NAMM 2012 -News

  • Richtet sich aber eher an die Leute, die keinen echten Drummer haben wollen... :cursing:


    Möglicher Weise ist dieses VSTi Set nicht so für den realtime Live Drummer geeignet. Aber immerhin versucht man da wohl jetzt etwas nachzuziehen:


    Zitat:


    "Für Schlagzeuger bietet die Software neben Mapping-Templates für eine Vielzahl an elektronischen Drumsets und Drittanbieter-Drumsoftware auch die Möglichkeit zur flexiblen Erstellung eigener MIDI-Mappings."


    Nachzulesen > hier.


    Gruß


    Trommeltotti


  • Ich notiere mir einfach die Hertz Zahlen von Schlag/Resofell und weiß zu 100%, das diese Trommel dann den Sound hat, den ich für Zweck xy möchte.


    Nach meinem Verstaendnis kann so ein Teil (im Prinzip ein Frequenzzaehler) nur eine dominate Frequenz im Klangspektrum messen.
    Wieviel und welche Moden ausserdem im Fell angeregt werden und den Anteil der verschiedenen Komponenten wie Kessel, Spannreifen etc. kann man
    damit nicht bestimmen. "Sound" kann man damit also nicht messen.


    Eher liesse sich der "Sound" mit einer kostenlosen Spektrumanalysator App fuer ein (oft vorhandenes) Smartphone analysieren.


    Insofern kann das Ding im Grunde nicht mehr als eine Tension Watch und braucht obendrein noch Batterien. Naja, etwas
    komfortabler und kompakter ist das dann vielleicht schon.


    Bin auf Erfahrungsberichte hier im Forum gespannt.



    - Juergen -

    Gaffatape und Chewing Gum kleben die halbe Welt zusamm'

  • Da hast du meinen Post mißverstanden.
    Ich nehme eine meiner Trommeln und stimme sie auf den Sound, der mir gefällt. Dann kann ich mit Hilfe dieses Gerätes messen, auf welche dominante Frequenz ich Schlag/Resofell auf dieser Trommel gestimmt habe, um in Kombi mit den verwendeten Fellen diesen Sound zu erhalten.
    Wenn ich das abspeichere, kann ich diesen Sound mit dieser Trommel und diesem Fell genau so reproduzieren. Zudem kann ich die Trommel sehr gleichmässig stimmen, was über die Ohren nicht in jeder Umgebung gut funktioniert und vielleicht auch nicht immer so genau (Vergleiche Gitarrentuning).
    Das ist schon ein deutlicher Unterschied zur tension watch - wo ist da die tonale Info?
    BTW kostet die tension Watch auch ein Vermögen, ist sofort im Arsch, wenn sie mal runtergefallen ist und zudem deutlich schwieriger zu bedienen (zumindest für nen Musiker, der musikalisch und nicht rein handwerklich an das Thema rangeht)

  • Hallo,


    weil hier so schön über dieses neue Stimmgerät spekuliert wird: was ist denn der wesentliche Unterschied zu einem herkömmlichen (natürlich chromatischen) Stimmgerät?
    Ok, Frequenzen (die aber nach westlicher Betrachtung meist neben dem Ton liegen dürften). Wenn ich mit dem Stimmgerät auf Töne stimme, dann misst das auch nur irgendwelche Töne, die es eben besonders gut hört, was mit Glück der Grundton sein wird. Es kann sein, dass man mit dem Ding arbeiten kann, ich vermute aber eher, dass es ähnliche Verbreitung und Ruf finden wird, wie die anderen Stimmhilfen, welche so auf dem Markt sind.


    Die Idee mit dem Hi-Hat-Ding finde ich gar nicht so blöd, ob es praktisch funktioniert, wird sich zeigen, aber man kann beim Aufbau mit solchen Dingen in der Summe dann doch Zeit sparen. Bei Gibraltar weiß man aber nie so genau, ob der Gimmick auch taugt, da ist nicht alles Gold, was glänzt.


    Bei Roland mache ich mir keine Sorgen. Die bleiben sich treu.
    Es ist auch eine ziemlich komische Idee, wenn man ein Instrument spielen will, dieses elektronisch für viel mehr Geld abbilden zu wollen. Das alte Simmons-Zeug war da logischer: das war eben Effekt oder jedenfalls anders.


    Grüße
    Jürgen

  • ...wann kommt denn endlich mal wieder ein weiteres Update für unsere teuer gekaufte TDW-20 Karte für´s TD-20 ???


    Sollen sie wie beim TD-9 ein Softwareupdate zum Kauf als Upgrade anbieten, das wäre doch schon ok.


    Oder war es das nun mit uns TD-20 ´ern ???


    Hier würde ich mir mehr wünschen!


    Jedenfalls würde ich sonst in Zukunft kein Geld mehr für ein TD-30, TD-40 oder what ever ausgeben.

    ...wird nachgereicht ;)

  • Für Die, welche jetzt nicht so auf PC/Mac Komponenten stehen aber trotzdem gerne eine überzeugende Alternative zu den einschlägigen Modulsounds suchen:


    Muse Research Receptor Gut das sollte hinlänglich bekannt sein und ist auch nicht neu hier. (Abgesehen von der gerade erschienenen MuseOS 2.0 Software)


    Neu ist jetzt aber die Unterstützung der MIXOSAURUS Expert Virtual Drums auch für das Receptor Gerät. Eine gewaltige Library mit wenigen Kits dafür aber sehr Detailgenau! Also wenn ich da mal die Soundbeispiele etwa mit den sogenannten "SuperNATURAL" Sounds von ROLAND vergleiche, dann wird mir hinsichtlich ROLAND Klanggestaltung einfach nur schlecht!


    Gruß


    Trommeltotti

  • Ach ja, bevor ich es vergesse:


    Der nächste "Vergewaltigungs" Versuch an die E-Drummer Gemeinde! Diesmal von Unseren liebsten Freunden Behringer.


    Siehe hier


    Das große Set


    Wohlgemerkt komplett mit Gummipads versehen. Auch hier darf ich zitieren:


    "....you'll get professional, studio-grade sounds that will simply blow you away....."


    Na, der nächste Wahnsinn der Uns da erwarten darf! ;( Sounds die mich also förmlich "wegblasen" werden. Wow!!! Mich überkommt da schon vorab so das leise Gefühl, dass es womöglich besser ist, wenn man auf obiger Herstellerseite noch keine Soundbeispiele anhören darf. Die allgemeine Industrie ist wohl der Auffassung, dass sich der geneigte E-Drummer IMHO nur mit "Micky Mouse" Sets wie im Link abgebildet beschäftigen darf. Mein Gott. Wir leben nicht mehr im Jahr 1985 oder so! Nicht nur die ROLANDER scheinen Uns hier offensichtlich konsequent "verarschen" zu wollen.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Hallo zusammen,




    ich habe selbst ein Roland TD-4 und würd die Kohle dafür auch wieder bezahlen. Die Sounds sind nicht das gelbe vom Ei, wißt ihr ja selber. Die ca 500 Euro für ein TD-9 hätte ich wohl auch noch bezahlt, der besseren HiHat wegen und der schöneren Pads. Aber alles von Roland was darüber liegt, wäre mir schlichtweg zu teuer. Ich hatte mal das Vergnügen mich kurz vor ein TD 20 setzen zu können. Das ist sicher noch ne Klasse besser. Die großen Pads, das Design und manche Sounds... aber dafür würde ich nicht nochmal 3000,- Euro drauf legen wollen. Das TD-30, was anscheinend nicht viel mehr als ein gepimptes TD-20 ohne wirkliche Neuerungen ist würde wieder 2000,- Euro mehr kosten. Also beim besten willen, ich denke diejenigen, die sich das Ding kaufen sind einfach nur noch Roland-Jünger. Ich habe mir vor ein paar Tagen das 2-Box anhören können und das hat einem förmlich umgehauen. Über die Optik lässt sich ja streiten, aber klanglich kann Roland da nicht mithalten (mein Empfinden) und das für ca 2200,-.


    Fraglich bleibt, ob der Roland-Hype weiter anhalten wird, oder ob die Kunden beginnen werden sich neu zu orientieren, sodass man bei Roland endlich mal anfängt umzudenken.




    MfG Hoeth

    Eine gute Freundin sagte einmal: "Wer braucht schon Sex? Das Leben f**** einen oft genug!"


    Lieber 10 ehrliche Feinde, als einen falschen Freund...

    Einmal editiert, zuletzt von Hoeth ()

  • Aber alles von Roland was darüber liegt, wäre mir schlichtweg zu teuer.


    Sehe ich genauso.


    Wenn ich 7000 Euro ueber haette wuerde ich mir eher eine Drumkabine und ein Mittelklasseset ins Haus holen.

    Gaffatape und Chewing Gum kleben die halbe Welt zusamm'

  • [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • Fraglich bleibt, ob der Roland-Hype weiter anhalten wird, oder ob die Kunden beginnen werden sich neu zu orientieren, sodass man bei Roland endlich mal anfängt umzudenken.


    Bei aller Bescheidenheit. Ich rate hier schon seit Jahren dringend davon ab, insbesondere im Hochpreissegment E-Drum Produkte des quasi Marktführers ROLAND und auch von Yamaha als Neuware zu erwerben. Natürlich werde ich kein weltweites Gehör finden können. Aber vielleicht hätte es schon gereicht, wenn im finanzkräftigen deutschsprachigen Raum der Umsatz schon vor Jahren massiv eingebrochen wäre. Dann hätten Wir möglicherweise schon jetzt Geräte von der Industrie zu Verfügung gestellt bekommen, welche zeitgemäße moderne und leistungsgerechte Ansprüche erfüllen könnten zu einem fairen und angebrachten Preisgefüge.


    Und weil sich das Kaufverhalten der Masse an Konsumenten eben nicht so verhält, bekommen Wir ja alljährlich das Ergebnis auf den einschlägigen Musikmessen in Form von den sogenannten "revolutionären" Neuerscheinungen im E-Drum Segment präsentiert!


    Letztendlich geht es den einschlägigen Anbietern schon seit Jahren nicht mehr darum möglichst innovative und fortschrittliche Technik anbieten zu können, sondern vielmehr nur noch darum möglichst viel Geld zu verdienen! Wenn man sich auch nur einmal ansatzweise mit den heutigen technischen Möglichkeiten auseinander setzen möge, dann ist das gar nicht so schwer diesen Umstand zu erkennen. Ändern kann man das dann wohl nur mit einem entsprechend radikal veränderten Kaufverhalten der Konsumenten.


    Wäre dieser Schritt schon vor längerer Zeit in einer gewissen Dimension konsequent vollzogen worden, dann hätten Wir sicherlich - jedenfalls im E-Drumsegment - auf der diesjährigen NAMM 2012 Show ganz andere Neuerscheinungen mit einem wirklichen "Wow, dass ist jetzt aber mal Geil" Effekt kommentieren dürfen. Die triste Wirklichkeit sieht da aber leider ganz anders aus: Was sich da wohl auch auf der diesjährigen NAMM 2012 Show in Sachen E-Drum Neuerscheinungen dem potentiellen Käufer so aufdrängen möchte, ruft bei mir - wie schon seit etlichen Jahren - nur ein müdes und gelangweiltes Lächeln hervor. Wie gesagt: Wir reden von der NAMM 2012 und nicht von der NAMM 1995! (Falls es die da überhaupt schon gab)


    Mein Resümee zur diesjährigen NAMM Show 2012 in Sachen E-Drums scheint dann wohl leider wieder zu lauten: Im Westen nichts Neues! Alles schon vor vielen Jahren dagewesen! Keine bahnbrechenden technischen Leistungssteigerungen in Sichtweise und scheinbar ein absoluter Entwicklungsstillstand bei der einschlägigen Industrie!


    Mit traurigen Grüßen


    Trommeltotti

  • Vielleicht bringt es ja was, wenn wir anfangen in den wöchentlich neu erscheinenden "E-Drum-Neueinsteiger"-Threads Propaganda für 2 Box zu machen. Ich kenn mich jetzt mit dem Ding nicht aus, aber Soundtechnisch fand ich das schon ziemlich cool und soweit mir bekannt, sind die da führend. Wenn Roland deswegen dann Marktanteile verliert, werden da auch die Alarmglocken angehen. Immerhin ist dies hier doch das größte deutschsprachige Forum zum Thema Drums, oder? Da sollte man doch was bewegt bekommen.


    Ich jedenfalls werde in Zukunft vom Neukauf von allem über TD-9 abraten, da Wucher.


    MfG Hoeth

    Eine gute Freundin sagte einmal: "Wer braucht schon Sex? Das Leben f**** einen oft genug!"


    Lieber 10 ehrliche Feinde, als einen falschen Freund...

  • ..... sondern vielmehr nur noch darum möglichst viel Geld zu verdienen!


    Ähm......genau das ist Sinn und Zweck einer jeden Firma???

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!