Behringer BA 19A vs. the t.bone BD 500 Beta (Grenzflächenmikofon)

  • Für Recording nehmen viele auch noch die Beater Seite zusätlich ab, oder holen sich den Attack über ein sog. DickMic welches von vorne Richtung Schritt des Drummer zeigt und so ganz gut die erste Schallwelle von BD und Snare einfängt.

    gefällt mir,

    .....nebenbei ne kleine Randbemerkung aufgrund der Beschreibung und Wortwahl grübelte ich :/

    ob der Begriff "Wurst" vielleicht auch daher rühren könnte,

    aber das hab ich gleich verworfen weil, wohl gemerkt Drummer -in(en) es auch machen.

    ;)


    edith: vielleicht ne nachfrage für Nerds, wie beschränkt man auf die Erste Vielleicht auch (nur) erste Schalwelle ;)


    l.g.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    3 Mal editiert, zuletzt von orinocco () aus folgendem Grund: edith + l.g.

  • vielleicht ne nachfrage für Nerds, wie beschränkt man auf die Erste Vielleicht auch (nur) erste Schalwelle ;)

    Na, das genau macht ja die Grenzfläche vom Prinzip her. Übrigens wurde die ursprünglich entwickelt um als Sprechermikrofon auf einen Tisch gelegt werden zu können.

    Die Physik dahinter ist, dass sie die sie umgebende Fläche nutzt um gleichzeitig mit der Reflektion der ersten Schallwellen abzunehmen.

    Die Wurst/Dick Mic ist ja idR ein dynamisches Mikrofon. Nur erste Welle geht da trotzdem nicht. Aber es fängt die schon recht gut ein.

    Ich recorde nie ohne.

  • Ich bin auch ein zufriedener Behringer Nutzer. Ich hab ein kleines Schaumgummi-Stück, das ganz knapp an den Fellen anliegt. Da lege ich das drauf, relativ nah ans Reso, da rutscht dann nichts. Und da ich in allen meinen Resos ein kleines Loch habe, geht das Teil immer mit. Könnte man das letzte bisschen mit einem teureren Mike rauskitzeln? Vielleicht. Aber wozu? Wir nehmen ja keine Steely-Dan-Platten auf ;)

    Lieber einen sitzen haben und nicht mehr stehen können als einen stehen haben und nicht mehr sitzen können ;)

  • Momentan habe ich ein Stück Noppenschaum unten in die BD mit doppelseitigem Klebeband geklebt, das keins der Felle berührt. Um den berüchtigten Basketballeffekt zu zähmen. Dort liegt die Grenzfläche drauf. Und obwohl meine BD bombenfest steht, ist die Grenzfläche langsam immer etwas nach hinten gerutscht (wahrscheinlich in längeren Zeitintervallen, die auf einem Gig nicht problematisch wären). Also habe ich doppelseitiges Klebeband unten auf die Grenzfläche gemacht und schon hält's.


    Dass Bassdrums meistens (zumindest primär) innen, oder zumindest im Resoloch aufs Innere ausgerichtet, mikrofoniert werden hat schon gute Gründe. So hat man den direkten Anschlag / Attack vom Beater und wenig Übersprechen.

    Ich hatte mal ein D6 an's Schlagfell gestellt. Da war durch den Badewannigen Frequenzgang sehr viel Snare-Teppich drauf. Gefühlt mehr Snare-Teppich als verwertbares Bassdrum-Signal. Man erinnere sich an das Quietschen der Fußmaschinen-Feder auf einer Led Zep / Bonham Aufnahme, wo die Bassdrum am Reso und Schlagfell mit jeweils einem Sennheiser MD421 mikrofoniert wurde.


    Wenn dann würde ich es auch eher mit der Grenzfläche vorm Reso probieren, falls innen mikrofonieren nicht geht. Ob das funktioniert hängt dann halt wiederum vom Einsatzzweck ab. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man vorm Reso halt kaum Attack hat und dass eine Grenzfläche auf dem Boden eben auch noch sehr viel Drumherum aufnimmt.


    Bei mir geht das Kabel der Grenzfläche auch durchs Resoloch. Habe es aber über die Halterung des D6 (im Resoloch positioniert) gelegt, damit es keinen Kontakt zum Fell hat. Letzteres wäre aber auch nicht so dramatisch.

  • Grenzfläche ist nix für geschlossene BD.

    Noch nicht selbst probiert, aber schon mehrfach gelesen, dass man ne Grenzfläche vor die Bassdrum auf den Boden legen kann und durchaus gute Ergebnisse damit erzielt. Glaub, auch Member nils hat das mehrfach hier beschrieben

    Doch, das geht ganz wunderbar. Bei mir ist es sogar eine ganz billige, die Behringer BA-19A für einen guten Fuffy.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!