


    Mick

    DON`T PLAY THE DRUMS - PLAY THE BAND!

  • Hi,
    ich würde erstmal an einem Snarefell verschiedene Mittel probieren, da ist es ja nicht so schlimm (der Optik und des Preises wegen) wenn sich das Coating ein wenig lößt.


    Gruß Matthias

  • Hallo,
    ich stehe genau vor dem gleichen Problem wie der TS?
    Gibt es mittlerweile gesicherte Erkenntnisse zur Entfernung des Aufdrucks eines Coated Fells. Ich möchte mir ein "Remo Powerstroke 4 Coated Bass" als Frontfell gestalten. Allerdings bei einer 18" Bassdrum. Da ist das Remo Logo schon penetrant groß, wenn noch ein Tama Schriftzug dazu kommen soll UND das Bandlogo.


    Vielleicht weiß ja jemand was.

  • Moin :)


    Da ich im Bereich Kunststoffe ( Plexiglas, PP, PC, PET ) beruflich tätig bin, eine kurze Anmerkung zur Thematik. Schlagzeugfelle ( die ja heutzutage fast nur noch aus PET hergestellt werden ) sollten rein chemisch gesehen so wenig wie möglich mit Lösungsmitteln in Kontakt kommen. Je nach Konzentration und Dauer der Anwednung greifen Lösungsmittel wie zB. Aceton, PET Kunststoffe an.
    Das bedeutet die Lösungsmittel zerstören die molekularen Verbindungen der Weichmacher im PET, und das Material wird spörde / brüchig und verfärbt sich trübe.


    Da ich noch keine Experimente mit Drumfellen durchgeführt habe, kann ich jetzt nicht beurteilen wie "gefährlich" der Einsatz eines Baumwolltuchs mit Lösungsmitteln ist, aber grundlegend solltet ihr damit vorsichtig sein. Je nachdem woraus die "coated" Beschichtung des Fells besteht könnte das aber bei coated Fellen anwendbar sein.


    Wäre aber schön wenn jemand dazu irgendwelche "Langzeiterfahrungen" hätte...


    Gruß
    Andreas "The Dude"

  • Also, ich habe heute einen Versuch mit einem Ambassador Coated, dem Remo Aufdruck und Nagellackentferner gemacht.
    Der Aufdruck ist bei leichtem Wischen verschmiert und bei etwas stärkerem Reiben habe ich das Coating vom Fell geholt.


    Das ist also für mich keine Möglichkeit ein 40€ teures Fell zu "bearbeiten" ;)

  • Ich hantiere seit "Menscheitsgedenken" :D mit Spiritus an Fellen herum. Habe niemals erlebt, dass dies irgendeine Auswirkung auf das Fell hätte.
    Gleichwohl auch dieser Tip - ohne Gewähr.

  • @drummer sk


    Ich habe ein geschlossenes Reso mit Ludwig Logo.
    Nur würde ich die Kiste auch gerne mal in einem rockigeren Kontext einsetzen. Die Trommel klingt auch mit Reso Loch super. Ein Logo Aufkleber von Stegner ist schon geordert. Nur auf das Evans würde ich gerne verzichten.


    Gruß Chris


    @ Gerald, ich werde es mal vorsichtig probieren.

  • Bitte mich nicht verfluchen... wenn alles verschmiert. Wenn ich etwas entferne dann mache ich das mit leichten bis stärkerem! Andruck (also Reibung) und viel Geduld.
    Auch muß ich gestehen, dass ich das niemals bei coated Bassfellen gemacht habe. Wohl aber bei Snare, Toms etc. Auch wenn mal sonstiger "Klumb" der sich schwer lösen ließ ´draufgelangt war, empfinde ich Spiritus mit Geduld und Reibung immer als die UMWELTFREUNDLICHSTE! Variante. Ich verwende auch sonst aus Prinzip nix anderes.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!