Wenn jemand nur "vintage" genug ist, gilt er wieder als "klassisch"...?

  • Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Klassisch ist ungleich Vintage.


    Klassisch ist wohl das, was ins kollektive Gedächtnis einer Kultur oder eines Teils der Gesellschaft aufgenommen und dann weitergegeben wird und so seine Zeit zumindest etwas überdauert.

    Vintage dagegen ist alter Kram, welcher mehr oder weniger Symbolhaft die gute alte Zeit vermitteln soll und daher in der Regel einfach eher wehmütige Nostalgie ist.

    Klassisch ist zwar aus der Vergangenheit, aber immer noch aktuell. Vintage ist der - zumeist - untaugliche Wiederbelebungsversuch der Vergangenheit. Klassiker bestehen den Test der Zeit, Vintage nicht.


    Ob bsp. Dire Straits und hier im speziellen das Drum Intro von Terry Williams in diesem Sinne klassisch sind ?


    Das Problem ist, dass Klassiker in diesem Sinne heutzutage ohnehin so gut wie verschwunden sind. Nicht nur dreht sich mittlerweile alles so schnell, dass die Möglichkeit, sich als Essenz in einer Kultur abzulagern, fast ausgeschlossen ist:


    Es fehlt auch bereits spätestens seit dem Internet das verbindende Medium, welches das Entstehen eines Kultur-Kanons ermöglicht: früher war's das Radio, dann das Fernsehen, um das sich herum die Gesellschaft wie an einem Lagerfeuer versammelte und sich seine überdauernden Geschichten erzählte. Dieses gemeinsame mediale Lagerfeuer gibt es heute nicht mehr, es wurde abgelöst durch Millionen digitale Lagerfeuer im www, welche paradoxer Weise gleichermaßen verbinden und doch vereinsamen.


    Dire Straits scheinen den Weg in den immer mehr verwelkenden Klassik-Olymp aber definitiv wohl noch knapp geschafft zu haben - jedenfalls Mastermind Mark Knopfler - : Seine bezaubernden Zeilen aus "Tunnel of Love", in dem er seine Jugend in der "Spanish City", einem Ausflugsort in seiner Heimatstadt Newcastle, beschwört, haben die dortigen Städteplaner veranlasst, die Zeilen dort in Stein zu meisseln und die Titelmelodie von Knopflers Filmmusik "Local Hero" ist mittlerweile Vereinshymne von Newcastle United.


    Und Terry Williams Intro ? Hm, ich weiss nicht. Man kann nun nicht grade behaupten, dass durch ihn Drum-Intros in der Musik populärer geworden wären. Seine stilistische Wirkung ist daher wohl eher begrenzt.


    Und sein Schlagzeugspiel insgesamt hat wohl seinerzeit auch eher Nicht-Drummer mehr begeistert als Schlagzeuger, da sein Drumming gegenüber dem luftig-grazilen Thai-Chi-artigen Stil eines Pick Withers doch eher als wüste Kneipenschlägerei daherkam (mit Ausnahme der Alchemy-Live-Aufnahme von Telegraph Road: das fliessende "Rubato"-Timing der einzelnen Teile ist einfach famos).

    Das Intro ist daher wohl eher ein singuläres One-of-a-kind-Ereignis, und im Ergebnis wohl eher Fußnote der Musik-Geschichte, denn Klassik.


    (Es wurde entgegen landläufigen Gerüchten allerdings auch nicht zufällig aufgenommen, sondern war tatsächlich seinerzeit geplant, als Williams noch die ursprünglichen Takes eingespielt hatte. Man hat das Intro dann auch Omar Hakim vorgespielt, als dieser engagiert wurde. Und der meinte, dass es perfekt sei und nicht geändert werden solle: "its dope".).

    "Pommes/currywurst hat einfach seine eigenen Gesetze."
    (c) by frint / 2008


    "Es macht so viel Spaß, ein Mann zu sein, das können sich Frauen gar nicht
    vorstellen!" (c) by Lippe / 2006

    5 Mal editiert, zuletzt von Seelanne ()

  • Ich tue mich eher schwer damit es zu differenzieren wann was klassisch ist und wann man von vintage spricht.


    Vintage bedeutet nicht immer, dass von alter Musik gesprochen wird, es kann auch nachgeahmt sein und als Stilmittel genutzt werden.
    Radio

    Max Raabe


    Swing sowohl klassisch aber auch Vintage?

    Es ist ein etablierte Stilrichtung in der Musik.

    Vintage im Bezug auf ein Zeitstil z.B. dem Tanzen.


    Instrumente (müssen nicht alt) sein), die heute immer noch benutzt werden und-salopp gesagt-zeitlos sind.

    "A" und "E" Instrumente.

  • Vintage ist - ähnlich wie "Retro" - per Definition sogar nachgeahmt und gezielt auf Alt gemacht. Oder zumindest das Alte instand gehalten, gepflegt bzw. im Originalzustand restauriert. Das betrifft ja alles mögliche, nicht nur Musik.


    Und klassische Musik ist per Definition eigentlich komponierte Orchestermusik aus dem 18. Jahrhundert. Das hat mit moderner Rockmusik überhaupt nichts zu tun, nicht mal mit Swing, Jazz oder Blues.

  • Ergibt Sinn ... dann ist wiederum alles "klassisch", was damals den Grundstein für ein neues Genre gelegt hat und Stilprägend war.


    Unglücklicherweise vermischen sich die Begriffe und Übersetzungen auch. "Vintage" ist Englisch, "Klassisch" ist Deutsch. Zitat von Wikipedia:


    Vintage (engl. „altmodisch“, „alt“, „klassisch“, „aus einer bestimmten Zeit“) ist eine Stilrichtung in Mode und Design, bei der ältere, meist gebrauchte, Kleidungsstücke, Möbel, Musikinstrumente, Schmuck, Accessoires, Bilder, Fahrzeuge oder andere Gebrauchsgegenstände wiederverwendet oder nachgeahmt werden.[1] Der Begriff leitet sich vermutlich von der Verwendung in der Weinkunde ab, wo Vintage den Jahrgang oder die Lese eines Weines bezeichnet.


    Allein schon angesichts dieser diffusen Definition der Wörter halte ich den gesamten Thread hier immer noch für ziemlichen Schwachsinn.

  • Allein schon angesichts dieser diffusen Definition der Wörter halte ich den gesamten Thread hier immer noch für ziemlichen Schwachsinn

    Ich halte die Fragestellung schon für sinnvoll. Es geht doch darum, dass etwas, sobald es nur alt genug ist, kanonisiert wird, obwohl es das eigentliche Werk möglicherweise gar nicht hergibt. Dafür, dass hier Seitenlang über Begrifflichkeiten salbadert wird, kann der TE ja nun auch nichts.

  • Das hatte ich auch so verstanden. Und diese Fragestellung wurde eigentlich schon auf Seite 1 hinreichend beantwortet.


    Zum einen gibts halt einfach sehr viele bekannte Lieder mit unspektakulärem Schlagzeug. Entsprechend gibts also auch viele Covers und Transkriptionen.

    Zum anderen ist das, was heutzutage auf Social Media so abgeht, eine Welt für sich. Da wird einfach das gemacht, womit man sich gut verkaufen kann. Siehe Mädels in Reizwäsche, die mittelmäßig Schlagzeug spielen.


    Das dürfte den Großteil des hier diskutierten Phänomens beantworten. Ansonsten gibts dann sicher auch ein paar Freaks, die alles Alte verherrlichen und heiligsprechen. Aber sogar das kann ich angesichts der heutzutage produzierten und von den Massen gehörten Musik nachvollziehen.


    Meiner Meinung nach kein Grund hier seitenweise zu debattieren.

  • Klassische Musik muss aber nicht unbedingt Klassik (Orchestermusik) sein. Das können auch die klassischen Disco Hits, RockHymnen, Ballermann Hits sein.

    Also in der Musikwissenschaft wird häufig lediglich unterschieden zwischen "Klassik" und "Pop". Klassik umfasst nach Wikipedia die " [...] im deutschen Sprachraum vorherrschenden europäischen Stile der Kunstmusik von etwa 1730 bis 1830". Alles was wir heute so hören, was nicht darunter fällt, ist dann schon "Pop", egal ob wir bspw. Rock, Jazz, Fusion oder Punk meinen.


    Vintage ist wie m_tree auch anmerkte eher ein Sammelbegriff, der halt ziemlich frei definiert wird...

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • Und klassiche Musik ist per Definition eigentlich komponierte Orchestermusik aus dem 18. Jahrhundert. Das hat mit moderner Rockmusik überhaupt nichts zu tun, nicht mal mit Swing, Jazz oder Blues.

    Das stimmt schon. Aber beschreibt es nicht auch Musikstilrichtungen von Anbeginn dessen, wo der Mensch begann Musik zu machen?


    Klassische Musik, bezogen auf die Orchestermusik, bezeichnet die europäische Kunstmusik. (Wiener Klassik) Begrenzt auf eine Epoche > Mozart, Beethoven u.a.

    Hier setzt man aber auch klar eine Abgrenzung zu Rock, Jazz u.a.
    Wobei wiederum die Genres auch klassisch betrachtet werden.


    Klassische Ausbildung an einem Instrument?

    Mozart zelebrieren?...nicht zwangsläufig

  • Meiner Meinung nach kein Grund hier seitenweise zu debattieren.

    Aber ja doch. Sonst hätte ich z.B. diese lustigen Videos von den trommelnden Frauen nie gesehen. Über die musikalische Relevanz derselben läßt sich doch trefflich debattieren. Dafür ist das ja ein Forum. Das "Fach-" lasse ich mal außen vor....

  • Guten Nachmittag,


    ich gehe ja ab und an mal in die Oper, da könnte man auf so eine Idee kommen:

    klassische Musik ist per Definition eigentlich komponierte Orchestermusik

    Aber ein Streichquartett wäre dann was?

    Und eine Sonate für Klavier?


    Inwieweit ältere Musik (Klassik?) Einfluss im Rock hatte, das wäre mal zu überprüfen gemäß dem Motto "Roll over Beethoven".


    Grüße

    Jürgen

  • Moin!


    Terry Williams ist vielleicht noch nicht zu langer her. Eigentlich ein Youngster. -)


    Unter Vintage verstehe ich „alte Schule“. Um noch mehr Verwirrung zu stiften: das betrifft auch den Sound der Trommeln.


    Es gibt zum Glück viele Videos auf YouTube von Filmen aus den 50er und 60er Jahren. So zum Beispiel von Bill Haley. Für mich oft eine Fundgrube auf der quälenden Suche zur Erkenntnis „Wie hat der das gemacht?“.


    Liebe Grüße

    Christian

  • Aber ein Streichquartett wäre dann was?

    Und eine Sonate für Klavier?

    Jetzt gehst du aber in die vollen.

    Streichquartett typisch für abendländische Mucke. Europäisch traditional. So ein Fusions Ding aus dem Mittelalter und griechischen Antike.

    Achtung gefährliches Halbwissen. Meinem Musiklehrer damals war es wichtig uns die Geschichte der Musik näher zu bringen.

    Braucht kein Mensch, aber es bleibt immer mal was hängen.

    Sonate am Klavier? Da war ich ohne es zu wissen ein Virtuose 8) Hab mir da was zusammen geklimpert und hab dennoch ständig die ganz Großen interpretiert.

    Da muss ich sagen, dass mein Lehrer da viel Phantasie entwickeln konnte. Der machte aus unserem geistigen Urschleim ein ganz passables Stück, dass wir sogar vor Publikum aufführten.

    Ich glaube ich schaue mal in meine alte Musikmappe.

    Vielleicht schlummert da ein Hit ;)

    Inwieweit ältere Musik (Klassik?) Einfluss im Rock hatte, das wäre mal zu überprüfen gemäß dem Motto "Roll over Beethoven".

    Einfluss? Die Frage kann man man mit einem "Ja" beantworten. Die Komponisten bedienen sich klassischen Harmonien die man auch in der Klassik findet. Ich kann mich an eine Situation erinnern, wo mein Lehrer ein Heavy-Metal Stück in der Hand hatte. Der kam aus dem Grinsen gar nicht mehr raus. Er stellte uns einige Parallelen dar. Aber ich glaube dafür muss studiert haben um das zu begreifen.

    Jon Lord (Deep Purple) war ein begnadeter Komponist. Über die klassische Komponente bin ich erst auf die Gruppe gekommen. War meine erste Platte von Deep Purple auf der die Band mit einem Orchester zusammen spielt.

    Ich müsste mich allerdings jetzt wieder ein bisschen einlesen, um genaueres drüber sagen zu können.

  • Mahlzeit


    imho

    schön immerhin stehen "vintage" und "klassisch" in Gänsefüsschen, das lässt ja wie bereits im Verlauf des hreads geschehen, so einige Auslegungen

    der Begriffsdefinition zu.


    Zitat

    Inwieweit ältere Musik (Klassik?) Einfluss im Rock hatte, das wäre mal zu überprüfen gemäß dem Motto "Roll over Beethoven"

    ZITAT:....Motto "Roll over Beethoven", ohne Rock oder nicht nur im rock


    vielleicht auch noch ein Beispiel für den Hippenden oder hopsenden Hopper (Hip Hop kam ja auch zur Ansprache), oder vielleicht auch den Vintage

    klassisch genannten hippenden Hipster.

    If Beethoven came from the hood - Scratch - Classic - Hip Hop - Instrumental


    An hour of Boom Bap Orchestra That You Need To Focus


    hier noch anstelle von Motto, ähnlich vielleicht vergleichbar :/ im Stile der frühzeitlichen uninstrumentalen (Musik) Motette, - zusätzlich.


    DJ CLIF presents Recognize Ali "I'm god"

    :thumbup:

    DJ Khaled - GOD DID (Lyrics) ft. Rick Ross, Lil Wayne, Jay-Z, John Legend, Fridayy


    nicht zuletzt vielleicht

    Eph 5,19 Musik egal welchen Generes, ist schon ne feine Sache. ;)


    l.g.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!