Prinzipiell dämpfe ich nur die Snare und Bassdrum. Toms sind bei mir bei Auftritten/Proben generell ungedämpft, auch wenn ich mal nur ein einlagiges Fell drauf habe. Die zwei Ausnahmen sind, wenn ich mal zuhause bissel leiser üben will oder wenn ich in der Kirche auch die Toms nehme, was aber sehr selten vorkommt. Da spiele ich normal Cajon/Snare/Percussion und gut. Und in diesen eher seltnen Fällen greife ich schnell zu den Remo Ringen und gut.
Was ich absolut nie dämpfe sind Becken, das ist für mich Blasphemie 
Was Snare betrifft, da habe ich in den ganzen Jahren viel ausprobiert, von einem ganzem Remoring (breit und schmal), Gaffa normal, Gaffa gefaltet, Innendämpfer (bei Ludwig und Gretsch), Aussendämpfer, Gel.... vorgedäpmfte Felle wie das Remo Powerstrok3 oder das Evans Genery Dry mit den Luftlöchern.
Am Ende bin ich dabei geblieben, dass ich mir entweder von einem alten Fell ein kleines Rechteck ausschneide (ca. 5cm lang und 2,5 cm lang) oder mir etwas von einem Remo Ring runtergeschnitten habe und mit Gaffa am Fell festgeklebt. Bei mir ist es wichtig, dass die Dämpfung fix auf dem Fell bleibt, weil ich auch Musik in Bewegung mache.
Fazit: Ich habe ja die Theorie mitbekommen, dass man besser stimmen lernen soll, bevor man dämpft. Ich habe den Weg auch früher jahrelang verfolgt und es jals Frevel betrachtet, Trommeln zu dämpfen. Ich bin stur ungedämpft losgezogen... und es hat halt Situationen gegeben (ich spiele ja nicht nur Rock, sondern viel in Blasmusikensembles oder kleine Kirchenformationen...) wo ein bisschen Dämpfung am Ende lieber gehört wurde, auch von mir persönlich. Und seit ich vor Jahrzehnten gesehen habe, dass auch Profis dämpfen habe ich keinen Cent mehr drauf gegeben und spätestens seit ich wußte, dass Ian Paice bei seiner Snare unbedingt den Innendämpfer haben wollte, mache ich mir keine Gedanken mehr. Ich habe auch mal die Mashoff und Von Bohr Methode zu Herzen genommen. Am Ende fühle ich mit zu unterschiedlich festgelegten Stimmschrauben nicht wohl. Wenn man einen Rocksong macht, kann es ruhig mal ok sein, aber wenn man in einer Blasformation spielt, da bevorzuge ich einfach gleich fest angeknallte Stimmschrauben.