premier-set, welches modell/serie?

  • Sorry daß ich Dir bei der Identifizierung des Drumsets nicht helfen kann. Auch wenn es etwas OT ist,aber über das eine Foto mit dem Zeitungspapier in der Bassdrum mußte ich gerade ein wenig schmunzeln.


    :)


    Gruß


    Jens

    Gruß vom Jens :)

  • vielen dank für eure hilfe


    tolles forum, tolle leute


    thanx

    <><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
    wenn du denkst, du wärst john bonham, dann kontrolliere deinen alkoholkonsum

  • Bei dem Gen-X wurden die gleichen Böckchen verbaut wie bei dem Genista, aber die Typenschilder entsprechen dem Genista, bei dem Gen-X sind diese Silber mit feiner schwarzer Schrift, bei dem Genista wie in den Bildern zu sehen schwarz mit rotem P

    ____________________________________________


    Unser Knoblauch heißt Äppelwoi

  • Passt jetzt nicht 100%ig hierher, aber falls da jemand weiter weiß, könnte ich mir ein neues Thema sparen...:
    Ich besitze seit einigen Monaten ein Premier XPK in Topaz-Lackierung von 1993/´94 und habe bei http://www.drumarchive.com gelesen, dass die Kessel aus Meranti innen und Birke außen seien.
    Meine Frage: In welchen Baujahren wurden die XPK denn nun wirklich mit welchen Hölzern gefertigt(es gibt da wohl Eukalyptus, Birke, Mahagony, Ahorn usw...) und ab wann wechselte Premier damit nach Fernost?
    Wie lassen sich die unterschiedlichen Ausführungen heute in Wert und Qualität einordnen?
    Ich bin mit meinem Set hoch zufrieden, aber würde da gern mal einen korrekten Überblick erhalten. :]

    Don´t worry, be heavy!

  • In der XPK-Serie war in den letzen Jahren ziemlich viel Bewegung drin. Folgendes kann ich dazu sagen, sofern ich mich nicht irre:


    Alte Serie, Hi-Tension-Lugs, innen schwarz lackierte Kessel, Schriftzug noch mit großem P
    --> Mahogany + äußere Lage Birke / made in England
    (das APK war identisch, hatte allerdings folierte Kessel)


    Nachfolger, kleine Low-Mass-Lugs, Kessel innen unlackiert, Schriftzug mit gleich großen Buchstaben
    --> Merranti + äußere und innere Lage Birke / made in England


    Danach kamen dann Cabria, Vitra und Artist, die das XPK verdrängten.


    Ich würde das XPK in etwa mit dem Tama Rockstar Custom und Perl Export ELX vergleichen. Allerdings wurden diese Serien immer noch in England und nicht in Fernost produziert. Sets der unteren Mittelklasse. Der Wert ist deshalb auch nicht zu hoch anzusetzen, obwohl man in Sachen verarbeitung und Sound durchaus hochwertiger ansiedeln könnte.

  • Zitat

    Passt jetzt nicht 100%ig hierher, aber falls da jemand weiter weiß, könnte ich mir ein neues Thema sparen...:
    Ich besitze seit einigen Monaten ein Premier XPK in Topaz-Lackierung von 1993/´94 und habe bei http://www.drumarchive.com gelesen, dass die Kessel aus Meranti innen und Birke außen seien.
    Meine Frage: In welchen Baujahren wurden die XPK denn nun wirklich mit welchen Hölzern gefertigt(es gibt da wohl Eukalyptus, Birke, Mahagony, Ahorn usw...) und ab wann wechselte Premier damit nach Fernost?
    Wie lassen sich die unterschiedlichen Ausführungen heute in Wert und Qualität einordnen?
    Ich bin mit meinem Set hoch zufrieden, aber würde da gern mal einen korrekten Überblick erhalten. Freude


    Hilft DAS HIER weiter?

  • Das hilft natürlich! :rolleyes:
    Im Premier-Prospekt "Rebound 4" aus dem Jahr 1993 steht übrigens (und das wunderte mich ja eben auch), dass die Kessel nicht aus Mahagony sondern dem verwandten Meranti-Hölzern bestehen (stehen heute unter Schutz...) und nur die lackierten XPK über äußere Lagen Birke verfügten, also demnach nicht 100%ig identisch mit den APK waren.
    In einem Punkt hat Gugu aber völlig recht: Durchgehende Böckchen und innen eine schwarze Lackschicht im Kessel, großes P außen.
    Ich hab hier im Forum mal gelesen, dass die alten britischen Baureihen heute durchaus begehrt seien und irgendwo in der Mittelklasse rangieren sollen.
    Ich gehe dann mal davon aus, dass die Eukalyptus-Variante später verwendet wurde, hab da noch eine STICKS-Ausgabe von 1996 bei mir gefunden, wo die APK mit durchgehenden Böckchen und Birke-Eukalyptus vorgestellt wurden. Der Preis für ein Shellset lag für das folierte Kit bereits bei satten 2100DM UVP. Vermutlich würde mein lackiertes Set mit 4 Hängetoms dann damals in Bereichen von gut 2500DM angzusiedeln sein. Aber bei Preis-Leistung hat sich ja in den letzten Jahren auch Vieles verändert und somit darf man das Set evtl. nicht mit 1200€-Kits von heute vergleichen, oder?!

    Don´t worry, be heavy!

  • also. ich hab mir jetzt das premier genista geshoppt. ich musste zwar den sofort-kauf-preis von chf 890 (€536) bezahlen. konnte es aber zuvor beim verkäufer anschauen und es war nahezu neu. mit guter hardware und cymbals finde ich das ein sehr guter deal. und bei dem preis kann man sich immer mal eine neue snare oder cymbals kaufen.
    vielen dank allen, die mir weitergeholfen haben.


    (tatsächlich sind die toms 10x8 und 12x8, also damals schon hyperdrive? find ich geil!)

    <><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
    wenn du denkst, du wärst john bonham, dann kontrolliere deinen alkoholkonsum

  • Ich will mal keinen neuen Thread aufmachen, daher frage ich hier mal nach:


    kann mir jemand helfen herauszufinden, was das für ein Set ist? Ist das ein Power V?


    Aber ich möchte fliegen.
    Ganz weit oben, überm Meer.
    Und dann seh' ich all die Scheiße,
    all die Scheiße hier unten gar nicht mehr.

  • Ich kann´s auf diesem Foto nicht eindeutig erkennen, da müsstest du einen einzelnen Kessel näher ablichten.
    Die Innenseite der Kessel scheint recht dunkel zu sein. Die böckchen und die Folie bzw. der Lack schauen mir auf den 1. Blick nicht wie Yamaha oder Premier aus. Besseres Foto, präzisere Antwort ;)

  • Ich selber kann leider keine Fotos machen. Das Ding ist, dass es das ganze abgebildete um 300€ VHB gibt. Kann man da zuschlagen oder eher nicht?

    Aber ich möchte fliegen.
    Ganz weit oben, überm Meer.
    Und dann seh' ich all die Scheiße,
    all die Scheiße hier unten gar nicht mehr.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!