Hallo! Außer Wieviel Spannschrauben bei welcher BD-Größe? habe ich hier nichts zu der Frage gefunden: wie viele Stimmschrauben/Spannschrauben sind pro Kesselgröße notwendig und warum? Wenn ich mein billiges Millenium und mein etwas weniger billiges aber dafür um so älteres Pearl vergleiche, hat das billige weniger Schrauben. Also mehr = besser? Aber warum und wann wird es zu viel? Je mehr Schrauben, desto aufwändiger ist doch das Felle Wechseln und Stimmen? Sollte der Abstand zwischen den Schrauben (wenn ich mich nicht verrechnet habe bei n Schrauben und Felldurchmesser d genau d⋅sin(π/n)) einen bestimmten Wert haben oder ist sowieso alles Gefühlssache und Tradition?
Anzahl Stimmschrauben je Kesselgröße
-
-
Hallo! Außer Wieviel Spannschrauben bei welcher BD-Größe? habe ich hier nichts zu der Frage gefunden: wie viele Stimmschrauben/Spannschrauben sind pro Kesselgröße notwendig und warum? Wenn ich mein billiges Millenium und mein etwas weniger billiges aber dafür um so älteres Pearl vergleiche, hat das billige weniger Schrauben. Also mehr = besser? Aber warum und wann wird es zu viel? Je mehr Schrauben, desto aufwändiger ist doch das Felle Wechseln und Stimmen? Sollte der Abstand zwischen den Schrauben (wenn ich mich nicht verrechnet habe bei n Schrauben und Felldurchmesser d genau d⋅sin(π/n)) einen bestimmten Wert haben oder ist sowieso alles Gefühlssache und Tradition?
Heilliger...volle Deckung...gleich geht's hier richtig ab

-
eigentlich würden 4 Stück reichen... oder 3
-
das ist doch alles ziemlich standard (ok mal 8 statt 10 oder 5 statt 6, das dürfte es auch schon gewesen sein) ....ich glaube nicht, dass Du klanglich einen unterschied feststellst wenn Du z.B. eine Snare mit 8 oder 10 Schrauben hast...auch Wenn Sonor, sofern ich erinnere, auch Modelle mit 12 hatte...
Wenn Du Gußreifen draufhast würde ich sagen weniger ist mehr...aber eine Trommel mit 12" und 3 oder 4 Stimmschrauben wirst Du wohl auch kaum finden.
-
wie viele Stimmschrauben/Spannschrauben sind pro Kesselgröße notwendig und warum? Wenn ich mein billiges Millenium und mein etwas weniger billiges aber dafür um so älteres Pearl vergleiche, hat das billige weniger Schrauben. Also mehr = besser?
Nun ja, mehr = teurer, so viel ist sicher, weil das Metall nun mal den größten Kostenposten bei der Produktion eines Schlagzeugs bildet.
Einerseits bedeutet mehr Metall mehr Masse (Gewicht) und somit eine lautere Trommel.
Andererseits bedeuten weniger Schrauben mehr Durchbiegung des Spannreifens zwischen den Schrauben und damit komplexere Obertöne.
Es kommt darauf an, was man wichtiger findet.
ABER, meistens haben billige Trommeln nicht nur weniger Spannschrauben, sondern diese sind auch von schlechterer Qualität. Mir sind bei Billigtrommeln schon Spannböckchen gebrochen, bei teuren noch nie.
Und dann gibt's noch Sonor Signature mit 12 Spannschrauben pro Seite an der Snare. Klassisch deutsches Overengineering, wenn man mich fragt.
-
eigentlich würden 4 Stück reichen... oder 3
Oder eine einzige, wie bei Arbiter damals.
-
Früher (TM) war es einfach: professionelle Sets hatten bei 22er BD 10 Stimmschrauben, die Anfänger- und Mittelklassesets hatten 8. Bei den Toms waren es bei professionellen Sets bis 13“ 6, ab 14“ dann 8 Stimmschrauben. Snare 10.
Heute ist alles erlaubt - manche Firmen specken aus Kostengründen ab, andere behaupten, es würde besser klingen mit z.B. nur 8 Stimmschrauben an der Snare.
Wenn ich ein 16er Standtom mit 6 Stimmschrauben und 1,6er Spannreifen sehe, dann halte ich das für untermotorisiert. Kann aber trotzdem gut klingen…
-
Guten Morgen,
mit mehr Schrauben kann man feiner abstimmen.
Mit weniger Schrauben hat man weniger Aufwand, aber eben auch mehr Lücken. Nicht ganz unentscheidend kann dann auch der Spannreifen sein,
je flexibler der ist, umso schlimmer wird es, wenn man auch an den Schrauben spart.
Letztendlich würde ich da auf das vertrauen, was gemeinhin im professionellen Bereich üblich ist.
Diverse Sparprodukte für Pfennigfuchser und Budgetlose sind halt genau das, was sie sind: ein fauler Kompromiss.
Man kann sich den Geruch natürlich schön reden oder mit glitzernden Folien überdecken.
Grüße
Jürgen
24" - 10 Schrauben - klingt
-
Vielen Dank für die Antworten: mehr Schrauben bringen mehr Gewicht also etwas lauter, dafür ggf. etwa weniger Obertöne. Grundsätzlich sind mehr Schrauben nicht unbedingt besser, die Qualität der Schrauben und Spannreifen selbst ist ebenso wichtig. Mehr Schrauben ist eher ein Indiz für insgesamt höhere Qualität als deren Ursache. Also hauptsächlich Gefühlssache und Tradition.
Oder eine einzige, wie bei Arbiter damals.
Danke, kannte ich noch nicht! Also Schrauben unnötig und Kessel auch unnötig (Arbiter Flat). Vermutlich ist der Grund, warum nicht mehr darauf angesprungen sind nicht der Klang, sondern dass es irgendwie Scheiße aussieht (sage ich als jemand der grundsätzlich auch lieber flache und/oder offene Kessel mag). Das Arbiter-Patent für den Spannreifen ist übrigens anscheinend von 2000, sollte also inzwischen ausgelaufen sein, aber Spannreifen selber bauen nur um ein paar Schrauben zu sparen ist eine andere Liga als eigene Kessel bauen

-
Wenn man es mal von der Seite betrachtet, dass eine Snare manchmal doch recht fest angezogen wird, sind mehr Schrauben dahingehend besser, weil sich die Kräfte mehr aufteilen. Die Böckchen können etwas "filigraner" ausfallen, so dass diese nicht so brutal wirken.
-
Moin
Heilliger...volle Deckung...gleich geht's hier richtig ab

Wer hat mich gerufen?

Spannreifen mit Schrauben sind generell völlig überbewertet. Um das Fell zu positionieren reichen 2-3 Streifen Gaffa quer über das Fell und am Kessel festbappen. Alternativ natürlich das Gaffa mit Spaxschrauben und Unterlegscheiben am Kessel befestigen, hält dann länger den Ton, ist aber wieder überflüssiges Gewicht

Vernünftig und völlig (fast) Gewichts- und Schraubenfrei macht man das übrigens seit der Steinzeit, sowie in Ländern südlich des Äquators, mit Lederbändern und/ oder Schnüren. Das lässt sich dann wenigstens mit paar abgebrochenen Stick- Spitzen vernünftig spannen und stimmen

Nächster bitte, . . .

Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!