Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread

  • Liebe Drummer-Gemeinde,

    ich hoffe ich darf die Frage hier im Unterforum stellen, ich bin nämlich erst auf das Forum gestoßen bei meiner Recherche.

    Ich habe einige Tama-Drums aus den späten 70ern oder frühen 80ern wiedererlangt. Sie sind schon über 20 Jahre in meinem Besitz, standen aber sehr lange eingelagert und wurden nicht gespielt. Da ich das Set selbst schon "geerbt" habe quasi, kann ich nicht genau einschäzen um welche Serie es sich handelt.


    Einzig die Snaredrum konnte ich recht sicher identifizieren. Es ist eine Tama Artstar Birdseye Maple Finish. Von Metallring-Unterkante zu Oberkante sind es etwa 18cm, also tippe ich, dass es eine 6,5 Zoll Höhe ist, wenn ich richtig rechne. Der Zustand ist eigentlich gut, ich glaube die wurden insgesamt wenig bespielt. in den 20-25 Jahren meines Besitzes quasi gar nicht, der Vorbesitzer hat sie sehr pfleglich behandelt, ich weiß nicht ob er sie überhaupt viel bespielt hat. Das Finish ist für das Alter wirklich makellos. Chrom könnte man vielleicht bisschen polieren. Neue Felle müssen auf jeden Fall drauf. Könnte sogar sein, dass es noch die originalen Felle sind. Das Set stand trocken und abgedeckt. Ich habe mal ein Foto vom Badge hochgeladen.


    Ich finde in den mir bekannten Plattformen keine richtigen Preise dafür. Ich finde nur "ähnliche" Drum aus Japan, und ebenfalls ähnliche aus Deutschland, und die Preisspannen sind riesig, so dass ich völlig clueless bin. Habt ihr eine Einschätzung wo man da ansetzen könnte, würde man das Teil verkaufen wollen?


    Ferner hab' ich noch 4 Toms, das sind Tama Superstar, und auch eine Tama Superstar Basedrum, auch aus der Zeit. Die Basedrum misst etwa 47cm, die ist echt winzig, ich denke das sollten 18 Zoll sein. Maximal 20. (?) Das ist - glaube ich - super maple? Und die Toms sind alle Mahogany.
    Ich muss mir vermutlich Einzelpreise ausdenken falls ich es verkaufe, da mir Hardware fehlt. Und die Teile farblich auch nicht zusammenpassen. Ich habe 3 Toms aber nur einen Halter für 2, plus eine Standtom. Und mir fehlt das Fußpedal für die Basedrum.


    Ich kann gerne noch bessere Fotos nachliefern, ich will die Sachen nur vorher alle noch mal abreiben, sie standen ja jetzt doch über 20 Jahre rum.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Ich denke in dem Zustand sind die eindeutig zu schade, um weiter irgendwo eingemottet rumzusehen. :)
    Ich selbst möchte eigentlich wenig daran machen, wenn es vermeidbar ist, da ich nichts kaputtmachen will.


    Edit: Danke für's Verschieben, den hatte ich nicht gesehen. :)

  • hallo katikati ,


    die schnarre ist eine Tama Artstar1 Mastercraft Birdseye maple, `80 - `82 ca. die ist eher selten.

    um werte einzuschätzen braucht es mehr bilder.

    würde sie aber zwischen 500€ und700€ schätzen.

    gab es auch als artwood mit anderen lugs.


    mfg


    ps: meine einschätzungen sind unverbindlich, ohne gewähr :Q

    "Alles was kleiner als 14" ist, sind keksdosen und aschenbecher.", Ballroom Schmitz (RIP)

  • Kleine Ergänzung

    1980-1982 kann die Snare sie aufgrund der Arstar 1 Lugs nicht sein.


    Diese Lugs gab es erstmals mit der Vorstellung des Tama Artstar im Jahre 1983.

    Da war sie aber noch nicht zu haben. Ich schätze eher 84/85.

  • Was auch beweißt das die Snare definitiv nach! 1983 gebaut sein muß: sie hat das modernere Artstar 1 Badge. Das frühe von 1983 hat eckigere Artstar Schrift im Badge, also einen ganz anderen Type font. In den Folgejahren wurden die Artstar 1 mit neuem Badge ausgeliefert. Es sieht von weitem fast identisch aus, hat aber einen dünneren, "geschwungeneren" (fast wie eine Handschrift) Artstar Schriftzug im Badge. Kein Schwein, weiß heute warum damals solch eine Nichtigkeit in einer laufenden Serie verändert wurde? ;)


    Komischerweise genau umgekehrt wie mancher es bei erster Sichtung vielleicht vermuten würde. Das eckigere Artstar Logo im Badge wirkt moderner, eckig-futuristischer ist aber Tama-historisch eindeutig das frühe/ältere, während der Type Font der altbackener, runder-geschwungene (ala Handschrift), der produktionschargen neuere/modernere ist.


    (auch die stilisierten "Lorbeerblätter" ;) im Badge sind bei den moderneren Artstar so um 1984/85 einen klitzekleinen Hauch dicker/fetter, also minimal graphisch anders gestaltet als 1983 in der Frühphase)


    Ich hatte diverse Artstar 1 Cordia Trommeln damals und hatte bei Nachbestellungen genau den Switch der Badges bei Artstar 1 Cordia innerhalb der Produktionsjahre mitbekommen. Von weitem nicht zu sehen, direkt nebeneinander aber eben doch erkennbar.

  • Vielen Dank für die Einschätzung - keine Sorge, ich bin froh um jeden "Richtwert", am Ende wird das eh alles Verhandlungssache sein. Aber dann weiß ich schon mal, dass ich nicht 100€ dranschreibe, und auch nicht 1000€. ;) Es gibt nämlich ein paar ähnliche aus Japan die mit 1000 gelistet sind, da hatte ich schon vermutet, dass das überzogen ist.


    Kleine Ergänzung

    1980-1982 kann die Snare sie aufgrund der Arstar 1 Lugs nicht sein.


    Diese Lugs gab es erstmals mit der Vorstellung des Tama Artstar im Jahre 1983.

    Da war sie aber noch nicht zu haben. Ich schätze eher 84/85.

    Musste erst mal googlen was Lugs sind. ^^ Ja das hat mich bei meinen Recherchen auch sehr verunsichert. Wenn ich mal Artstar Snaredrums finde, dann haben die alle unterschiedliche Lugs oder Finishes. Manchmal kann sowas ja bei der Wertbestimmung viel ausmachen, wenn bei den Änderungen auch andere Details des Instruments verändert wurden.


    Dein Wissen ist sehr beeindruckend. :) Wurde denn damals nur das Badge an der Serie verändert? Oder wurden auch noch andere Dinge verändert? Ich nehme an, es ist tendentiell eher schlecht für die Wertbestimmung, wenn das Modell jünger ist als angenommen? Wobei sie natürlich immer noch 40 Jahre auf dem Buckel hat.


    Lustiges Offtopic zu Badges - ich habe eine der frühen Mapex Black Panther Snares hier. Da habe ich mich neulich gewundert, dass dort gar kein Black Panther Badge drauf ist. Es steht nur Brass Master auf dem Badge. Es ist aber sicher eine, ich habe sie in dem online Archiv gefunden, und habe auch noch den originalen Papier Tag der dabei war, als ich sie damals neu gekauft habe.

  • Hallo zusammen, in die Runde eine Frage, da ich selber nicht so viel Ahnung habe. Ein Freund hat dieses Yamaha Set (Bass, 3 Toms, Snare) geerbt und möchte es nun anbieten. Angeschafft wurde es wohl Anfang der neunziger, habt ihr einen Tipp in welche Preisrichtung es sich bewegt? Es stand wohl immer trocken, hat aber einige sichtbare Gebrauchsspuren. Leider habe ich nur diese zwei Photos vom Typenschild.

    Viele Grüße, Uwe

  • :/ Hmmmmmm

    Wollte gerade mal überprüfen wie alt meine Paiste 14 Zoll 2002 Sound Edge sind und stelle fest das sie gar keine Seriennummer haben.

    Laut Paiste Wiki würde das ja heißen vor 1973 !

    Ist das nun was besonderes oder Vorserien Schrott und wenn ja , wieviel ?

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

  • , das ist Schrott! Kannst Du mir zum entsorgen schicken, mache das für Lau weil Du es bist! ;)

    😀👍Da bin ich ja froh das dass so unkompliziert geht.

    Ich dachte ich musste noch was dafür bezahlen.

    Wenn wir ja schon dabei sind zu entsorgen, leg ich noch ein Formular 602 Sound Edge und ein paar Dimension dabei.

    Ich tue die aber Knicken weil ich nicht s nen großen Karton habe.🥁

    Ich bin der neue hier und darf noch dumme Fragen stellen ;) ! 8o

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!