ABGESAGT!!! Schlagabtausch live- Das etwas andere Drum-Event in Nürnberg - 20.09.2025

  • Der Schlagabtausch ist auf Mini-Tour. :) Wer kommt am 20. September 2025 um 16:00h bei Musik Klier in Nürnberg vorbei?


    Das erwartet Euch:


    SPECIAL GUEST WOLFRAM KELLNER - DRUMMER VON J.B.O

    Seit über 20 Jahren sitzt Wolfram Kellner bei J.B.O. hinter den Drums – live, laut und mit viel Humor. Im Podcast spricht Deutschlands lautester Spaßrock-Drummer über Bandlife, Szene, Sound und was ihn als Drummer antreibt.


    GEAR-CHECK LIVE

    Snare-Sound im Fokus: Fellwahl, Dämpfung & Tuning live getestet. Welche Felle bringen welchen Sound? Was bewirken verschiedene Dämpfer? Und wie holst du das Maximum aus deiner Snare raus?

    COMMUNITYTREFFEN - WIE GEHT SCHULE HEUTE?

    Praxis-Talk für Unterricht & Alltag, Musikschule im Wandel: Gemeinsam mit Timo, Dirk und Wolfram sprechen wir über moderne Musikpädagogik, kreative Unterrichtskonzepte und den Alltag im Schlagzeugunterricht. Ein offener Austausch mit Tipps aus der Praxis – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und alle, die Musik weitergeben.


    DRUM-QUIZ

    Es wird auch was zu gewinnen geben. Mach mit beim Drum-Quiz.


    TICKETS


    MUSIK KLIER 20.09.2025 "Live Podcast mit Dirk Brand & Timo Ickenroth" (Guest: Wolfram Kellner)
    20.09.2025 | 16.00 Uhr - erste Live-Ausgabe des erfolgreichen Podcasts "Schlagabtausch" mit Timo Ickenroth & Dirk Brand - direkt aus unserer Drumabteilung.…
    www.musik-klier.de


    Komm vorbei und sei Teil des Events.

  • Event-Absage – Eure Meinung ist gefragt!


    Liebe Community,


    wir müssen Euch schweren Herzens mitteilen, dass das geplante Live-Event bei Musik Klier in Nürnberg nicht stattfinden wird.

    Trotz intensiver Vorbereitung, starker Bewerbung auf allen Kanälen und einem wirklich besonderen Konzept konnten wir nicht genügend Menschen mobilisieren, um live dabei zu sein.


    Das ist schade, aber kein Grund für uns, den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr wollen wir von EUCH wissen, woran es gelegen haben könnte:


    👉 War der Termin ungünstig (Ferien, Wochenende, Uhrzeit)?

    👉 Waren die Themen nicht spannend genug?

    👉 Oder ist das Format eines Live-Events aktuell generell nicht attraktiv?


    Eure Einschätzungen sind uns wichtig! Schreibt uns hier in die Kommentare oder schickt uns eine Nachricht.


    Wir möchten ein solches Format in Zukunft unbedingt nochmal angehen


    Danke an alle, die Interesse gezeigt, mitgefiebert oder sogar schon fest zugesagt hatten! 🙏 Und natürlich ein Riesen-Dank an das Team von Musik Klier für die Unterstützung und den großartigen Support!


    Auf ein anderes Mal!

  • deinschlagzeuglehrer

    Hat den Titel des Themas von „Schlagabtausch live- Das etwas andere Drum-Event in Nürnberg - 20.09.2025“ zu „ABGESAGT!!! Schlagabtausch live- Das etwas andere Drum-Event in Nürnberg - 20.09.2025“ geändert.
  • Für eine Veranstaltung dieser Art werden viele keine all zu weiten Wege auf sich nehmen

    Das ist absolut logisch. Die wichtige Frage ist, warum sich regional zu wenige angesprochen fühlten. Aber da wir solche Events auch in Zukunft an anderen Orten durchführen möchten die generelle Frage, welche Inhalte interessieren würden.

  • Das ist echt schwierig und zeichnet sich schon länger ab

    Die wenigsten kriegen ihren Hintern hoch und kommen zu solchen Events


    Ich erinnere mich an die frühen Neunziger, da fanden Drumworkshops in Konzerthallen statt (War damals bei Simon Phillips in Bochum/ Zeche)

    Da waren hunderte Zuhörer, der Laden war rappelvoll.


    Vor 3-4 Jahren, tolle Workshop (wertgeschätzter Kollegen) haben mit 10-12 Zuhörern stattgefunden.

    Das ist echt erbärmlich.


    Man kriegt ja alles umsonst im Internet, was soll ich meinen Hintern auch bewegen


    Für mich traurig und völlig unverständlich


    Ich liebe solche Events (auch wenn sie Geld kosten), bin auch schon mehrere 100km dafür gefahren( auch mal mit Übernachtung), man trifft gleichgesinnte, kann sich austauschen (oftmals ist das drumherum und nebenher mindestens gleich Interessant wie der Workshop selbst)

  • Grund:

    Ich fahre deswegen nicht von Regensburg nach Nürnberg.

    Außerdem: Ab einem bestimmten Alter wird man auch bequemer!

    Hier in Regensburg gibt es auch einmal im Jahr das Drumweekend.

  • Mich hätte in diesem Fall außer dem Gear-Check leider nichts angesprochen.

    Der Praxis-Talk wäre für Musikpädagogen/Schlagzeuglehrer sicher interessant gewesen, für alle anderen aber wahrscheinlich eher nicht so. Die Frage ist, wer ist das Zielpublikum?

  • Schade, dass es dieses Mal nicht geklappt hat. Schön, dass ihr dran bleibt. Ich drücke die Daumen für den nächsten Anlauf.


    Inhaltlich klang das für mich schon interessant. Wobei hier die Agenda für mich im Detail gar nicht ausschlaggebend gewesen wäre.

    Wichtiger sind Zeit und Ort. Hat jetzt bei mir beides nicht gepasst.


    Ich persönlich finde für derartige Events Wochentage deutlich günstiger als Wochenende.

    Beim Karlsruher Rockshop finden immer mal Drum-Workshops statt, die immer ganz gut besucht sind. Vielleicht wäre das auch für euch ein guter Ort mit gutem Einzugsgebiet.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

  • Ja, schade.

    Hab gerade in meinen Mails gesehen, dass ich eine Rückerstattung bekommen habe.


    Hmm, ich hab keine Ahnung, woran es lag.

    Also die Werbung hat mich "nur" erreicht, weil ich aktiv auf der Seite vom Klier geschaut habe, ob etwas stattfindet.

    Wäre jetzt aber die Stunde nach Nürnberg gefahren. Der Klier ist (meines Wissens) aber hier in Bamberg recht unbekannt.


    Bin aber jetzt für beides nicht repräsentativ, da ich a) wenig bis gar nicht auf social Media aktiv bin und b) nicht so in der lokalen Musikszene verwurzelt, die vielleicht Zielgruppe wäre.


    Am Preis kann es nicht liegen (bitte, 5€, pfff, die man dann als Gutschein im Laden verjubeln kann).

    Keine Ahnung, ob in den lokalen Musik-und Kunstblättchen (rcn, fränkische Nacht, Curt,...)Werbung geschaltet worden ist?


    Ich wäre wegen dir und der Geschichten Wolfram Kellner gekommen.

    Es gibt so viel gute Musik auf der Welt.. ..da muss ich doch nicht Musik hören, die "gar nicht so schlecht" ist. - Hennes M. aus C


    Ich

  • Vielen Dank für Euren Input!


    Ein großes Hindernis ist selbstverständlich die Entfernung. Das ist logisch, nicht jeder fährt mal eben mehrere hundert Kilometer für ein Event, egal wie gut die Inhalte auch sein sollten.


    Da der geplante Community-Talk zu sehr auf die Dozierenden ausgelegt war, haben wir diesen bereits aus unseren zukünftigen Überlegungen gestrichen. Daher die Frage, was wären Inhalte, die für alle interessant sind? Denn unsere Zielgruppe sind alle Drummer da draußen, von jung bis alt, von Anfänger bis Profi. Bestimmt eine Gratwanderung, aber man wächst ja an den Aufgaben. :)


    Unsere Blitzanalyse hat auch ergeben, dass der 16:00h Termin an einem Samstag wahrscheinlich eher ungünstig ist (Gigs, Fußball, etc.). Welche Uhrzeit, welcher Tag wäre für Euch ideal für ein Event?

    Ich wäre wegen dir und der Geschichten Wolfram Kellner gekommen.

    Vielen lieben Dank dafür! Ich fühle mich dadurch etwas gebauchpinselt! :)


    Nochmals kurz in die Runde: Was müsste inhaltlich passieren, damit Ihr zu einem solchen Event kommen würdet?


    Danke für Eure Ehrlichkeit, Eure Kritik, Eure Ideen – und den Austausch!

  • Ich glaube, in Zeiten von YouTube und mangelnder Musikgeschäfte gibt es die regelmäßigen Fahrten zum eigenen (nicht vorhandenem) Musikgeschäft nicht mehr.

    Das war für mich eine regelmäßige Anlaufstelle, weil dort meine Freunde waren, weil ich dort auch gearbeitet hatte als Aushilfe.

    Diejenigen, die Musikgeschäfte noch kennen, sind jetzt Coachpotatoes.

    Diejenigen, die jünger sind, kennen oft nicht mehr die Fahrt zu einem Geschäft, weil alles online geht!

  • Ich erinnere mich an die frühen Neunziger, da fanden Drumworkshops in Konzerthallen statt (War damals bei Simon Phillips in Bochum/ Zeche)

    Da waren hunderte Zuhörer, der Laden war rappelvoll.

    Daran wird's wohl liegen.

    GEAR-CHECK LIVE

    Snare-Sound im Fokus: Fellwahl, Dämpfung & Tuning live getestet. Welche Felle bringen welchen Sound? Was bewirken verschiedene Dämpfer? Und wie holst du das Maximum aus deiner Snare raus?

    Finde ich ein wenig einseitig.
    Interessanter fände ich einen Stimm-Workshop für das gesamte Schlagzeug.
    Z.B.: Wie stimmt man ein Schlagzeug für einen bombastischen wuchtigen Rock-Sound?
    Und wie stimmt man das gleiche Kit, gleiche Felle für einen offenen, feinen Jazz-Sound?

    Zum Thema "Fellwahl": Da müsste man schon die verschiedenen zur Wahl stehenden Felle auf ansonsten gleichen Snares und gleicher Stimmung vorführen und die Unterschiede zwischen Fellen hören lassen.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Nochmals kurz in die Runde: Was müsste inhaltlich passieren, damit Ihr zu einem solchen Event kommen würdet?

    Mich interessiert, welchen Einfluss verschiedene Felle oder auch verschiedene Hardware bei ansonsten gleichem Kessel auf den Sound hat.
    Z.B., nimm 2 identische Toms (bzw. identische Kessel), statte das eine Tom mit den modernen Super-Duper-Isolations-Böckchen und Isolations-Schwingungs-Aufhängung aus.
    Statte den anderen Kessel mit alter Hardware, "Vintage-"Lugs ohne Gummi-Isolations-Dämpfung aus.
    Klingt es anders oder nicht?

    Oder z.B. rüste den einen Kessel mit sehr leichten Böckchen aus, den anderen mit sehr schweren Böckchen aus. Gleiche Felle, gleiche Stimmung: Klingt es anders?

    Sowas in der Art würde mich interessieren.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Da müsste man schon die verschiedenen zur Wahl stehenden Felle auf ansonsten gleichen Snares und gleicher Stimmung vorführen und die Unterschiede zwischen Fellen hören lassen.

    Das war tatsächlich der Plan! :)

    Z.B.: Wie stimmt man ein Schlagzeug für einen bombastischen wuchtigen Rock-Sound?
    Und wie stimmt man das gleiche Kit, gleiche Felle für einen offenen, feinen Jazz-Sound?

    Das wären doch auch super Fragen gewesen für den offenen, interakiven Austausch! Denn darum sollte es es ja auch unter anderem gehen, live im Austausch zu sein.

  • Z.B.: Wie stimmt man ein Schlagzeug für einen bombastischen wuchtigen Rock-Sound?
    Und wie stimmt man das gleiche Kit, gleiche Felle für einen offenen, feinen Jazz-Sound?

    Das wären doch auch super Fragen gewesen für den offenen, interakiven Austausch! Denn darum sollte es es ja auch unter anderem gehen, live im Austausch zu sein.

    Bei einem Workshop meine ich aber, dass müsste live und mit Zuhören, Tonaufnahmen vorher und nachher vorgeführt werden.
    Stimme live und in Farbe das Kit für wuchtigen bombastischen Rock-Sound (ohne PA-Unterstützung), die Kick schön wuchtig, tief, schmatzig, aber weder wummernd noch tot gedämpft. (Tonaufnahme: Einfach mit dem Zoom oder Handy 2 Meter vor dem Kit aufgenommen - Stereo-Raum-Mikro, keine PA, keine Mikros in der Kick o.ä.)

    Und sodann wird das Kitt (gleiche Felle) umgestimmt für einen Jazz-Gig in kleinem Club.
    Sowas live zu sehen und zu hören und zu lernen, evtl. selber mal ausprobieren zu können, unter Anleitung eines Stimmprofis, das wäre interessant für mich.

    Nur drüber reden oder Theorie, das habe ich ja auch im Internet oder im Buch, dafür bewege ich mich nicht. ;)

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Wenn man Werbung macht, dann müsste das in den Musikschulen und Akademien sein. Wie z.B. im Music College in Regensburg. Dort werden ja jährlich „Musikprofis“ ausgebildet mit Lehrbefugnis. Die dürften ja Interesse an pädagogischen Themen haben!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!