High- und Lowlights verschiedener Marken

  • Hallo zusammen


    Habe hier nirgendwo etwas vergleichbares gefunden, also starte ich mal einen neuen Thread.

    An sich haben praktisch alle Marken sehr gute Serien zur Auswahl - aber auch welche, von denen man vielleicht besser die Finger lassen sollte (nicht grundsätzlich, weil sie schlecht sind, sondern weil es in der Preisklasse wohl bei der Konkurrenz bessere Alternativen gibt).


    Hier soll eine Art Sammlung dessen entstehen, was einige bereits an Erfahrung haben, so muss eventuell nicht jedesmal ein neuer Thread erstellt werden, der stets gleich abläuft ("möchte ein neues Set und habe da an Marke X und Serie Y gedacht, was könnt ihr dazu sagen/empfehlen?" gefolgt von allem möglichen). (Damit klarer wird, was ich damit meine, fange ich mal mit ein wenig an.)


    Tama

    SerieProContra /"bitte beachten"
    Superstarinsgesamt gute Preis-Leistung, gute Hardwarebillige Felle (Austausch einkalkulieren!)
    Imperialstar
    Starclassic
    Star


    Pearl

    SerieProContra/"bitte beachten"
    Export
    Masters


    DrumCraft

    SerieProContra/"bitte beachten"
    Series 6billige Felle (Austausch einkalkulieren!)
  • So eine oberflächliche Liste macht vielleicht Sinn für Haushaltswaren (Staubsauger, Wasserkocher etc.), wo man sich mal schnell nen Überblick verschaffen kann.

    Bei einem komplexen Musikinstrument, was aus hunderten von Teilen besteht, wo viel subjektives Empfinden einfließt und wo zig (!) Parameter die Kaufentscheidung beeinflussen, ist so ne Tabelle meines Erachtens komplett sinnlos. Es hat schon seine Gründe, warum oft seitenlang diskutiert wird.

    Das ist fein beobachtet!

  • Das aufgeführte Kontra "billige Felle (Austausch einkalkulieren!)" bei den beiden gelisteten Sets dürfte eigentlich bei jedem Einsteiger- und Mittelklasse-Set der Fall sein.

    Aber auch bei High-End Sets mit ordentlichen Fellen wird man diese wahrscheinlich sowieso nach nicht all zu langer Zeit wechseln, weil sie verschleißen oder nicht dem eigenen Geschmack entsprechen.


    Mir fallen zu vielen Sets auch ganz persönliche Pros und Kontras ein. Die sind aber eben persönlich und damit nicht allgemeingültig. Stichwort Geschmack.

  • Ich bin da ganz bei Hochi 👍🏻


    Außerdem gehen die Unschärfen schon beim allerersten Eintrag los: Tama Superstar.


    Von welchem Superstar reden wir? Von der ersten Serie (1980er, Birke, Made in Japan)?

    Von der 2. Serie (2000er, Birke, China)?

    Oder von der aktuellen Superstar Classic Serie (Maple, China)?

    Ein Re-Issue Modell ist unlängst auch noch rausgekommen ...

  • Scheinbar hab ich mich zu kurz gefasst. Es sollte eher um eindeutige Punkte gehen (die RemoUX sind beispielsweise definitiv ein Schwachpunkt, der auch bei höherwertigeren Sets noch zutrifft; dass die bei Einsteigersets drauf sind, ist da ja absolut zu erwarten).

    Weiteres Beispiel wäre „Holzart Ahorn“: Da gibt’s billigeres aber auch Hochwertiges. Gerade Neulingen ist bei „Ahorn“ hauptsächlich Anzeichen für Hochwertiges; da wird’s beispielsweise dann bei DrumCraft interessant.

    Am Ende soll die Auflistung keine universelle Antwort geben, aber ein Anhaltspunkt sein, der zum Beispiel aufzeigen könnte, dass man preislich auch vielleicht zu einem günstigeren Set greifen könnte, dafür aber gleich die Felle auswechselt.


    Die Tabelle ist natürlich auch nicht vollständig und soll ergänzt werden, allgemein würde ich mich aber zunächst eher auf Neuware konzentrieren (was die Frage nach der Generation beim Superstar etwas eindeutiger machen sollte).

  • Hallo,


    für wen soll diese Sammlung denn gedacht sein?

    Wer ist die Zielgruppe dieser Tabellen?


    Für den Anfänger, der praktisch gar keine Erfahrung hat?

    Oder für den erfahrenen Drummer, der sich ein neues Mittel- oder Hochklasse-Schlagzeug zulegen will?


    Die Holzart ist für den Anfänger wohl eher nichts sagend... Wie klingt denn Ahorn im Vergleich zur Pappel oder Birke?

    Und auch Kessel einer an sich hochwertigen Holzart können ja aus "Abfallstücken" oder Ausschuss-Hölzern zusammen geleimt werden, die man für hochwertige Kessel nicht verwenden würde... Oder eben gut oder schlecht verarbeitet sein.


    Die Felle sind ja auch so eine Sache.... Kauft sich ein Anfänger ein "billiges" Kit für 300 €, nur um dann nochmal alle Felle gegen hochwertige Remos zu tauschen? Da kommen ja für eine Komplett-Befellung (Snare, 2 HT, 1 FT, 1 Kick) mit guten Markenfellen auch noch mal um die knappen 200 € zusammen, wenn man die Resos behält, sonst gerne auch mehr.


    Ob ein Schlagzeug oder die Hardware langfristig taugen, merkt man erst nach wenigen Jahren, wenn etwa die Pedale Spiel bekommen und quietschen, Gewinde ausgerissen sind, oder sich Lagen am Kessel voneinander lösen...

    Und dann gibt es diese Serie auch schon nicht mehr, weil die Hersteller doch fast jedes Jahr wieder was neues bringen und das alte überarbeiten.


    Zu deinen Einträgen "Superstar" und "Serie6" steht nichts von der Anzahl der Toms oder Abmessungen, etwa der Kick. Und auch nichts über den Preis, auf den sich deine Angaben zum Preis/Leistungsverhältnis beziehen. Für welchen Preis ist denn die Superstar-Serie in welcher Konfiguration gut?

    Wie umfangreich ist die mitgelieferte Hardware?

    2 Beckenständer, Galgenständer? Oder nur Tomhalter und Snareständer, Pedale, HiHat und Ständer müssen extra gekauft werden?


    Ich denke, da müssten schon ein paar mehr Angaben in der Tabelle stehen, damit sie aussagekräftig wird.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

    Einmal editiert, zuletzt von Burkie ()

  • Ich verstehe durchaus, den edlen Anspruch in das Chaos des Marktes eine Art Struktur zu bringen.


    Das knifflige ist nur, das zig Parameter seit Dekaden immer wieder verändert werden, auch und gerade innerhalb einer Serie/eines bleibenden Seriennamens. Aus Birke/Linde, wird reine Birke und irgendwann sonstwas, die Befellung wird geändert, die Stative dünner, etc. etc. aber der Drumserien-Name bleibt. Was vorgestern als Feature galt, ist unter selben Namen plötzlich garnicht mehr dabei.


    Das alles aktuell zu halten und alle Eventualitäten der Produktionszyklen zu listen, ist irre viel Aufwand. Womöglich aber nicht unmöglich. ;)


    Erschwerend kommt aber hinzu, umso differenzierter man möglichst alle Produktinkarnationen einer Serie gleichen Namens nebst ihrer mannigfaltigen Produktzyklen bzw. Chargenunterschiede auflistet, umso mehr werden Nachschauende womöglich vom ausufernden "Baumdiagramm" völlig überfordert.


    Es wäre sehr viel Arbeit, in einem nie endenden dynamischen Prozeß (da die Serien, das zeigen die letzten 40 Jahre sich ja permanent verändern oder wieder neu aufgelegt werden) die vielen Varianten und Änderungen müßten dann irgendwie so eingepflegt werden, dass es im Idealfall deutlich weniger verwirrt wie die langen Nebemwirkungszettel von Medikamenten.


    Wenn Dir das gelingt, wäre das grandios. :thumbup:


    Verzeihe mir trotzdem meine Zweifel a.) an der Realisierbarkeit b.) am pragmatischen Nutzen.

  • Das ist ein sehr wichtiger Punkt.

    Serien verändern sich praktisch laufend, ohne dass es sich am Namen/Bezeichnung wieder spiegelt.

    Da werden dann z.B. Tom-Halterungen verändert. Was im Frühjahr des Produktionsjahres noch brauchbar war, ist seit dem Sommer des Produktionsjahres gegen was billigeres getauscht worden, was nur noch Probleme macht. Oder umgekehrt...

    Und wer ist die Zielgruppe?


    Einem Anfänger, der praktisch gar kein Geld hat, aber einen Proberaum zum Üben, würde ich eher dazu raten, sich für 50-100 Euro eine abgeranzte (aber komplette) Schießbude zuzulegen. Damit kann er erst mal - und zwar jetzt, sofort - üben und Erfahrung gewinnen.

    (Anstatt zwei-drei Jahre auf sein Traumkit zu sparen und während dessen gar nicht üben zu können...)
    Evtl. einigermaßen gute Schlagfelle aufziehen.


    Später mal mit Erfahrung sich ein gutes gebrauchtes oder auch neues Kit zulegen, und die alte Schießbude weiter geben...

    Ansonsten z.B. den Schlagzeuglehrer fragen... wenn man Unterricht nimmt.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • … wenn das Knifflige die Anzahl der Parameter samt Veränderung über die Jahre ist, hier ein Vorschlag:

    Bevor wir dem Vorhaben eine Absage erteilen, bestimmen wir erstmal die Anzahl x der Parameter als Überschriften für die Spalten um dann die verschiedenen Hersteller und deren Sets samt Veränderungen über die Jahre in den y Zeilen einzuordnen.

    Das ist alleine für Sonor Drums schon ordentlich viel und mit anderen Herstellern sicher eine rechte große x-y Matrix, aber eben nicht unendlich.

    Vom ersten Eindruck her aber ein zweidimensionales Problem.

    Wenn jeder Interessierte da was beiträgt, ist so unter Umständen schnell ein besserer Überblick möglich als wenn jeder das alleine versucht.


    Was wären die Parameter wirklich?

    - bitte ruhig mal ergänzen!

    Hersteller,

    Serienname,

    Baujahre (von bis),

    Produktionsort,

    Oberfläche innen,

    Oberfläche aussen,

    Kesselmaterial (Birke/Ahorn/Buche/Pappel/Acryl/Stahl/Messing/Bronze/Kupfer/…),

    Dicke/mm,

    Verstärkungsringe/mm,

    Bauweise (Multiplex, Stabbauweise,…),

    Anzahl Schichten,

    Spannreifen(Guss/Stahl/Holz/…),

    Aufhängung,

    Böckchen,

    Felle?,

    Preis? (für was? SN,BD,TT,FT),

    Gewicht, z.B. eines Referenzobjektes?

    Hersteller-Link,

    DF-Link,

    ….

    bis hier sind es erst 19…


    Was ich richtig super hier im DF fand, war die Liste der Hardware samt Gewicht…

    So konnte ich besser abschätzen, wo ich sinnvoll verändern konnte um effektiv etwas zu sparen und wo nicht.


    Wenn jeder der Lust hat die Infos seiner Sets hier einzutragen müsste schon ordentlich was zusammenkommen.

    Problematisch wird eher die Pflege der Liste auf Dauer und nachgelieferte Infos immer so zu ergänzen, dass es aktuell bleibt…


    Frohes Grübeln

  • Praktische Erfahrungen mit den Sets wären ja auch nicht schlecht.
    Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
    Sind die Gewinde und Schrauben der Stative gut und haltbar? Und leiern die Feststellgewinde nach nur wenigen Malen auf und abbauen aus und greifen nicht mehr?


    Und nochmals die Frage:


    Wer ist die Zielgruppe?
    Für wen sind die Infos aus der Tabelle gedacht?

    Anfänger?

    Profis?

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!