Hey Leute!
Hab mich hier mal angemeldet da ich heute ein Schlagzeug gekauft habe. Es handelt sich um ein 15 Jahre altes Tama Starclassic Maple, ich habs für ca 700€ bekommen.
Es ist noch in einem sehr guten Zustand wie ich finde, die Kessel sind einwandfrei, die Spannreifen sehen gut aus (bis auf die der BD, da ist hier und da mal ein klein wenig Lack ab) und nur wenig optische Macken an den Kesseloberflächen.
Nun wollte ich euch fragen was ich denn alles machen könnte um dem Set ein bisschen neues Leben einzuhauchen.
Viele Grüße
Gebrauchtes Schlagzeug "aufpeppeln"
-
-
Hi,
ich hatte erst ein paar sarkastische Zeilen geschrieben (Wie wär's mit neuen Fellen? Mit Stimmen? etc.) aber das ist einem neuen Mitglied gegenüber unfreundlich und gehört sich nicht. Daher lieber sachlich:
Ohne weitere Infos und idealerweise auch Fotos können wir ja nur herumraten, woran es Dir bei dem Set fehlt. Also: Lass mal was Genaueres dazu hören, dann bekommst Du ganz sicher einige wertvolle Anregungen.Gruß
Hajo K -
Hey, danke für die Antwort
Neue Felle und stimmen ist klar haha. Ich hab mal gehört man soll die Kesselränder mal sanft anreiben mit sandpapier(Bin von der idee eher nicht so begeistert). Sollte an den Lugs etc. mal was gemacht werden? Fotos kann ich leider gerade nicht machen
-
Hi und willkommen,
was ich denn alles machen könnte um dem Set ein bisschen neues Leben einzuhauchen.
Drauf spielen. Dann lebt es.
Wenn nichts kaputt ist, würde ich es nur putzen.
Gruss
-
Wenn die Gratungen noch völlig intakt sind, brauchst du da mit Schleifpapier gar nicht ran. Würde ich sowieso lieber von 'nem Schreiner machen lassen, der versteht eher was davon.
Lugs evtl. Schmieren, wenn nötig. Neuer Snareteppich und Felle sind erstmal wichtiger, vermute ich. Neue Bassdrumspannreifen kann man kaufen. Frage ist nur, ob man die passende Farbe bekommt.
-
Hi neeko1mbf,
ich würde ja generell sagen: Never touch a working instrument.
An die Gratungen würde ich nie gehen, wenn es keinen deutlich hörbaren/sichtbaren Grund gibt. Was soll das bringen? Klingt das Ding? Lässt es sich stimmen? Prima, dann lieber drummen!
Ich höre aber heraus, dass Du dem Sahnestück einfach ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege gönnen willst. Ich würde es mit einem Microfasertuch vorsichtig von Staub & Co. befreien, die Metallteile schön mit dem Tuch polieren und tatsächlich …
Sollte an den Lugs etc. mal was gemacht werden?
... die Spitzen der Stimmschrauben an der Spitze mit etwas Fett (ich hab Vaseline genommen, andere schwören auf tausend andere Dinge) versehen und wieder hereindrehen. Mehr musste nicht tun. Wenig hilft viel.
Gruß
Hajo K -
Danke für die Tipps
Vaseline hört sich doch gut an. Leider war das nur ein Shellset ohne Snare, daher erstmal kein neuer Snareteppich.
Also falls ihr zufällig jemanden kennt der eine starclassic snare in "marine blue fade" verkauft wäre ich für vermittlung sehr dankbar hehe -
Ich schließe mich den Vorrednern an.
Einfach mal putzen, wenn's nötig ist. Man kann da auch das ganze Set auseinander nehmen und gründlich arbeiten, also alle Böcken/Halterungen ab und alles einzeln putzen. Die Gratungen bearbeiten sollte nicht nötig sein. Mit der Hand oder einem Tuch angesammelten Staub entfernen ist gut, alles andere ist bei einem intakten Set unnötig und kann auch schnell in die Hose gehen. Da ist die Zeit deutlich besser verwendet, wenn du dich einfach mit dem Set beschäftigst, stimmen und kennenlernen und so.
-
Also falls ihr zufällig jemanden kennt der eine starclassic snare in "marine blue fade" verkauft wäre ich für vermittlung sehr dankbar
Wenn da keine Snare dabei war, kannst du ja irgendeine andere nehmen/kaufen, die dir zusagt. Muss keine Starclassic sein. Die meisten Drummer nutzen wohl eh eine andere Snare als die "Set-Snare". Dafür sind die Vorlieben einfach zu unterschiedlich hinsichtlich Durchmesser, Kesseltiefe und Material ... und Markenfetischismus spielt natürlich auch zuweilen eine Rolle (manch einer WILL z.B. einfach nur eine Black Beauty spielen - zu allem). -
Hi neeko1bf,
ich nutze den Fellwechsel eigentlich immer dazu, mit einem (Polier)Tuch und Autopolitur die Kesseloberfläche aufzumöbeln.
Der Chrom an den Spannböckchen wird auch wie neu und der Wachsanteil konserviert das Set auch noch.
Die Spannreifen erfahren die gleiche Prozedur, man kommt halt besser in die Ecken wenn die Reifen runter sind.
Die Bassdrumreifen bekommen leider öfter mal was ab, ist normal, mach dich da nicht verrückt.
Lass die Finger von den Gratungen!Kontrollieren kannst du die, indem du die Kessel auf eine ebene Unterlage stellst und mit der Taschenlampe/Handy mal innen ausleuchtest.
Wenn alles gut ist, sollte da kein/kaum ein Lichtspalt zu erkennen sein.
Noch einfacher aber weniger genau:
Einfach mal mit den Fingern drüber fahren und erfühlen ob größere Macken dran sind, wenn nein Felle drauf und los.
Bei der Snare sehe ich das so wie meine Vorredner, verschiedene antesten und dann den Verlockungen der Schlagzeugindustrie nachgeben
Die muss nicht zur Serie vom Set sein.Gruß
Bruzzi -
Mir fällt noch was zum Fellwechel ein:
Ich nutze diesen immer dazu, die ganzen Schrauben im Kessel nachzuziehen, weil man da ja sonst nie rankommt.
Bis jetzt waren die bei jedem Set (das ich ohne Felle vor mir hatte) würdig, etwas fester angezogen zu werden.
Aber natürlich nicht übertreiben!
Nach "fest" kommt "ab".... bzw. "Kessel beschädigt".....Viel Spaß beim Putzen und anschließenden Trommeln!
Tom -
Hallo,
Es ist noch in einem sehr guten Zustand
Das ist prima und den würde ich auch nicht durch Schmirgeleien verschlechtern wollen.Nun wollte ich euch fragen was ich denn alles machen könnte um dem Set ein bisschen neues Leben einzuhauchen.
Ein Instrument kauft der eine, um es zu verkaufen, der andere, um es zu beölen und zu bemalen, wieder andere stellen es in die Vitrine.
Es soll auch Musiker geben, die locken daraus komische Töne.
Lackier-, Stimm-, Folier-, Polier-, Säge- oder Bohrkönig zu werden, sind sicherlich auch schöne Hobbies, aber als Schlagzeuger
konzentriere ich mich am liebsten und ausgiebigsten meiner Kernkompetenz: ein bisschen Schlagen und der Staub fällt von
alleine ab heißt die Devise.Bis jetzt waren die bei jedem Set (das ich ohne Felle vor mir hatte) würdig, etwas fester angezogen zu werden.
Ich will ja nix sagen, aber da besteht Aufrüstungspotential. Bei mir habe ich nie nachziehenswürdige Schrauben (im Kessel) gefunden und als Tama-Superstar-Besitzer würde ich behaupten wollen, dass beim Starclassic auch alles sitzt.Ansonsten: wer klingt, hat recht.
Grüße
Jürgen -
Offtopic: Lieber Vorredner, du hast diejenigen vergessen, die sich Instrumente kaufen, damit sie sie jeden Tag neu im Proberaum arrangieren und drapieren können. Du hast dir ja mal mit so einem König des Bauens und Schraubens den Proberaum geteilt.
-
Danke für die Tipps
Vaseline hört sich doch gut an. Leider war das nur ein Shellset ohne Snare, daher erstmal kein neuer Snareteppich.
Also falls ihr zufällig jemanden kennt der eine starclassic snare in "marine blue fade" verkauft wäre ich für vermittlung sehr dankbar heheAlso mit der kann ich nicht helfen... sollte Dir eine aus der Simon Phillips - Reihe auch "genügen"... da könnte ich helfen
(Gern via PN)
Ansonsten: Wie schon geschrieben... Ein Set ist zum Spielen da, sofern Du insgesamt mit allem zufrieden bist, SPIEL!!!!!
-
Ach ja, noch was: Beim Bassdrumspannreifen kannst du bei der Farbe "marine blue fade" problemlos einen Spannreifen in Naturholzfarbe nehmen. Das sähe ganz schick aus. Die bekommt man ja für 'ne 22er Bassdrum so ab 30 Euro aufwärts u.a. bei st drums, wenn's Gibraltar order Sonor sein soll auch bei thomann, dann allerdings teurer.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!