Soweit ich Dein Video richtig interpretiere, ist genau die Lagerung der Fußplatte ursächlich für das seitliche Spiel. Das gleiche Problem hatten auch die Pearl P-885, die zwar höllisch schnell waren, aber genauso geklappert haben. Inwieweit man die Camco an dem Scharnier instandsetzen könnte, kann Dir der Hebbe doch bestimmt sagen. Schreib ihn doch einfach mal an mit einer PN.
FuMa an einem gebrauchten Drumset ersetzen
- Qju
- Geschlossen
-
-
gelöscht
-
Guten Abend,
die Klapper-Camco habe ich auch, sowohl wenig als auch viel klappernd.
Da ist schlichtweg unten zu viel Spiel. Das kann stören, mann kann es aber auch ignorieren.
Zum Ignorieren gehört dann aber viel Gleichmut, den man am Anfang nicht haben wird.
Da ja ohnehin eine Tendenz zum Doppelhuf besteht, wäre da die Frage zu klären, ob man wirklich
eine Doppelfußmaschine möchte oder vielleicht auch einfach eine zweite Große Trommel nebst Einzelpedal.
Bei der Variante Doppelfußmaschine höre ich schon direkt die nächste Frage (warum schwingt es rechts
mehr als links?).
Ansonsten ist die Schrägstellung des unteren Beckens bei der Charlestonmaschine normal.
Wenn Paarbecken exakt parallel aufeinander schlagen, kleben sich schlimmstenfalls zusammen und der
Klang eliminiert sich. Daher hat man unten üblicherweise Schrägsteller montiert, so dass man die Becken
mehr oder weniger schräg stellen kann, parallel sollte man sie nicht stellen.
Die Erfindung von Becken mit Wellen unten, später auch Löchern diente dazu, dass man die Schrägstellung
nicht mehr unbedingt brauchte.
Grüße
Jürgen
-
Wenn Paarbecken exakt parallel aufeinander schlagen, kleben sich schlimmstenfalls zusammen und der
Klang eliminiert sich.
Und bei leicht schräg zueinander stehenden Becken hat man (mit Stöcken angespielt, nicht getreten) ein viel größeres und besser zu kontrollierendes Spektrum an Klängen zwischen "ganz auf" und "ganz zu".
-
Zur Hihat:
wir hatten hier schon mal den Fall, dass das Bottom in der Grundstellung sehr schräg gestellt war, so ist es wohl auch bei Dir. Ich habe das für den Kollegen untersucht und festgestellt, dass das Becken ungleichmäßig abgedreht, also auf einer Seite schwerer war. Das einfachste wäre, die Seite, die nach unten geht, mit dem Schrägsteller nach oben zu bringen, bis der Abstand gleichmäßig ist. Es kann aber sein, dass das Becken dann allerdings "wandert".Du kannst das mit "Hausmitteln" selbst prüfen: spanne zB ein Lineal quer in einen Schraubstock; das Lineal muss über die Schraubstockwangen hinausschauen. Lege das Bottom darauf (Kuppe nach oben); das Lineal muss mittig im Keyhole sichtbar sein. Kippt das Bottom zu Seite, ist es auf dieser Seite schwerer. Wenn das das Fall ist kann man Material entnehmen, indem man Löcher bohrt.
Oder: kauf Dir eine andere Hihat. Wenn Du etwas Ordentliches für schmale Geld brauchst kannst Du dich melden.
Übrigens: neue Lager für die Camco - ein tolles Pedal - gibt es für wenig Geld ...
-
gelöscht
-
Sorry für meine Ungenauigkeit:
mit neuer Hihat habe ich die Becken gemeint. Der Hihatständer hilft nicht, wenn das Bottom in sich selbst kippt. Wobei der ins Auge gefasste Ständer natürlich um einiges besser ist als der vorhandene.
-
Was auch oft ein übersehener Punkt / das Problem(chen) ist: die Filze, besonders das, auf dem das untere Becken aufliegt. Die verformen sich mit der Zeit meist etwas (je schräger man das Bottom stellt, desto mehr) und das spielt sich mit dem Top Becken oft auch etwas ein. In Verbindung mit einem Bottom oder auch Top, das schon eine Unwucht hat (entweder wie oben gesagt weil es auf einer Seite vllt dicker ist, oder eine nicht ganz mittige Bohrung legt es natürlich auch schräg), kann das nerven.
Daher probier auch mal, das untere Filz festzuhalten und das Bottom ein Stück dagegen zu drehen. Das hilft oft schon.
(Ich lasse meine Bottoms immer ganz flach, die Schrägstellung mag ich nicht, da wird mir der Sound schnell zu labbrig.)
-
Ich hätte die passende FuMa zur Hi-Hat von Tama hier rumliegen. Falls Du sie willst, dann schreib mich gerne an, falls es interessant für dich ist.
-
mit neuer Hihat habe ich die Becken gemeint. Der Hihatständer hilft nicht, wenn das Bottom in sich selbst kippt
Wenn ich es richtig gesehen habe, sind das bei Qju Paiste Alpha - da ist es eher unwahrscheinlich, dass eins der Becken Schlagseite hat. Bei der Fertigung aus Sheetbronze sind die Becken sehr gleich verteilt vom Gewicht her.
-
Wegen dem Schrägen Top, vielleicht ist unter dem Top kein Filz (nur ein Verdacht)
die Höhe des freien/sichtbaren Gewindes Oberhalb, der meist hoch aufgebauten Rändelmutter,
erscheint mir hier etwas sehr viel. Vielleicht täusch ich mich, evtl. auch aufgrund der Kameraoptik.
Edith: alternativ fehlt die Obere Rändelmutter zum Kontern
-
Soweit ich Dein Video richtig interpretiere, ist genau die Lagerung der Fußplatte ursächlich für das seitliche Spiel. Das gleiche Problem hatten auch die Pearl P-885, die zwar höllisch schnell waren, aber genauso geklappert haben. Inwieweit man die Camco an dem Scharnier instandsetzen könnte, kann Dir der Hebbe doch bestimmt sagen. Schreib ihn doch einfach mal an mit einer PN.
das sehe ich genauso.
allerdings dürfte dazu einiges an hanwerklichem Geschick, Werkzeug und Wille vorhanden sein.
An Erfolg im oder durch einen Shop glaube ich nicht, würde mich positiv wundern, wenn ich mich Täusche.
im Falle einer Reparatur
evtl. genügt es die Gleitlagerbuchsen zu ersetzten.
Buchsen (Bohrbuchsen und Gleitlagerbuchsen)
vermutlich aber auch die Achse
Sollte das Material aussen rum in Mitleidenschaft gezogen sein.
evtl. besteht die Möglichkeit etwas Aufzubohren, nächste Grösse
verwenden.
Alternativ auf Andere Fussplatte umbauen, in wie weit da der Radius rod, zu anderen Modellen der Zeit passt , bin ich mir nicht sicher.
Und ein neues Scharnier verbauen.
hier als Beispiel mit einer anders Gestalteten Fussplatte.
Vintage Camco Bass Drum Pedal - Full Restoration
viel Erfolg
-
Ich kann zwar verstehen, dass die Camco hier "in Schutz genommen" wird. Kann aber andererseits auch verstehen, dass eine neue doppelte Fußmaschine verlockend ist.
Mit vielen einschlägigen Maschinen kann man nichts falsch machen. Das ist am Ende dann eher Geschmackssache. Solltest du also noch einen der mittlerweile seltenen Schlagzeugläden in deiner Nähe haben, fahr da ruhig mal hin, lass dich beraten und probier ein paar Maschinen aus.
Mein Tipp: Probier auf jeden Fall mal eine Iron Cobra aus. Da gibts zwei verschiedene Varianten - Rolling und Power Glide. Der Unterschied liegt da in der Form des Kettenblatts (rund oder abgeknickt). Und nicht verwechseln mit der "Speed Cobra" mit der langen Trittplatte.
Die Iron Cobra ist übrigens im Prinzip der Nachfolger der Camco, vom selben Hersteller (Tama).
Was die Hi-Hat Becken angeht:
Meistens ist es sogar ganz gut, wenn die nicht exakt plan aufeinander aufliegen. So hat man ein lauteres "Chick"-Geräusch (Treten des Pedals) und die Becken "arbeiten" klanglich so auch meistens etwas besser zusammen.
Es kommt da einfach nur sehr auf das Maß an. Kannst du das an deiner HH-Maschine nicht mehr gezielt beeinflussen und kommt dann vielleicht auch noch ein Versatz der Becken hinzu (verbogene HH-Stange), ist das natürlich doof. Hier könnte eine neue HH-Maschine auch Abhilfe schaffen.
Kommt natürlich auch auf dein Budget an. Meiner Meinung nach sollte es auf jeden Fall Spaß machen. Also egal ob du die alte Camco in Schuss bringst oder dir 'ne neue (Doppelte) besorgst - tu einfach das womit du dich gut fühlst.
-
Aber es nervt mich, wenn die zu schräg zueinander stehen. Gibt's da (auch) nen einfachen Trick?
Dazu noch mal die ganz klare Info:
Die vertikal angebrachte Schraube ist zum Schrägstellen der Beckenauflage des unteren Beckens gedacht. Nicht um eine Schrägstellung auszugleichen!
Eben genau weil leicht schräg zueinander stehende HH-Becken oft erwünscht sind. Weil so das Chick-Geräusch lauter ist und die Becken so auch meistens besser miteinander "arbeiten" bzw. klingen.
-
gelöscht
-
mc.mod
Hat das Thema geschlossen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!