Hier mal ein zusammengefasstes Experiment aus der Rubrik "Jugend forscht", dass schon länger auf meiner Festplatte schlummerte und das ich hier jetzt gerne mit euch teile - es geht um den Einfluss des Winkels eines Mikrofons zum Becken auf den Klang desselben.
Als Testkandidat hatte hier mein 20er Modern Essentials Crash hergehalten - die Mikrofone waren zwei Neumann KM184 in ORTF Konfiguration. Es gab drei (vier) Testanordnungen:
- Mikrofone 15° von oben zur Beckenebene - 50 cm Abstand zum Rand
- Mikrofone 45° von oben zur Beckenebene - 50 cm Abstand zum Rand
- Mikrofone 90° von oben zur Beckenebene - 50 cm Abstand zum Becken etwa am äußeren Rand der Glocke
- Wie zuvor, aber von unten abgenommen
Von den reinen Crash-Schlägen habe ich die ausgewählt, die von der Schlagintensität am ähnlichsten waren und diese auf den gleichen Peak normalisiert. Beim Spiel mit den Tips auf dem Becken habe ich es einfach so gelassen, wie es war - das ist auch mehr dazu, um das Bild komplett zu machen. Natürlich ist dieser Test unter Laborbedingungen und isoliert auf ein Becken entstanden und daher nur bedingt auf die Situation am Set übertragbar - ich fand die Klangunterschiede trotzdem interessant und bemerkenswert groß. Ich werde einen ähnlichen Test bei Gelegenheit nochmal am echten Set vornehmen.
Hier die Beispiele:
Crash 15° von oben:
Crash 45° von oben:
Crash 90° von oben:
Crash 90° von unten:
Crash 90-Grad_von-unten_ 50cm.mp3
Sticktips - 15° von oben:
Crash_Sticktips 15-Grad 50cm.mp3
Sticktips - 45° von oben:
Crash_Sticktips 45-Grad 50cm.mp3
Sticktips - 90° von oben:
Crash_Sticktips 90-Grad 50cm.mp3
Sticktips - 90° von unten:
Crash_Sticktips 90-Grad_von-unten_ 50cm.mp3
Bei Interesse kann ich die Files auch als Wavefiles in 44,1 kHz und 24 Bit bereitstellen.
Ich habe dies unter PA&Recording eingestellt, weil es primär nicht um das Becken und dessen eigenen Klang geht, sondern um die Unterschiede durch die Aufstellung der Mikros relativ zu den Becken.