Was ist bei Sonor los

  • Mein Inflationsrechner sagt, dass das Set heute rund 29.000€ neu kosten würde.


    Bei Thomann ist die teuerste Gitarre momentan übrigens mit 27.000€ gelistet. Vermutlich würde das Set heute nochmals mehr kosten.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • Ich denke,

    mit solchen teuren exklusiven Jubiläums-Sonder-Editionen wird u.a. auch der Markt getestet.

    Die "normale" Signature-Serie war ja auch nicht gerade günstig, verkaufte sich aber wohl einigermaßen gut.


    Da liegt es natürlich nahe, etwas noch viel teureres auszuprobieren. Von den limitierten 50 Sets wurden angeblich aber nur 5 verkauft bzw. nur 5 bestellt.

    Das ist dann auch ein Indikator für Preisobergrenzen im Markt.



    Zur Zeit kostet wohl das teuerste reguläre SQ2-Set 7000€.

    Könnte man das (im Prinzip) gleiche für 10.000€ am Markt platzieren, wäre das erstens ein zusätzlicher Gewinn, und zweitens könnte damit auch insgesamt die Preisvorstellung in den Augen der Käufer angehoben werden.

    Die 150th-Sets testen das ja nun gerade aus...



    Im Vergleich dazu wirkt nämlich ein 3000€-Shellset schon fast wieder wie ein Schnäppchen...


    Die reinen Herstellungskosten im deutschen Werk dürften für alle Sets im wesentlich sehr ähnlich sein.

    Es werden wohl für die billigen wie teuren Serien die selben Kesselpressen verwendet, der selbe Leim, dieselben Hobel- oder Schneide- oder Fräs-Maschinen.

    Die Schrauben und Hardware dürften für die billigen wie teuren Serien auch aus dem selben Karton kommen...


    Bei den teuren exklusiveren Serien wird wohl mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Furniere und des Finishes gemacht werden. Bei den teuren Top-Serien wird wohl kaum ein Käufer auch nur minimale Macken im Finish akzeptieren, jeder Schraubenkopf muss wie gelackt aussehen (keine Spuren etwa eines übergerutschten Schraubendrehers, o.ä....) .


    Beim Jet-Set wie auch bei den jetzigen 150th-Sets sind vermutlich die reinen Herstellungskosten noch der geringsten Betrag vom Endpreis. (Beim Jet-Set dürft vermutlich das Flugticket als "Jocker" von jedem Ort der Welt einen gewissen nicht zu vernachlässigbaren Kostenfaktor ausgemacht haben... )


    Der stolze Exklusiv-Jubiläumspreis ist ja auch Werbung. Das Jet-Set wurde ja auch in den verlinkten Pressemeldungen als das "teuerste Schlagzeug der Welt" vermeldet. Was der gesamten Firma ein gewisses exklusives Flair verleiht.

    Da fühlte sich der Käufer eines "simplen" Hi-Lites dann auch schon ein wenig in diesen exklusiven Sphären...



    Die teuren Top-Exklusive-Sets sollen "eigentlich" gar nicht verkauft werden.

    Ebenso die super billigen Sets.


    Die sollen den Preisrahmen für den Kunden festlegen. Damit der Kunde etwas aus dem mittleren Preisbereich kauft. Das super teure kann er sich eh nicht leisten.

    Das ganz billige will er sich auch nicht "zumuten", sondern sich lieber etwas aus der "vernünftigen" Mitte gönnen.

    Und dort muss wohl der Profit herkommen.


    (Die teuren Sachen werden ja nicht ohne Grund "custom" angeboten, also erst auf Kundenwunsch gebaut, wenn es praktisch schon verkauft ist.)


    Als Käufer denkt man sich, wenn man aus dem mittleren Preisbereich kauft, habe man ein kluge rationale Entscheidung getroffen: Man habe praktisch alle Features der Top-Serien auch (bloß nicht die vergoldete Hardware, oder die dreifache Gummipufferungs-Isolation, oder sowas...), aber bloß den "halben Preis" dafür bezahlt, also quasi "gespart".


    Letztlich machen die Stimmung und die Felle den Klang. Und natürlich die eigenen Spielfähigkeiten....



    Eine Firma muss gut Gewinn machen, um Rücklagen für Flauten aufbauen zu können, ohne gleich Leute entlassen zu müssen.

    Oder auch, um Rücklagen zu haben, wenn sich der Modegeschmack bei Drumkits ändert, um etwa neues für die aktuelle Mode zu entwerfen.


    Von daher sehe ich nichts schlimmes an diesen exklusiven Sonderserien.

    Wer die wegen der Seltenheit und Exklusivität haben will, kann es sich leisten.


    Und ich muss mir kein Schlagzeug mehr kaufen. Ich habe ja mein gutes altes Sonor.


    Grüße

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!