Tuning und Befellung von 14" Floor Toms

  • 12 und 14 mit jeweils einem Skygel oben (was ja für manche schon viel ist)

    Jepp. Ich würde da eher auf vorgedämpfte Felle (z.B. Coated oder Pinstripe) und/oder Watte in den Toms setzen.


    Finde die Gelpads auch gerade im Live-Betrieb unpraktisch. Erstmal ziehen die den Dreck magisch an, gehen u.U. irgendwo verloren, bleiben innen an Trommeltaschen- oder Cases kleben usw. ... also von Toms halte ich das Zeug fern, auf Snares setze ich es nur sehr dosiert ein. Entweder schneide ich ein normales Stück in 1/4 oder 1/2 oder aktuell nutze ich auch diese kleineren hier:


    SkyGel Gel Damper Pads glass 12 Pack
    SkyGel Gel Damper Pads, transparent, 12 Stück inkl. Transportbox, hochwertige Gel Damper Pads zur Felldämpfung, abwaschbar, auch für Becken geeignet, 4 Stk.…
    www.thomann.de


    Sind auch optisch unauffälliger als Moongel.


    Was den Sound und die Optik von Fellen angeht - da ist man eben wirklich bei Geschmack. Ich hatte viele Jahre durchgängig nur coated Felle auf Toms gespielt. Aktuell bin ich bei klaren Fellen auf den Toms. Kann sich ja auch mal ändern.


    Cool, dass du es hingekriegt hast. :thumbup:

  • imho

    wegen Dämpfung egal welchen Materials braucht man kein schlechtes gewissen haben, ist auch kein Teufelszeugs,

    und bevor ich mir u.U. bloß durch UmStimmung, um nix kleben oder auflegen zu müssen, die Gewünschte Stimmung

    evtl. Reihen, Intrervalle, Sustains sonst Was etc. pp) verwerfe/vermassel


    sowohl Skygel, als auch Moongel gibts in klarer ausführung. sowohl beim verlieren, als auch u. a. Umständen

    kanns nix schaden wenn die optisch auffallen.


    Gelpads gibt es mitunter auch einseitig klebend, ich stapel meine in der original dose allseitig klebend mit einem

    Trennfolie (zurechtgeschnitten Klarsichthüllen), da kann man auch schön mit dem Finger, bei bedarf Nachrubeln/Streichen

    um zu Bestigen oder Nachzufestigen)


    Schwarze Kanten passen gut zu den schwarzen Pinestripes egal ob klar oder Coated,


    Mom Jovi hat noch mehr Auswahl, der darf in Sky :saint: Himmelblau, bei der Roten Oyster auch in Teufel :evil: Rot,


    nur ein paar beispiele

    RTOM Moongel Auflageblättchen – Musikhaus Thomann

    Millenium Gel Damper Pads 6pcs Turquoise – Musikhaus Thomann

    SkyGel Ray Luzier Signature Pack 18 – Musikhaus Thomann


    SkyGel Gel Damper Pads clear – Musikhaus Thomann

    RTOM Moongel Damper Pads Clear – Musikhaus Thomann


    Leder (inkl. Gewichten), Haariges, und Deckchen (selbst karriert) nicht zu vergessen, auch Geldbörse, nicht zu vergessen Ringe.


    Edith eigentlich OT und auch für nicht 14er Trommeln für einen Beauty stylischen Gel Thread. ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco () aus folgendem Grund: einstig klebend wird einseitig, obwohl einstig da hilft wässern auch vorkommt.

  • Ich hatte meine Standtoms ja vor dem Gig am Mittwoch umgestimmt auf oben höher als unten mit kürzestem Sustain laut Tunebot App. Dazu drei bzw.zwei Wattewürste. Hat gut funktioniert, der Sound war sehr kurz und tief.

    Eine interessante Feststellung könnte ich dabei machen: ich hatte an den Standatombeinen meine LP Claws für die Mikros befestigt. Sobald diese dran waren, war das Sustain nochmal deutlich kürzer. Ich werde versuchen, das nochmal zu reproduzieren und mit Aufnahmen zu belegen. Die Welt der Schwingungen scheint beliebig komplex zu sein...


  • Off toppic, aber evtl. nicht belanglos:

    Damper pads ( egal auf welcher Trommel!) nutze ich nur mit dem Trennplättchen oben drauf. Dann schmuddeln die nicht so ein...

  • ich hatte an den Standatombeinen meine LP Claws für die Mikros befestigt. Sobald diese dran waren, war das Sustain nochmal deutlich kürzer. Ich werde versuchen, das nochmal zu reproduzieren und mit Aufnahmen zu belegen. Die Welt der Schwingungen scheint beliebig komplex zu sein...

    Sehr spannend:

    klingt nach gekoppelten „Pendeln“ (hier „Trommel“- „Mikro auf Bein“) bei denen ein System dem anderen Energie klaut…

    Wie bei den Hochhäusern in Asien, die in Erdbebengebieten im Falle des Falles die Schwingungsamplitude des Hauses durch die Übertragung auf eine große, im Hochhaus befindliche Masse reduzieren.

    Wenn Du experimentierst: versuche mal mit unterschiedlichen Positionen über dem Bracket (=Pendellänge) und mit unterschiedlichen Massen/Zusatzgewichten…, startend mit den Teilen wie auf deinem Foto…

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!