Ich nehme Olivers Steilvorlage aus seinem Vorstellungsthread (Live-Bericht) inklusive der Klage über das hohe Gewicht seines Equipments gerne auf und fange mal an:
Set 1 (das kleine Besteck):
Gretsch Catalina Studio in 20/14/12/Sn plus Yamaha Crosstown Hardware mit 1 extra Beckenständer. Die Hardware ist wunderbar leicht (Alu) und passt komplett (!) inkl Floortom-Legs und Single-Tomholder (Bassdrum mounted) in die mitgelieferte Yamaha Bag von der Größe einer Sporttasche.
Das Set ist ebenfalls sehr leicht und lässt sich prima in Softbags transportieren.
Nur für die FuMa habe ich ein extra Köfferchen mit Platz für Kleinkram (Pearl DoFuMa Koffer).
Drumhocker Yamaha 750. Plus Beckentasche und Teppich - That's it.
Das tolle Gretsch Renown in SOP musste leider gehen. Es war mir schlicht zu schwer (supermassive Hardware mit Guss-Spannreifen).
Set 2 (die etwas größere Variante):
Gretsch Catalina Walnut Special Edition in 22/16/14/12 + SN. Die Kessel sind superleicht (Holzspannreifen auf allen Kesseln!), nochmal leichter als das Standard Catalina.
Die Classic-Hardware kommt von Tama, auch hier mit 1 Extra-Beckenständer. In die nochmal etwas kompaktere Tama-Tasche (musste extra gekauft werden) passen 6 Floortom-Beine und der Tomhalter.
FuMa etc siehe oben.
Für mich: Keine Bassdrum tiefer als 14 Zoll. Nix hängt zusätzlich an den Beckenständern. HH/2x Crash/Ride reicht für Blues, Rock n' Roll, Soul und Rhythm & Blues. Ich bekomme haufenweise Komplimente, wie toll die Sets doch aussehen würden und auch zum Sound (Aquarian: Super 2 coated auf den Toms, mit Dot auf der Snare, Superkick 1 coated auf der BD). Das Coating hält ewig!
That's it. Always look on the LIGHT side of life. 😁
 
		 
		
		
	







 ) auf den Boden ohne Lufthaken, damit es steht wo es steht. Wenn kein Platz mehr, dann kein Platz. Kombinierte Ständer und Racks sind für mich der absolute Horror: Wenn dann alles steht und man merkt, dass ein Becken doch zu nah am Set ist, aber die Schraube zu straff angezogen ist oder man im ärgsten Fall noch ums Set laufen muss, um die Schraube "richtig herum" greifen zu können, um genug Kraft zu haben. Und wenn dann noch andere Teile verändert werden müssen, dann krieg ich die Krätze. Toms an Racks sind auch so ein Ding: Wenn man sie mal ausladender montieren muss, weil es die Rackgeometrie nicht anders hergibt, und sie dann zu schwer werden und die Rackklammer sich selbsständig macht, das ist wirklich die Hölle. Ein Rack würde ich nichmal dann spielen, wenn ich einen Tech hätte, der darauf besteht (der dann aber auch ständig bei Fuß stehen müsste, weil ich mir an keiner einzigen Schraube die Hände versauen würde) - weil es einfach auch besch...eiden ausschaut.
 ) auf den Boden ohne Lufthaken, damit es steht wo es steht. Wenn kein Platz mehr, dann kein Platz. Kombinierte Ständer und Racks sind für mich der absolute Horror: Wenn dann alles steht und man merkt, dass ein Becken doch zu nah am Set ist, aber die Schraube zu straff angezogen ist oder man im ärgsten Fall noch ums Set laufen muss, um die Schraube "richtig herum" greifen zu können, um genug Kraft zu haben. Und wenn dann noch andere Teile verändert werden müssen, dann krieg ich die Krätze. Toms an Racks sind auch so ein Ding: Wenn man sie mal ausladender montieren muss, weil es die Rackgeometrie nicht anders hergibt, und sie dann zu schwer werden und die Rackklammer sich selbsständig macht, das ist wirklich die Hölle. Ein Rack würde ich nichmal dann spielen, wenn ich einen Tech hätte, der darauf besteht (der dann aber auch ständig bei Fuß stehen müsste, weil ich mir an keiner einzigen Schraube die Hände versauen würde) - weil es einfach auch besch...eiden ausschaut.






