14 oder 16 Floortom?

  • Liebe Leute,


    Ich hab hier ein etwas "seltsames" Set, welches aus Einzelkäufen zusammengestellt ist.


    Prinzipiell sollen daraus irgendwann mal 2 eigenständige Sets werden, weil irgendwann in ein paar Jahren mit den beiden Sets unterrichtet werden soll.

    Aktuell ist es aber eher so, dass es entweder ein großes, oder ein kleines Set ist.


    Aktuell sieht es Kesselmäßig so aus:


    - Snaredrum Tama Superstar 13x06,5

    - Bassdrum 18" von Millenium

    - 08/10/12 Toms hängend vorhanden, wovon ich aber nur die 10er nutze


    Tama Cocktailset als relativ offene Standtom 14" die klingt recht kurz, ist aber auch tief gestimmt, um als Bassdrum-Reso zu funktionieren.


    Jetzt würde ich das Set gerne mit einer Floortom erweitern, so dass theoretisch 2 Floortoms möglich sind.


    Würdet ihr da lieber die 16er oder noch eine 14er nehmen?


    Die Bassdrum kann ich per PA verstärken, bei Bedarf.

    Ich tendiere immoment zur 16" Floortom um eine tiefere resonantere Alternative zur Cocktailset 14er zu haben.


    Ich stehe extrem auf den Sound von dem Drummer:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Liebe Grüße, Felix

  • 10/14/18 mit 13er Snare ist für mich deutlich überzeugender als 10-16-18 … es sei denn, Du willst lustige Kapriolen in 16/18 er Kombi als Doubble Bass drehen…

    Kommt bei dem Video aber eher nicht so rüber…

  • Bei Deinem Mix würde ich eher dazu tendieren ein gebrauchtes gutes Set zu kaufen und dann alles aus einem Guss zu besitzen, anstatt einzeln zu erweitern.


    Klassische Größen sind 22,12,13,16 oder auch 22,10,12,16. Für kleinere Schüler vielleicht ne 20er Bassdrum, damit auch die Toms erreicht werden. Ne 16er Standtom würde ich aber eigentlich immer haben wollen.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • 08/10/12 Toms hängend vorhanden,

    Mein Votum ist ganz klar ein 14er. Selbst, wenn du nur das 10er nutzt, wäre für meinen Geschmack der tonale Abstand zum 16er zu groß. 10-14 geht wunderbar als Quinte zu stimmen => schön fett. Solltest du mal alle verwenden, hast du ohne Anstrengung Terzen in der Tomreihe 8-10-12-14.

  • Moin, mir ist natürlich auch schon aufgefallen, dass einzelne Komponenten immer teurer sind, als das ganze Set.
    Allerdings kostet die einzelne Floortom in 14" von Drumcraft 179€, das lässt sich ganz gut verkraften.

    Ein komplettes Set mit 22er Bassdrum hab ich auch im Hinterkopf, da bin ich dann auch bereit mal etwas Geld in die Hand zu nehmen.
    Dazu muss ich aber erstmal durch dieses 2 in 1 Set durch :D

    Wenn ich jetzt trotzdem noch Lust auf eine 16er Tom habe (Bassdrum kann ich wie gesagt verstärken und die ist recht tief gestimmt für 18") kauf ich wahrscheinlich noch eine 16er. Ich kann die Floortoms auch immer für Gruppenunterricht brauchen. Ich mache Rhythmusworkshops an Grundschulen.

    Blöde Frage: Kann man idR 14er in 16er Toms unterbringen, wenn man wenig Platz im Auto hat? Toms stimmen fällt mir recht leicht und ich bin darin routiniert, die zusätzliche Arbeit würde mir nichts ausmachen.

    Liebe Grüße und vielen Dank, Felix

  • ich stehe extrem auf den Sound von dem Drummer:

    Wenn du den Sound als Referenz anführst, ist das alles am Ziel vorbei. Er spielt bis auf die 13er (?) Snare, die immerhin tief ist, ja eher große Eimer. Die Bassdrum dürfte sogar ne 24er sein, finde ich bei weitwinkligen Aufnahmen aber immer schwer abzuschätzen. Das Floortom ist ein 16er, würde ich meinen, optisch und klanglich.


    Was wozu passt, ist aber relativ. Benny Greb spielt beispielsweise 10/16 bei den Toms, und er ist nicht unbedingt wegen seines schlechten Sounds beliebt ;) Kann man also durchaus machen. Und wie wir wissen, klingt Benny sogar auf nem Spongebob-Minikit sehr ordentlich. Hängt also wohl mehr von der Inspiration ab, die dein Set dir bietet. Unsere Empfehlungen und persönliche Vorlieben helfen da nicht weiter. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich übrigens zum 16 greifen. Gefällt mir klanglich einfach besser.


    Zur 18er Bassdrum ist aber doch das 14er die gängigere Ergänzung, 18/12/14 ist ja einer der Klassiker schlechthin als Bopkit. Und 18/10/14 funktioniert ebenfalls hervorragend. Nur eben nur bedingt für Sounds wie in dem Video.

  • Klassische Größen sind 22,12,13,16 oder auch 22,10,12,16. Für kleinere Schüler vielleicht ne 20er Bassdrum, damit auch die Toms erreicht werden. Ne 16er Standtom würde ich aber eigentlich immer haben wollen.

    das ist einfach Geschmackssache und wie viel Lust man hat bei Gigs mehr mitzuschleppen, als man braucht


    Klassische Größen sind


    24, 14, 18

    24,12,13, 14,16,18

    22,12,13,16

    22,10,12,16

    22,10,12,14

    22, 10, 14

    20, 12, 14

    20, 10, 14

    18, 12, 14

    18, 10, 14

    18, 10, 12

    18, 8, 10 usw.


    Diese Größen (und ich hab bestimmt noch einige vergessen) werden seit der Erfindung des Schlagzeugs je nach Geschmack individuell zusammengestellt und je nach Musikrichtung mal mehr oder weniger verwendet


    Wobei das Grundset in 22,12,13,16 sicher das am meisten verkaufte ist, vor allem in den 80ern hat kaum einer was anderes gespielt. Später kamen aber immer mehr 20 Bassdrums in den Umlauf und gemischte Sets, die dazwischen lagen wie wie 22, 10 14. Das nannte man dann Fusionset (heute ja auch eine klassische Zusammenstellung)


    Ich hatte auch mal eine Ballerburg: 22, 8, 10, 12, 13, 14, 16, 18

    Für mich auf der Bühne immer ein Albtraum


    Heute habe ich nur noch 2 Sets:

    22, 10, 12, 14 (für Rock)

    20, 10TT, 14 ST (für Clubgig)


    Ich würde immer ein 14er Standtom vorziehen, auch weil das besser in meinen Kleinwagen passt ^^


    Bei Gigs spielen praktische Überlegungen für mich eine deutlich größere Rolle als "Ne 16er Standtom würde ich aber eigentlich immer haben wollen"


    Aber ich bin auch keine 16-30 mehr

  • Mahlzeit!


    Einen bunten Hund hatte ich ja auch mal, allerdings klanglich tadelloser.


    Die langfristig bessere Wahl ist ein vernünftiges (gerne gebrauchtes) Set, das die Anforderungen erfüllen kann.


    Wenn du den Sound als Referenz anführst, ist das alles am Ziel vorbei.

    Das ist die Kernaussage.

    Was will ich wirklich?

    Soll das irgendein Spongebob-Set werden, wo ich dann selbst mit fleißigem Üben klangmäßig stets hintendran sein werde oder will ich mir wirklich die Möglichkeit eröffnen, gut klingen zu können?


    So ein Mini-Potpourri kann man machen, ist aber vielleicht nicht so wirklich diskutabel, wenn es gut klingen soll.


    Ansonsten macht vor einer schwachen 18er Fußhupe ein 16er Standtom wahrscheinlich nicht so richtig Sinn, aber ein 14er ist halt wieder so eine Kindertrommel (ja, für Bebop-Jazzer, Tanz-Mucker usw., aber wir haben ja das Video gehört, gell?).


    Grüße

    Jürgen



  • Blöde Frage: Kann man idR 14er in 16er Toms unterbringen, wenn man wenig Platz im Auto hat? Toms stimmen fällt mir recht leicht und ich bin darin routiniert, die zusätzliche Arbeit würde mir nichts ausmachen.

    Du meinst Fell vom 16er abschrauben und dann die komplette 14er in den Kessel der 16 verstauen? Und dann beim Auftritt immer wieder Fell rauf und runter? Also als Rohkessel passt es sicher, aber mit montierter Hardware wirds schwierig. Da kommt es drauf an, wie weit die montierte Hardware vom 14er raussteht. Und wenn die 14er keine Hängetom sondern Standtom ist, dann wird mit aller Wahrscheinlichkeit die drei Haltevorrichtungen von den Standbeinen daran hindern, den 14er ins 16er zu verfrachten.


    Und wegen der Grundsatzfrage 14er oder 16er: kommt drauf an, was man vorhat. Ich habe beides und nutze momentan vorwiegend das 14er. Vor allem weil ich damit auch einen tiefen Ton rausbekomme und zweitens, weils ein wenig weniger Platz braucht, auch wenn es nur paar cm sind.

  • Die Bassdrum dürfte sogar ne 24er sein

    nö das glaub ich nicht (ohne Gewä(e)R), die "coolen" teilen auch Kleinere in 10 stücke,

    da sollte man sich nicht täuschen lassen .


    ansonsten 16 imho


    edith und natürlich ne Basedrum


    edithe für ne Matruschka vermute ich ists Gehänge zu groß, alternativ dafür noch nen korb mitnehmen der auch platz und

    gewicht hat

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • TripHops , da hast du aber das klassischste übersehen.

    22 13,16 +

    24 13 16 +

    lg

    stimmt, aber ich ja auch geschrieben: "Diese Größen (und ich hab bestimmt noch einige vergessen) ..."


    Aber mein Punkt war eher, dass es eigentlich keine klassischen Größen gibt. Für was auch? Für Rock, Jazz, Latin, HipHop eine klassische Größe?

    Man spielt, was gerad für einen am Besten und zu seiner Musik passt, die meisten Drummer jedenfalls.


    Ein 16er Standtom ist schön, ein 18er noch schöner und ein 14er praktisch und schön :)


    und noch ergänzend. Auf den letzten beiden Gigs (Stadtfeste) standen da fertige Sets. man könnte Snare, Becken und Fußhupe austauschen und das zweite Tom (12er) abhängen. Mehr ging nicht


    Die Größen auch "nicht klassisch": das erste: 22, 10, 12, 14, das zweite 20, 10, 12, 14. Letztendlich mussten da alle drauf trommeln, unabhängig von ihren Vorlieben

    Einmal editiert, zuletzt von TripHops ()

  • Wenn du den Sound als Referenz anführst, ist das alles am Ziel vorbei. Er spielt bis auf die 13er (?) Snare, die immerhin tief ist, ja eher große Eimer.

    Ja, ich weiß, ich hatte deshalb das auch schon geschrieben:

    "Ein komplettes Set mit 22er Bassdrum hab ich auch im Hinterkopf, da bin ich dann auch bereit mal etwas Geld in die Hand zu nehmen.
    Dazu muss ich aber erstmal durch dieses 2 in 1 Set durch"

    Das sich das aktuelle Set so entwickelt hat, ist ja eher den Umständen geschuldet, dass ich eigentlich, als ich vor vielen Jahren das Tama Cocktail Set angeschafft hatte, nicht vorhatte ins Drumming einzusteigen. Wer so ein Set mal auf Dauer gespielt hat, weiß, dass alles sehr beengt ist und z.B. Doubles auf der "Floortom" aka Bass Resofell ziemlich ungemütlich sind. Das ist alles eher Behelf und halt geiler als Cajon (zumindest aus meiner Sicht).
    Die spottbillige 18er hab ich mir halt gekauft um auszuprobieren ob man damit ein kleines Setup zusammenstellen kann, was sich spielt wie ein echtes Set. Ja, kann man :D Und jetzt nehm ich mir halt den Rest des Sets vor.

    Mein aktuelles Traumset wäre wahrscheinlich ein Yamaha Recording Custom mit 22er Bass, 14er Snare, 10/12/14/16 Toms.
    Dafür fehlt mir allerdings zur Zeit das Geld. Vielleicht aber irgendwann mal.

    Fazit für mich: Ich werde mir erst die 14er und als nächstes die 16er bestellen :D
    Und natürlich werde ich berichten und wenn Zeit ist, auch recorden.


    BTW: Mit meinen Becken bin ich übrigens sehr zufrieden! Das ist doch schonmal was :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!