Ich hätte gerne etwas weniger Dreibeine herumstehen und dachte daran, ein Becken am Floortom zu befestigen. Mit seinen drei Beinen sollte es stabil genug stehen, um einen kleinen Galgen zu halten. Leider habe ich bisher nur Beschreibungen gefunden, wie eine Tom am Beckenständer zu befestigen ist, statt umgekehrt. Ich hätte auch kein Problem damit, die Tom anzubohren und eine weitere Halterung anzubringen, das scheint mir die stabilste Lösung aber welche Art von Halterung? Bei den Tom-Halterungen die in der Bass Drum Stecken (gibt's bestimmt einen Fachbegriff für) geht das Rohr 90° von der Trommel weg, da wäre noch ein kurzes Rohrstück und eine Multiklammer notwendig. Für Tom-Beinhalterungen ist dagegen der Durchmesser des Rohrs der Beckenhalter zu dick und ich weiß nicht ob das stabil genug wäre. Wenn sich die Stange eines Beines der Tom verlängern ließe, wäre das vielleicht auch ein Ansatzpunkt.
Becken am Floortom befestigen
-
-
Von LP gibt es die Claws, auch als bzw. mit Beckenhalter bestückt. Nutze ich seit Langem und funktioniert sehr gut.
https://www.ebay.de/itm/256880679186
Hält bei mir ein 14“ China und würde vermutlich auch ein 16“ Crash oder mehr halten.
Bohren und Rosette anbringen hatte ich auch mal überlegt, fände ich aber übertrieben. Ist Arbeit, mindert den Wert und Gewicht sparst du so auch nur wenig/er. (Wenn doch: eine Pearl Tomhalterung und ein Galgenoberteil (ad lib gekürzt) wären eine Möglichkeit.)
-
… eher blasse Theorie, weil noch nicht probiert: kannst Du per Klammer an eines der drei Beine gehen?
Das wäre frei vom Spannreifen und könnt vermutlich mehr Gewicht tragen…
Aber ich probier da mal was aus, so könnte ich ein Stativ sparen…
-
Ich hätte gerne etwas weniger Dreibeine herumstehen und dachte daran, ein Becken am Floortom zu befestigen. Mit seinen drei Beinen sollte es stabil genug stehen, um einen kleinen Galgen zu halten.
Ich hab da Zweifel, ob das stimmt. Wie stabil können denn drei "geraden" Standtombeine noch sein, wenn man zwischen zwei der Beine (anders geht es ja wohl kaum) den Schwerpunkt nach hinten verlagert mit einem Galgen und ein Becken? Du willst das Becken ja auch vermutlich nicht direkt über den Tom haben. Das Standtom kippt dann vermutlich einfach um.
Auf meinem Doppelstomständer mit großem Tom und Beckenständer geht das z. B. auch nur deswegen gut, weil mindestens einer der drei Füße des Ständers gegen den neuen Schwerpunkt arbeitet, weil er über die Konstruktion hinausreicht . Das ist bei einem Standtom ja nicht der Fall.
-
Ich kann zu diesem Zweck diese Klammer empfehlen. Passt auf die Floortombeine. Mit einem Galgen bist du ready to go:
Dixon PAKL265-SP Multiklammer Perc.Dixon PAKL265-SP Multiklammer, Multiklammer zur Verbindung zweier L-Rods oder oder Haltearme mit 12,5mm Durchmesser,www.thomann.de -
Habe leider wenig Zeit...
Vom Floortombein ausgehend "auf dem Weg nach oben":
1.) Tama MC5 Multiclamp
2.) Ordinäres L-Stück (Tama, Dixon, etc.)
3.) Millenium DB-118S Swivel Cymbal Arm
siehe Bild.
-
An die atombombensicheren Beine eines Sonos Signature Stand TOM passt eine Sonorklammer dran, da kann man natürlich alternativ ein Beckenarm dran schrauben, nicht wie auf dem Bild.
Ich hab mich mal drauf gestützt, das StandTom kippt nicht (erst bei vielen Kilo Last) um, liegt aber auch ein klein wenig an dem Standtom.
Das steht wie einbetoniert.
probier ich gerne auch noch mal mit einem Vierzehner FlT und Birkenholzaber nicht mehr heute.
-
ah so, mit ganz kleinen Becken. Zur Größe des Beckens hat er nix gesagt Aber das Standtom ist dadurch auch instabiler geworden wegen der dämlichen Naturgesetze der Physik?
Ich hab z. B. ein 18er Crash an dem Ständer des Toms, das ich wie ein "Floortom" nutze
-
Also wenn man das jetzt so wie bei Beam macht ,vielleicht etwas gerader am Standbein hoch,dann finde ich das für kleinere Splash,Stacks oder Mini Hihats doch interessant.
lg
-
Danke, mir fehlte wahrscheinlich das Vokabular (Claws, Clamps...) zum Suchen! Die LP Claws sind super flexibel einsetzbar - wenn sie nicht so teuer wären, würde ich gleich 2-3 für weiteres Gedöns nehmen. Von Tama gibt es anscheinend vergleichbares mit dem MC8 Hoop Grid. Die genannten Tama MC5 Multiclamp, Dixon PAKL265-SP Multiklammer zur Befestigung am Tom-Bein sehen allerdings stabiler aus. Außerdem habe ich noch eine für Notlösung für Arme ohne Galgen getestet: einfach das letzte Hohlrohr eines Beckenständers über die Stange des Tom-Fuß stecken (falls die lang genug ist). Da sich der Abstand des Beckens zur Tom nicht ändern lässt, ist das allerdings wirklich nur zum Ausprobieren mit kleinen Becken unter 10" praktikabel.
-
-
Ich war zwischen Schülern nur kurz online, deswegen mein Erstpost inhaltlich viel zu knapp.
ZitatDu musst halt nur den Durchmesser deiner Floortom Beine kennen.
Nee, das ist dann doch zu eindimensional betrachtet. Ein paar weitere Einflußfaktoren sollte man schon im Hinterkopf haben:
Das Schwingungsverhalten und der Sound des Floortoms kann sich zuweilen ungut verändern.
1.) Je nach angebrachter Hardware und Beckenschwere wird das Floortom spürbarer massiver in den Boden "gedrückt". Ich kenne mehrere Floortoms die dann hörbar sustain-ärmer wurden. Was diverse Floortoms je nach Entkopplungssystem der Beine im Vergleich zu Hängetoms ohnehin schon sind. Dieser Effekt wird leider manchmal! durch weitere Hardware nebst Cymbal am Floortom-Bein verstärkt, mitunter deutlich und hörbar verschärft.
2.) Wenn man eine auxiliary Hihat oder gar 2 gestackte Becken montiert, ist dann leider bei jedem Floortomanschlag ein mal subtiles, mal sehr deutliches "sizzlen" (von Becken auf Becken) hörbar. Im Probekontext total unbedeutend, bei Aufnahmen grenzwertig oder im worstcase: nervig.Edit: Auch ein einzelnes Becken am Floortombein montiert wird prinzipiell durch Schwingungsübertragung bei jedem Floortomschlag zum Schwingen angeregt (diesen Effekt empfand ich hingegen nicht als tragisch).
3.) Je nach verbauter Hardware ist das Becken deutlich weniger komfortabel justierbar wie mit einem externen Beckenstand (in Sachen Höhe "Y", in Sachen Weite vom Floortom wegführend = "X-Koordinate") Je näher man an die Optionen eines regulären Markenstands will, umso teurer und schwerer wird der Materialverbau am Floortombein. Es stellt sich also irgendwann in die ein oder andere Richtung die Frage nach dem echten Vorteil oder dem Sinn?Wenn aber möglichst kleiner Fußabdruck (kleiner Proberaum) oder möglichst wenig Material platzieren 'rumschleppen Thema ist, dann waren mir persönlich 1-3 immer schnuppe.
-
Nee, passt genau. Durchmesser kennen, Klammer dran und ab dafür.
Klar, man hängt da kein 20“ Heavy Crash dran. Aber im Prinzip ist es genau das.
Hab nur gerade gar keine Zeit, darauf einzugehen. Stressiger Tag…
-
Im Zweifel nochmal lesen bei niedrigerem Streßpegel, dann sind die beschriebenen Pro und Contras wahrscheinlich zu verstehen. Ich habe es inhaltlich denke ich recht verständlich beschrieben.
-
Absolut richtig. Bei dieser Lösung schwingt immer was mit: entweder das Floortom wenn das Becken angespielt wird oder eben andersrum. Nur bin ich überzeugt, dass das im Proberaum und Live vollkommen vernachlässigbar ist.
Im Studio sieht es sicher anders aus und ein separater Beckenständer 1. Wahl sein.
-
Ich habe zwei Varianten getestet (mit 18er Crashbecken)
1. Millenium Hoop Cymbal Mount – Musikhaus Thomann
(entspricht dem Tipp von Chuck Boom - nur ungleich billiger) LP Latin Percussion LP592S-X Splash Claw mit Z-Shaped Cymbal Arm | eBay.de
2. Tama MC8 Hoop Grip – Musikhaus Thomann mit Tama ZCYE Z-Rod for Cymbals – Musikhaus Thomann
(entspricht auch dem Tipp von Chuck Boom - diesmal preislich)
Lösung 2 sieht ein bißchen wertiger aus, ist funktional aber nicht besser.
Habe beide seit einem Jahr im Einsatz und sie tun beide, was sie sollen, wie gesagt mit 18er Crash.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!