Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 12. Oktober 2005
Wohnort: Kempen (NRW)
Und der Taylor Hawkins von den Foo Fightern singt da auch reinIch will schon ne ganze Weile mal dieses hier als Vocalmic testen: http://www.thomann.de/de/shure_beta_56.htm
Die Daten sind extrem eng am Beta 58 dran, ich hab auch mal wo gelesen es wäre die gleiche Kapsel, nur durch den Korb und die Bauweise würden sich die unterschiede ergeben.
Durch den Richtcharakter hat es halt ne gute Abschirmung gegen den Rest, und durch die kompakte bauweise steht hier am Ständer nicht wahnsinnig viel hinten raus was stört. Jim Riley benutzt das live wohl asl Vocalmic an den Drums, und auch bei Daniel Adair von Nickelback habe ich das Teil live gesehen....
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mannesh« (5. November 2012, 13:01)
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 14. Mai 2009
Wohnort: Bad Salzuflen
Adapter meist nur bei dynamischen möglich, für Kondenser benötigst du immer den SpeiseadapterEinspruch: Für die Mini-Stecker gibt es Adapter bzw. ein Umlöten auf Standard XLR ist schnell gemacht.
Und beim umlöten haste mal direkt die GArantie futsch, auch nicht so dolle bei ´nem neuen Mic.
Benutzerinformationen überspringen
Faschingstrommler
Registrierungsdatum: 4. Januar 2007
Wohnort: Oftersheim
SM 58, Galgen, steht links, Korb zeigt vom Set weg auf meinen Mund. Geht prima.
Hatte Stew Copeland nicht so eine Rundstange von oben für sein Micro gehabt?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 3. November 2003
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
NöAdapter meist nur bei dynamischen möglich, für Kondenser benötigst du immer den Speiseadapter
Hatte Stew Copeland nicht so eine Rundstange von oben für sein Micro gehabt?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 3. November 2003
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 20. März 2011
Wohnort: Neunkirchen, Saarland
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 12. Oktober 2005
Wohnort: Kempen (NRW)
Erneuter Einspruch: Adapter gibt es auch für Kondenser, dann aber sollte der Mischermann die Phantom-Speisung einschalten![]()
Der hat da noch einen Schwanenhals an den Galgen geschraubt. Dann sollte es aber ein sehr schwerer Mikroständer sein, damit der nicht unfällt, also sowas hier sollte man dann sicherheitshalber schon nehmen.genau so siehts aus was der kollege im proberaum nebenan hat. offensichtlich ja doch eine gängigere variante als ich dachte...
Warum sollte man sich eine Kondensatorkapsel denn damit zerschießen, das sind doch keine Bändchen?Auch falsch
Zitat von »TrommelTheo«
Erneuter Einspruch: Adapter gibt es auch für Kondenser, dann aber sollte der Mischermann die Phantom-Speisung einschalten
Die Condenser von Shure welche für Funkstrecken ausgelegt sind(ohne XLR Stecker) verfügen über keinen Vorverstärker, ohne entsprechenden würdest du diese mit 48V aus dem Pult zerschiessen.
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 7. Januar 2016
Wohnort: 636564 Büdingen Hessen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »martinelli« (16. Oktober 2020, 09:37)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trommla« (20. Oktober 2020, 18:10)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josh« (19. Oktober 2020, 22:42)