m_trees Hörzone - Tutorial-Video zur Intervallstimmung von Toms

  • - ich rate meist vom Abdämpfen des gegenüberliegenden Fells ab, zum einen, wie du erwähnt hast, wegen der Veränderung des Pitches am ungedämpften Fell, zum anderen, weil typische Situationen mit Stimmbedarf sowas nicht zulassen, wie etwa ein fertig mikrofoniertes Set auf der Bühne. Deshalb sollte man lernen, alle wichtigen Dinge im Originalzustand der Trommel zu hören

    Das stimmt insoweit, als das es am fertig mikrofonierten Set unpraktikabel ist. Trotzdem ist es eine große Erleichterung beim Stimmen, denn die Abweichungen von Stimmschraube zu Stimmschraube sind im erzwungenden Oberton des Fells viel besser zu hören. Und bei Anwendung eines Tunebots bzw. ähnlich gestrickter Apps muss man das gegenüberliegende Fell abdämpfen, wenn man eine bestimmte Stimmung eines Fells über die Messung erreichen will.


    Wenn ich am fertig stehenden Set noch Feintuning machen will, halte ich manchmal auch ganz leicht einen Finger in die Fellmitte, um das Fell in die Oberschwingung zu zwingen. Wenn man das mit sehr viel Feingefühl macht, geht das auch recht gut. Ein Gelpad in die Mitte geht auch.


    Bei Dir Nils ist das wahrscheinlich alles ein bisschen routinierter als beim Standard-Trommler, der alle paar Wochen oder Monate mal ein Set stimmt.

  • nils

    Danke für die Kritik! Bin tatsächlich froh, dass du es noch abgesegnet hast. ^^

    So kann ich es mit gutem Gefühl drin lassen.


    Tatsächlich stimme ich die Schlagfelle auch direkt im Set ohne Abdämpfen des Resos nach. Bzw. dämpfe ich das gegenüberliegende Fell nur dann ab, wenn es gut machbar ist. Eben z.B. nach einem Fellwechsel, wenn ich alles grundsätzlich durchstimme oder wenn ich Trommeln grundsätzlich umstimme.


    Nach meiner Wahrnehmung lässt sich mit gegenüberliegend abgedämpftem Fell schon genauer und einfacher stimmen.


    Die einzelnen Toms (also nicht die Performances) sind übrigens nicht wirklich nah mikrofoniert. Das ist ein Mix aus einem Mono-Overhead mit mindestens 1m Abstand und einem SM57 aus etwa 0,5m Abstand (in etwa, weiß es nicht mehr ganz genau). Ich hatte das auch noch etwas mit EQ bearbeitet, klingt also nicht ganz natürlich.


    Wenn man mehr in die Tiefe gehen will bieten sich natürlich sowieso Bücher und Workshops an. Das ist ja nur eine grundlegende Zusammenfassung.


    Und mich hat das Thema auch dieses Jahr noch mal so beschäftigt, da war es mir ein Bedürfnis mal was darüber zu erzählen. :)

  • Nach meiner Wahrnehmung lässt sich mit gegenüberliegend abgedämpftem Fell schon genauer und einfacher stimmen.

    Wenn es dir so leichter fällt, ist nichts dagegen einzuwenden.


    Ich weiss, dass es huer eigentlich um die Intervalle zwischen den Toms geht, aber dubhast ja auch das Verhältnis der Fwllw zueinander thematisiert. Grundsätzlich sehe ich beim tonalen Verhältnis zwischen Schlagfell und Reso immer das Problem, dass man zwar theoretisch Intervalle festlegen kann, um den Klangcharakter der Trommel einzustellen, aber nach meiner Erfahrung ist der Einfluss des umgebenden Raums und dessen akustischer Eingeschaften so gravierend, dass man mit "Ich stimme das Reso immer eine Terz höher als das Schlagfell" häufig nicht zum Ziel kommt.

  • Ich weiss, dass es huer eigentlich um die Intervalle zwischen den Toms geht, aber dubhast ja auch das Verhältnis der Fwllw zueinander thematisiert. Grundsätzlich sehe ich beim tonalen Verhältnis zwischen Schlagfell und Reso immer das Problem, dass man zwar theoretisch Intervalle festlegen kann, um den Klangcharakter der Trommel einzustellen, aber nach meiner Erfahrung ist der Einfluss des umgebenden Raums und dessen akustischer Eingeschaften so gravierend, dass man mit "Ich stimme das Reso immer eine Terz höher als das Schlagfell" häufig nicht zum Ziel kommt.

    Nur die Intervalle zwischen den Toms zu thematisieren erschien mir etwas zu mager. Daher habe ich einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge gegeben. Man muss ja erstmal verstehen, wie man überhaupt auf die Grundtöne kommt.


    Dass der Raum so einen großen Einfluss hat und dass du in der Lage dazu bist diesen auch optimal bei deinen gebuchten Sessions einzubeziehen, glaube ich dir.

    Das trennt in deinem Business vielleicht auch die Spreu vom Weizen.


    Dennoch muss man immer eins nach dem anderen machen. Und so muss man erstmal verstehen, wie das Tonhöhen-Verhältnis von Schlag- und Resonanzfell den Klangcharakter beeinflusst, bevor man den Raum mit einbezieht.


    Gerade weil dieses Thema so komplex ist muss man da meiner Meinung nach auch Gewichtungen und Prioritäten auf dem Schirm haben. Welche Faktoren haben letztendlich den Löwenanteil am Sound und welche sind nur Beiwerk? Was wird sich in einem Bandmix wirklich bemerkbar machen und was eher nicht? Und so weiter.

  • Moin

    Bin da neulich auf ein Vido gestoßen welches, zumindest bei mir, keine Fragen mehr offen lässt ;)

    Gerade was die Tonalität unter den Kesseln, sowie die unendliche Geschichte bezüglich Reso rauf oder runter betrifft, ist das seeehr gut erklärt und auch tontechnisch belegt. Ist zwar etwas trocken, denke aber gerade deshalb gut verständlich und zwischendurch veranschaulicht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn das hier schon breitgetreten wurde kann das natürlich weg, denke aber die Klickzahlen sprechen dagegen (Underdog) :)

  • Wenn das hier schon breitgetreten wurde kann das natürlich weg, denke aber die Klickzahlen sprechen dagegen (Underdog) :)

    Wahrscheinlich erklärt er es wirklich gut (muss es mir noch anschauen), aber nach vier Jahren sind 3.000 Klicks und 31 Likes nicht viel.

    Das hat aber wiederum nicht viel zu bedeuten, weil es definitiv auch Glücksache ist, wie der Algorithmus die eigenen Videos so unter die Leute bringt.

    Mein erstes Tutorial von Januar 2024 hat aktuell 6.590 Klicks und 214 Likes. Das steigt auch weiter kontinuierlich mit ähnlichem Tempo an.

  • Hab's eben bis etwa 5:30 angeschaut und dann wieder ausgemacht. Bis hier hin finde ich zwei Aussagen schon ziemlich fragwürdig, das habe ich in der Praxis nicht so festgestellt.


    Er behauptet, das Sustain wäre mit höher gestimmtem Schlagfell kürzer EDIT! als mit höher gestimmtem Reso. Das nehme ich nicht so wahr. Ich hab den Eindruck, dass das Sustain jeweils Frequenzabhängig ist und man da keine pauschale Aussage treffen kann.

    Dass der Grundton mit höher gestimmtem Reso verhältnismäßig lauter ist stimmt allerdings.


    Er behauptet weiter, dass das tonale Verhältnis der Felle und auch, welches der beiden höher gestimmt ist, bei hoch gestimmten Trommeln kaum eine Rolle mehr spielen würde. Das halte ich auch für sehr fragwürdig und deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Als ich meine Toms für die Rush-Covers vor ein paar Monaten extrem hoch gestimmt hatte, hatte ich erstmal höher gestimmte Schlagfelle probiert. Fand ich aber nicht cool, weshalb ich wieder die Resos höher gestimmt hatte. Und das war trotz der sehr hohen Stimmung ein großer Unterschied.


    Auch die Behauptung, die "Energie" würde zum tiefer gestimmten Fell gehen ... erstmal - inwiefern soll das für die Praxis relevant sein? Und ansonsten weiß ich auch mit meinen Physik-Kenntnissen, dass Energie nicht einfach irgendwo hingeht. Vielmehr schwingen die beiden Felle in Wechselwirkung miteinander und bilden ein System, das in Schwingung ist. Wenn die "Energie" nur zum tiefer gestimmten Fell hin gehen würde, wäre es am höher gestimmten Fell ja immer deutlich leiser.


    Ich will es nicht schlecht machen, sondern nur auf ein paar Unstimmigkeiten hinweisen.

  • Er behauptet, das Sustain wäre mit höher gestimmtem Schlagfell kürzer. Das nehme ich nicht so wahr. Ich hab den Eindruck, dass das Sustain jeweils Frequenzabhängig ist und man da keine pauschale Aussage treffen kann.

    Dass der Grundton mit höher gestimmtem Reso verhältnismäßig lauter ist stimmt allerdings.

    Ehrlich gesagt sehe ich das anders und so habe ich es auch in meinem Werk dazu aufgeschrieben.


    Die Grundregel, die ich propagiere ist:

    Je größer die tonale Differenz zwischen den Fellen, desto kürzer wird das Sustain. Dabei gibt es ganz schmale Frequenzfenster, bei denen das nicht so zutrifft, weil so ein schwingendes System in gewissen Konfigurationen auch mal Überschwinger zeigt.


    Ich teile die Stimmungsvarianten in drei Zonen:

    - resonante Zone: beide Felle gleich gestimmt, Obertöne und Sustain sind maximal

    - warme Zone: Reso höher als Schlagfell, mittige Obertöne werden betont, dadurch ist der Klang bauchig und warm, das Sustain ist kompakt und kürzer al bei resonanter Stimmung

    - flache Zone: Reso ist tiefer als Schlagfell, Grundton wird dominant, vorwiegend hohe Obertöne im Klangbild, die mit sehr wenig Dämpfung schon eliminiert werden können, Sustain ist gegenüber resonanter Stimmung ebenfalls verkürzt


    Bei allen Stimmungen kommt es auch immer darauf an, wo im stimmbaren Bereich der jeweiligen Trommel man unterwegs ist, je weiter am oberen Ende man ist, desto weniger treten die Unterschiede hervor.

  • Die Grundregel, die ich propagiere ist:

    Je größer die tonale Differenz zwischen den Fellen, desto kürzer wird das Sustain.

    Genau das sage ich doch auch in meinem Video. :/


    Er behauptet halt pauschal, dass das Sustain mit höher gestimmtem Schlagfell kürzer wäre als mit höher gestimmtem Reso. Und das halte ich für falsch.


    Zum Spektrum der beiden Varianten poste ich nachher noch Beispiele. Mit höher gestimmtem Reso ist der Grundton deutlich dominanter, soweit ich weiß.

  • Moin

    Bin da neulich auf ein Vido gestoßen welches, zumindest bei mir, keine Fragen mehr offen lässt ;)

    Gerade was die Tonalität unter den Kesseln, sowie die unendliche Geschichte bezüglich Reso rauf oder runter betrifft, ist das seeehr gut erklärt und auch tontechnisch belegt. Ist zwar etwas trocken, denke aber gerade deshalb gut verständlich und zwischendurch veranschaulicht.

    Ich denke eher, dass das genau so ein esoterischer Kram ist, den Nils angeprangert hat und dass das hier gerade nur für Missverständnisse sorgt.

  • #750 :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Reso hoch und Schlagfell runter, schwarz

    ist rot und Plus ist Minus bla bla bla...


    Bücher und Videos übers Trommelstimmen

    können eine gute Hilfe sein und einem den

    Kram - manchmal bis ins Detail - verklickern.


    Aber es ist wie mit Kochbüchern: Bisher ist

    keiner vom Lesen satt geworden. Sprich: Man

    muss ran ans Gerät. Das Vermittelte anwenden,

    aber auch mal komplett vergessen und einfach

    rumprobieren, wild drauflos schrauben und

    sehen - und vor allem hören - was passiert.


    Ein 12er Tom auf den Ständer, eine Armada

    Felle, zwo Stimmschlüssel und nen Akkuschrauber

    und los geht's. Und vor allem: Man braucht

    Lust, sich mit der Materie auseinanderzusetzen.

    Ich habe Stunden im Proberaum damit verbracht,

    war frustriert und euphorisch, hab die

    Scheißtrommeln verflucht und geliebt. Und ich

    möchte keine Sekunde davon missen.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • 1. Geht`s in dem Fall nicht um dich, bzw. schon lange nicht mehr nur um dein Video, sonder ums Thema Stimmen

    2. wenn du mit anderen Meinungen bzw. mit Meinungen die nicht deines Ursprungs sind nicht umgehen oder nur schwerlich umgehen kannst

    ist das dein Problem, dann Frag nicht nach Meinungen.

    3. Ich wüsste nicht das du hier moderatorische Kompetenzen hättest, Jemanden Schreibrechte oder Beteiligungen absprechen könntest.



    #750 :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Ich hatte dich drum gebeten, dich hier rauszuhalten, weil du mich und mein Zeug sowieso nur abwertest. Das sieht man auch an deinem Like von #745.


    Ach nöö bitte


    Wie ich das Video finde hab ich doch dargelegt - Fäkalausdrücke wie deine kann ich nicht darin nicht finden.

    Was du denkst dafür kann ich nix.


    Nachdenkliche Grüsse


    Edith: bei Bedarf hab ich auch kein Problem entsprechende Beiträge des Stimmens, in einen bestehenden Stimmfred zu kommentieren.

    damit die Seele hier ihre Ruh hat , wär halt dann zweigleisig, ob das sinn macht

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    2 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • 1. Geht`s in dem Fall nicht um dich, bzw. schon lange nicht mehr nur um dein Video, sonder ums Thema Stimmen

    2. wenn du mit anderen Meinungen bzw. mit Meinungen die nicht deines Ursprungs sind nicht umgehen oder nur schwerlich umgehen kannst

    ist das dein Problem, dann Frag nicht nach Meinungen.

    3. Ich wüsste nicht das du hier moderatorische Kompetenzen hättest, Jemanden Schreibrechte oder Beteiligungen absprechen könntest.

    Doch, hier geht's sehr wohl um mich, weil das MEIN Thread ist, Junge!


    Du willst Stunk? Kriegst du!

  • :saint:

    ja dann bleib doch bitte auch bei Dir, und schieb nicht noch andere Leute Vor, und Bedien dich derer Aussagen,

    und rück sie erst gar nicht in eine Falsche Richtung / Licht.


    Ja ja dein Sandkasten wie deine Sandkastenspielchen, was Anderes fällt mir echt net zu ein.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ja ja dein Sandkasten wie deine Sandkastenspielchen, was Anderes fällt mir echt net zu ein.

    Wer im Glashaus sitzt ... Provozieren, Abwerten und Stunk machen - das kannst du. Und deine angebliche Lese/Rechtschreibschwäche zieht auch nicht mehr bei mir. Ich merk schon mit wem ich's zu tun hab.


    Nicht, dass es weiter wichtig wäre, aber ich hab einfach gern meine Ruhe.

  • Moin

    Auch die Behauptung, die "Energie" würde zum tiefer gestimmten Fell gehen ... erstmal - inwiefern soll das für die Praxis relevant sein?

    Also hast du nicht über die 5:30 weiter gehört? In der Praxis ist das mal für's Publikum und mal für den Drummer, bzw. je nach Mikrofonierung (oben/ unten) gar nicht so uninteressant zu wissen.

    Er behauptet weiter, dass das tonale Verhältnis der Felle und auch, welches der beiden höher gestimmt ist, bei hoch gestimmten Trommeln kaum eine Rolle mehr spielen würde. Das halte ich auch für sehr fragwürdig

    Persönliche Fragwürdigkeiten sind bei einem "angeblichen" Voodo- Thema eher kontraproduktiv :/

    Bei allen Stimmungen kommt es auch immer darauf an, wo im stimmbaren Bereich der jeweiligen Trommel man unterwegs ist, je weiter am oberen Ende man ist, desto weniger treten die Unterschiede hervor.

    Genau das sagt der Herr ja auch, bis hin zum Tot- Stimmen (Choke) .


    Nur für mich als "Hobbyist" zum Abschluss, er liefert jedenfalls (IMHO) Fakten die über den/ das Voodo von tonmanipulierten, selbstdarstellerischen,

    Klicksammler-, Tubenvideo- Gedönse hinaus gehen.


    So, jetzt können die 2 ja weiter zanken, was ich im Übrigen nicht gut heißen kann :|


    PS: Trefft euch mal, geht einen saufen und der Letzte der stehen kann hat gewonnen. So hat man das früher jedenfalls gemacht :thumbup:

  • Ich bin mit dem thema nicht bewandert, aber ein fan von wissenschaft und ignoriere esoterik/glaube.


    Ich frage mich jetzt:

    Anscheinend gibt es hier unterschiedliche meinungen. Was sagt die physik dazu?


    Wenn ich so ein video machen würde, dann würde ich zu jeder aussage die ich treffe, eine kleine fußnote einfügen, mit einem verweis auf die literatur.


    Also wenn die aussage zb heißt: „Reso hoch und schlagfell runter, ergibt mehr sustain“ dann gleich einen link zu einer !seriösen! quelle, der physik.


    Weil wenn ich keine ahnung habe, muss ich dem inhalt aller videos gleichermaßen glauben schenken und komme in widersprüche.

  • darüber hinaus differenziert man sehr Vieles, was z.B. Trommeln, betrifft und wie schon gesagt das Hören mit den eigenen Lauschern

    (mitunter mal nöher hinhören), als auch

    Mikrofonierung betrifft.


    Toms sind nicht gleich Toms, wie oft hab ich schon gesagt, das die Floortom eine Eigenständige Trommel ist, ist würde das

    Aufgeständerte Tom im Snarekorb noch als weiteres selbstständiges System Betrachten wollen, weil man ja auch immer von System, SchWingenden System,

    oder Trommel mit Befellung als System spricht.


    ich würde z.B . nicht nur dem Tonalen Abstand der Felle eine nicht unwesentliche Rolle, sondern auch der Gewichtung und Art, zusprechen.

    Das wird ziemlich zu am Anfang angesprochen, und die damit in der Praxis eher selten vorkommende Situation, zwei Gleicher Felle und Stimmungen sowohl

    am Schlag als auch Resofell .


    ich kann mich an Diskussionen mit Mikrofonierungen von Unten oder in Kombi hier erinnern die belächelt, als Blödsinn, unvorteilhaft,

    falsch, esoterisch etc. uvm. verunglimpft wurden. Gerne so ganz Pauschal, auch andere Geschichten,

    Sei es Fellwahl oder deren Zusammenstellung etc., oder andere Themen.


    Ja und dann legt man ne 180 Grad Wendung hin, und macht das dann auch so, oder schon immer so.


    ......aber ich hab einfach gern meine Ruhe.

    ...jaja deine Ruhe, fürs Austeilen anderen gegenüber wenn`s nicht aus der eigenen(m) Feder oder Mund stammt da reichts dann,

    vor allem wenn`s nicht der eigenen Meinung wieder spiegelt.


    Ich merk schon mit wem ich's zu tun hab.

    jaja merk Du nur, wie immer - Dann denk mal an zurück. Am Anfang Alles Toll und Hui - am Ende kommt und bleibt dann das Pfui (so hinterm Rücken anderer).


    ja und mit der Energie und der Physik ist wohl ähnlich wie mit dem Wetter - da gibts auch Hochs und Tiefs. ;)


    Hier scheint g010.gif ich geh dann erst mal nach Draussen

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!